Gelesen: »Das Buch der Bücher«

Wer nun glaubt, »Das Buch der Bücher« sei die Bibel, irrt. Denn in diesem Fall handelt es sich um ein kleines grünes Büchlein, das 2006 von den Autoren Olaf Irlenkäuser und Rainer Vollmar im Hoffmann & Campe Verlag erschien. Es macht sich deshalb zum Buch der Bücher, weil es erklärt wie was beim Buch heißt. Nicht sverstanden?Nun, klappen wir den Buchdeckel auf, darin steht z.B. : „Vorsatz: Am vorderen und hinteren Buchdeckel befestigtes Papier, dessen eine Hälfte auf dem Buchdeckel…

Weiterlesen

Gelesen: »Und dann kam Luna« von Christine Brügge

In »Und dann kam Luna« erzählt die 1967 in Hamburg geborene Journalistin ihre Erlebnisse von dem Zeitpunkt an, als ihr Wunsch »nach neuem Leben« heranreifte. Doch solche Wünsche, egal ob die Familie mit einem Kind oder einem Vierbeiner erweitert werden soll, sind nicht immer sofort und ohne Probleme zu erfüllen. Das müssen auch Christine und ihr Mann Jonas feststellen. Bis Luna bei den Brügges einziehen kann, vergehen viele Gespräche, katastrophale Telefonate, seltsame Begegnungen und unzählige Fragebögen. Als Luna endlich aus…

Weiterlesen

Gelesen: »Todeszeit« von Dean Koontz

Auf dem 445 Seiten Taschenbuch klebt ein Aufkleber mit dem Hinweis: Bahn und Buch, Mit Lesezeichen und großem Gewinnspiel, Heyne < DB Bahn. Ein Lesezeichen. Fein, denke ich und hoffe – als Bibliophile – auf ein kleines Schmankerl. Leider wurde ich enttäuscht. . Es ist zusammengeklappt. Innen befindet sich Werbung zu den ICE-Bestsellern (dabei wurden doch erst kürzlich 70 ICEs von den Schienen genommen) und das besagte Gewinnspiel. Und auf der Rückseite steht ein bisschen Bahn-Werbung. Gewinnspiel? Ja! Lesezeichen? Nur…

Weiterlesen

Gelesen: »Vampire! Vampire!« von Markus Heitz

Es ist schon einige Jahre her; damals gewann Christoph Marzi den Deutschen Phantstik Preis und bekam ihn von Markus Heitz auf dem BuchmesseCon in Frankfurt überreicht. Vor dieser Verleihung hatte ich das Vergnügen mich mit Markus Heitz über Vampire zu unterhalten. »Ciara« befand sich in der Entstehungsphase. Und ich erinnere mich, dass ich sehr viel über Vampire recherchiert hatte und die Entstehung des Vampirmythos als einfach Erklärung darlegen konnte, ebenso wie Markus Heitz, der als Historiker und Journalist allerdings mit…

Weiterlesen

Gelesen: »Wilde Hunde« von Markus Zusak

Erster Satz: »Der Hund, auf den wir setzen wollen, sieht eher aus wie eine Ratte.« Mit »Wilde Hunde« bringt der Verlag cbj Markus Zusaks Debüt »Vorstadt Fighter« (2005) unter neuem Titel heraus. Im Original erschien 2000 der erste Teil dieses Buches »Fighting Ruben Wolfe« und ein Jahr später »When Dog Crys«. 2002 brachte schon der Ravensburger Verlag »Underdog« von Markus Zusak heraus, das vom Titel her, und laut einer dürftigen Inhaltsangabe auf amazon.de, zu den wilden Hunden passt. Wie dieser…

Weiterlesen

Gelesen: »Kein Kuss für Finn« von Brigitte Melzer

Gelesen habe ich die Erstfassung, also das Manuskript, noch bevor es überhaupt zum Verlag ging. Das ist immer eine große Ehre und es macht Spaß sich auf diese Weise gemeinsam unter die Arme zu greifen. Charlie rebelliert, als sie mit ihren Eltern, ihrem Bruder und ihrer Schwester in die Großstadt zieht. Sie verwandelt sich von dem hübschen, jungen Mädchen in einen Goth – zum Entsetzen ihrer Eltern und sich selbst. Denn die schwarzen Klamotten und die schwarzen Haare gefallen ihr…

Weiterlesen

Gelesen: »Schweigeminute« von Siegfried Lenz

Siegfried Lenz beschreibt das stille Gedenken des 18-jährigen Christian, der sich an die geheime Liebe zu seiner Englischlehrerin Stella erinnert. Und dies macht er so zart, leise klingend, wie ein Liebe eben beginnt; und tief traurig, von der ersten Seite an wissend, dass diese Liebe verboten ist, und schlimmer: ein trauriges Ende genommen hat. »Schweigeminute« ist eine Hommage an die Geliebte. Wirklich schön. Traurig. Erster Satz: »Wir setzen uns mit Tränen nieder«, sang unser Schülerchor zu Beginn der Gedenkstunde, dann…

Weiterlesen

Reingehört: »Nachtschicht 2« von Stephen King

Lübbe Audio lässt den Schauspieler Uli Krohm sechs ältere Geschichten von Stephen King für die AudioCD »Nachtschicht 2« lesen. Die Stimme von Uli Krohm, der oft als Bösewicht in TV-Produktionen auftrat, hatte ich stets als ein bisschen nuschelnd in Erinnerung. Und so klingen die Aufnahmen – für meine Ohren – auch nicht einwandfrei. Als unakzeptabel ist allerdings der gesamte Rest zu bezeichnen. So lautet der Klappentext folgendermaßen: »Die Erzählungen Spätschrift, Der Wäschemangler, Quitters, Inc., Schlachtfeld, Ich weiß, was du brauchst…

Weiterlesen

Gelesen: »Warrior Cats – In die Wildnis« von Erin Hunter

Vorab: Ich hätte dieses Buch niemals gelesen, wäre nicht einmal darauf aufmerksam geworden, wenn ich nicht gebeten worden wäre, darüber eine Rezension zu schreiben. Obwohl oder vielleicht auch weil in diesem Buch Katzen als sprechende und kämpfende Hauptdarsteller herumschleichen, hätte es mich abgeschreckt. Es kommt häufig vor, dass Tiere in Büchern oder Filmen wie Menschen sprechen können. Manchmal ist das ein witziges Mittel zum Zweck, manchmal wirkt es albern. Und oft genug gelingt es dem sprechenden vierbeinigen Hauptdarsteller das gesamte…

Weiterlesen

Gelesen: »Selbstversetzung« von Siegfried Lenz

Meine erste Lektüre, so lautet ein Kapitel in Siegfried Lenz´ »Selbstversetzung«. Doch nicht allein diese Überschrift war es, die mich ansprach, – das knapp 100 Seiten starke Hardcover ist auch meine erste Lektüre von Siegfried Lenz – sondern seine Meinung über das Schreiben und der kleine Einblick in sein Leben, den er dem Leser gewährt. Und so beginnt er mit dem 17.März 1926 – seiner Geburt in Lyck. Seine Kindheit schildert er spannend, plastisch und so interessant, dass ich gerne…

Weiterlesen