Gelesen: »Wilde Hunde« von Markus Zusak

Erster Satz: »Der Hund, auf den wir setzen wollen, sieht eher aus wie eine Ratte.« Mit »Wilde Hunde« bringt der Verlag cbj Markus Zusaks Debüt »Vorstadt Fighter« (2005) unter neuem Titel heraus. Im Original erschien 2000 der erste Teil dieses Buches »Fighting Ruben Wolfe« und ein Jahr später »When Dog Crys«. 2002 brachte schon der Ravensburger Verlag »Underdog« von Markus Zusak heraus, das vom Titel her, und laut einer dürftigen Inhaltsangabe auf amazon.de, zu den wilden Hunden passt. Wie dieser…

Weiterlesen

Gelesen: »Kein Kuss für Finn« von Brigitte Melzer

Gelesen habe ich die Erstfassung, also das Manuskript, noch bevor es überhaupt zum Verlag ging. Das ist immer eine große Ehre und es macht Spaß sich auf diese Weise gemeinsam unter die Arme zu greifen. Charlie rebelliert, als sie mit ihren Eltern, ihrem Bruder und ihrer Schwester in die Großstadt zieht. Sie verwandelt sich von dem hübschen, jungen Mädchen in einen Goth – zum Entsetzen ihrer Eltern und sich selbst. Denn die schwarzen Klamotten und die schwarzen Haare gefallen ihr…

Weiterlesen

Gelesen: »Schweigeminute« von Siegfried Lenz

Siegfried Lenz beschreibt das stille Gedenken des 18-jährigen Christian, der sich an die geheime Liebe zu seiner Englischlehrerin Stella erinnert. Und dies macht er so zart, leise klingend, wie ein Liebe eben beginnt; und tief traurig, von der ersten Seite an wissend, dass diese Liebe verboten ist, und schlimmer: ein trauriges Ende genommen hat. »Schweigeminute« ist eine Hommage an die Geliebte. Wirklich schön. Traurig. Erster Satz: »Wir setzen uns mit Tränen nieder«, sang unser Schülerchor zu Beginn der Gedenkstunde, dann…

Weiterlesen

Reingehört: »Nachtschicht 2« von Stephen King

Lübbe Audio lässt den Schauspieler Uli Krohm sechs ältere Geschichten von Stephen King für die AudioCD »Nachtschicht 2« lesen. Die Stimme von Uli Krohm, der oft als Bösewicht in TV-Produktionen auftrat, hatte ich stets als ein bisschen nuschelnd in Erinnerung. Und so klingen die Aufnahmen – für meine Ohren – auch nicht einwandfrei. Als unakzeptabel ist allerdings der gesamte Rest zu bezeichnen. So lautet der Klappentext folgendermaßen: »Die Erzählungen Spätschrift, Der Wäschemangler, Quitters, Inc., Schlachtfeld, Ich weiß, was du brauchst…

Weiterlesen

Gelesen: »Warrior Cats – In die Wildnis« von Erin Hunter

Vorab: Ich hätte dieses Buch niemals gelesen, wäre nicht einmal darauf aufmerksam geworden, wenn ich nicht gebeten worden wäre, darüber eine Rezension zu schreiben. Obwohl oder vielleicht auch weil in diesem Buch Katzen als sprechende und kämpfende Hauptdarsteller herumschleichen, hätte es mich abgeschreckt. Es kommt häufig vor, dass Tiere in Büchern oder Filmen wie Menschen sprechen können. Manchmal ist das ein witziges Mittel zum Zweck, manchmal wirkt es albern. Und oft genug gelingt es dem sprechenden vierbeinigen Hauptdarsteller das gesamte…

Weiterlesen

Gelesen: »Selbstversetzung« von Siegfried Lenz

Meine erste Lektüre, so lautet ein Kapitel in Siegfried Lenz´ »Selbstversetzung«. Doch nicht allein diese Überschrift war es, die mich ansprach, – das knapp 100 Seiten starke Hardcover ist auch meine erste Lektüre von Siegfried Lenz – sondern seine Meinung über das Schreiben und der kleine Einblick in sein Leben, den er dem Leser gewährt. Und so beginnt er mit dem 17.März 1926 – seiner Geburt in Lyck. Seine Kindheit schildert er spannend, plastisch und so interessant, dass ich gerne…

Weiterlesen

Gelesen: »Grendl« von Frank Schweizer / Otherworld Verlag

Dumm gelaufen, wird sich Max Merkur wohl gesagt haben, als an dem Tag, an dem er seinen Magister in Philosophie gemacht hat, er nicht nur beklaut wird, sondern auch die Welt verschwindet. Gemeinsam mit 89 Millionen Menschen plus Tieren, die alphabetisch sortiert in der Schalterhalle im Himmelshafen stehen, wartet er darauf, ob ihm Einlass in Himmel oder Hölle gewährt wird. Doch höhere Mächte haben mit Max Merkur andere Pläne. Er soll den Sinn des Lebens finden. Mit einem modern ausgestatteten…

Weiterlesen

Die Peanuts

Ich liebe sie! Die Peanuts. Ich habe sie verschlungen (und dabei oft immer und immer wieder die gleichen Bücher gelesen), als ich mit meiner Tochter schwanger war – ist also schon 16 Jahre her. Ich mag sie immer noch. Aber »Über Liebe lässt sich streiten« <– soeben gelesen oder besser inhaliert, denn bei einem kleinen Büchlein von so geringer Seitenzahl, dass Seitenzahlen nicht mal drin stehen, kann ich kaum von lesen reden. Dieser herrliche trockene Humor. Ich liebe es. »Über…

Weiterlesen

Gelesen: »Der Junge im gestreiften Pyjama« von John Boyne

Erster Satz »Eines Nachmittags kam Bruno von der Schule nach Hause und staunte nicht schlecht, als Maria, das Dienstmädchen der Familie, das den Kopf immer gesenkt hielt und nie vom Teppich aufblickte, in seinem Zimmer stand und seine Sachen aus dem Schrank in vier große Holzkisten packte, auch die ganz hinten versteckten, die nur ihm gehörten und keinen etwas angingen.« Als Fabel bezeichnet der 1971 in Dublin (Irland) geborene John Boyne sein Buch. Eine Fabel, so dachte ich bisher, erzählt…

Weiterlesen

Gelesen: »Der Joker« von Markus Zusak

Wer mich so überzeugt, wie es Markus Zusak mit seiner »Bücherdiebin« gelungen ist, der hat es auch verdient, dass ich mindestens noch ein Buch von ihm lese. Ich schraubte meine Erwartungen jedoch zurück, denn »Der Joker« erschien bereits vor »Die Bücherdiebin« und Autoren – das sollte so sein – steigern sich (manchmal) von Buch zu Buch. Obwohl »Der Joker« mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde, klappte ich vorsichtig den Buchdeckel auf und ließ mich misstrauisch auf das Spiel ein. Ed…

Weiterlesen