Das Vermächtnis: Vorsicht Spoiler

Schriftsteller Andreas Gruber schreibt über „Das Vermächtnis“ (in ARKHAM-Ein Reiseführer). Da der Beitrag einige Details aus der Story verrät, warne ich vor: Wer die Geschichte noch lesen möchte, sollte an der entsprechend gekennzeichneten Stelle stoppen. Vorab kläre ich aber gern Andreas´ Gedanken, ob die Geschichte gut recherchiert oder frei erfunden sei: Wie hier schon erzählt, habe ich für die Story ausgiebig recherchiert, so als wolle ich Lovecraft Interviewen. Somit stammen die in der Geschichte erwähnten Personen aus dem Loveraft Universum…

Weiterlesen

Chaos im Kopf

Kennt ihr das? Viel zu viele Gedanken und Ideen belagern das Gehirn, purzeln über – und durcheinander, das eine klare Linie nicht denkbar ist, viel zu viele Türen sich öffnen und andere verschlossen bleiben. Mir geht es derzeit bei FIRNIS so. Das Buch fasziniert mich, fordert mich heraus, presst mich gegen die Wand und tritt mich mit Gewalt über meine Grenzen. Ich möchte erzählen, doch FIRNIS lässt mich nicht – nicht kontinuierlich. Immer wieder stolpere ich über kleine historische Steine,…

Weiterlesen

Ich schreibe …

… an FIRNIS, komme gut voran, erstelle parallel dazu eine Tabelle mit den mir vorliegenden historischen Daten und bemerke, dass Remscheid im Rahmen der Industrialisierung durchaus Nennenswertes geleistet hat. So gelang es Remscheid 1889 / 91 die erste Trinkwassertalsperre Deutschlands in Betrieb zu nehmen. Die erste Straßenbahn fuhr am 07. Juli 1893 durch Remscheid und erklomm mit einem Gefälle von 10,6% die steilste Strecke in Westeuropa. Immerhin. Mehr soll hier nicht verraten werden, obwohl das keine Details sind, die ich…

Weiterlesen

Donald in Troisdorf

Nun ist es also soweit: Die Ducks erobern Troisdorf! Vom 20.06 –  13.08.2006 zeigt das Bilderbuchmuseum in der Burg Wissem eine Ducksche Ausstellung. Für alle Duck Fans sicherlich ein interessanter Ausflug nach Entenhausen. Eintritt für Erwachsene 2,50, für Kinder 1,- Euro. Am Samstag zahlen die Kinder nichts.

Weiterlesen

(Ge)lesen: »Die Geschichte des Kaffees und der Kaffeetafel im Bergischen Land« von Olaf Link

Dank den Recherchen zu »Firnis« stolpere ich über solch spezielle Sachbücher wie das im Titel genannte. Auf nur 61 Seiten präsentiert der Autor, untermalt mit zahlreichen Grafiken, die Entstehung der Bergischen Kaffeetafel. Die Geschichte der Kaffeekultur vom 18. – 20 Jahrhundert, Eigenheiten der Kaffeehäuser, spezielle Kuchen aus der guten alten Zeit, Entstehung der Bergischen Brezel und vieles mehr bringt der Band näher. Beigelegt ist ein Verzeichnis mit Adressen von 80 Restaurants und Cafés, die noch heute die Bergische Kaffeetafel anbieten.…

Weiterlesen

Gestern: Der Sieg

Ich muss meine Meinung revidieren. Ja. Tatsächlich. Das was ich bei den Spaniern noch toll fand, ging mir nach dem gestrigen Sieg der Deutschen mächtig auf den Keks. Das Hupkonzert, die Grölerei, die lautstarke Musik … nee, irgendwie isses das nicht. Bis Dienstag ist erst mal Ruhe. Aber weiter sind die Jungs ja eh schon. Also wird es auch noch eine Weile laut und ungemütlich auf den Straßen bleiben.

Weiterlesen

Nationalgefühl

Die Spanier gewinnen und hier auf den Straßen geht ein gelb-roter Stierkampf los. Obwohl: Kampf ist eigentlich nicht das richtige Wort, auch wenn die Polizei gegen die lebendigen „Ich-lehne-mich-mal-ein-bisschen-zu-weit-aus-dem-Fenster“ Fahnen zu kämpfen hat. Als die Deutschen Nationalspieler am Freitag gewannen, erlebten wir ein interessantes, lautes, aber auch etwas wirres Hupkonzert. Autos fuhren die Straße rauf, andere die Straße runter, mal dort entlang, mal hier entlang. Heute zeigten die Spanier was es bedeutet eine Nation, eine Gemeinschaft zu sein. Sie trafen…

Weiterlesen

FIRNIS – gut und gerne …

Nachdem ich ein wenig gelitten habe, läuft es nun mit FIRNIS wieder reibungslos. Da bereits vier Lesungen mit dem Roman geplant sind, denke ich ab und an darüber nach – wenn ich nicht am Rechner sitze – , welche Stellen sich zum Vorlesen eignen. Noch habe ich keine gefunden, die mir auf Anhieb zusagt, die nicht zu viel von der Handlung verrät und den Leser dennoch neugierig macht. Aber bis nächstes Jahr dürfte mir sicherlich noch die passende Passage über…

Weiterlesen

Jerry Lewis

Alt-Komiker Jerry Lewis im Krankenhaus, lese ich soeben. Herzinfarkt und Lungenentzündung. Ich habe seine Filme, speziell die, in denen er mit Dean Martin im Duett gesungen und gespielt hat, geliebt. Ob sie mir heute noch zusagen, weiß ich nicht, aber ich verbinde damit Nostalgie. Unvergesslich sein Schreibmaschinen-Rapp! Dildiddeldidldi – Bing. Dddeldiddeldiddeldi – Bing! Einfach genial! Die Grimassen! Köstlich! Seine „Hängeschultern“. Witzig und so wahrhaftig. Gute Besserung, Mr. Lewis!

Weiterlesen

Gaaanz ruuuhig!

Eine Mütze Schlaf wirkt Wunder: meine Wut ist nicht verflogen, aber ruhiggestellt. Eigentlich müssten sich alle, wirklich ALLE Verbraucher gegen den ständigen Anstieg der Gas-/Strom-/Benzinpreise wehren. Keine Rechnungen mehr zahlen? Auf die Straße gehen? Ersteres halte ich für gar keine schlechte Idee, denn Gas und Strom darf nicht mehr abgestellt werden. Nein, ich will hier nicht zum Boykott aufrufen, jeder muss für sich entscheiden wie er mit den dreisten und unverschämten Preissteigerungen, die uns die Konzerne aufdrücken, umgeht. Aber ich…

Weiterlesen