Schätzing im TV II
Schon Stephen King sprach in Arte über sein Leben. Kürzlich war es Cornelia Funke. Am 19. Mai ist es Frank Schätzing. »Mein Leben – Frank Schätzing« wird um 17.30 h ausgestrahlt.
Schon Stephen King sprach in Arte über sein Leben. Kürzlich war es Cornelia Funke. Am 19. Mai ist es Frank Schätzing. »Mein Leben – Frank Schätzing« wird um 17.30 h ausgestrahlt.
Als ich dieses Blog vor über zwei Jahren begann, wollte ich einen Einblick meiner Arbeit vermitteln. Natürlich war mir klar, dass zwar ständig irgendetwas auf meinem Schreibtisch liegt, nicht alles aber interessant ist oder länger bearbeitet wird und nicht ständig erwähnt werden muss. Schnell zeichnete sich ab, dass aus dem Memorial ein Tagebuch wurde – Fragmente meines Alltags, gemischt mit Informationen aus der Literaturwelt, von mir verfassten Rezensionen und Interviews, nicht immer ernst gemeinten Beiträgen, Tipps und Links, Ärgernissen oder…
Wir vermissen dich sehr! Wer soll nun neben uns sitzen und die Erziehung der Kleinen übernehmen? Auch dein Kumpel Stoker trauert um dich! Wir vermissen dich mehr! So wenig Worte, so viele Gedanken. Unersetzbar! Moritz geboren: 1993 gestorben: 26.03.2007
Im Lenneper Röntgen Museum habe ich einen Teil meiner Kindheit verbracht. Ich mochte die verstaubten Räume mit den alten Geräten und jedes Mal, wenn ich mit Freundinnen in der Stadt war, besuchten wir das Röntgen Museum. Und so lag es auf der Hand, dass ich eine meiner ersten Lesungen dort abhielt. Am 11.03.2002 durfte ich in einem der privaten Räume Wilhelm Conrad Röntgens lesen. Die 60 Minuten lange Aufzeichnung wurde bei der Sendung Nach(t) lese des – zwischenzeitlich eingestellten –…
Abschiede sind immer traurig. Abschiede für immer sind schrecklich traurig und endgültig. Den Termin des endgültigen Abschieds jedoch selbst bestimmen müssen, ist furchtbar. Moritz geht es sehr schlecht. Er frisst nicht mehr. Er trinkt nur noch sehr viel. Und Butter leckt er vom Löffel ab. Er mag keinen Schinken mehr, keinen Käse und keine Wurst – alles Leckereien, die wir ihm angeboten haben, damit er überhaupt was zu sich nimmt. Er wiegt nur noch sehr wenig und ist nicht mehr…
Gestern Abend habe ich die Druckfahne von »Firnis« zu Ende bearbeitet. Sofern ich gleich jemand im Verlag bzw. in der Druckerei erreiche, wird das Paket auch noch heute abgegeben. Außerdem erhielt ich gestern die Nachricht, dass eine weitere Kurzgeschichte bei Kelter veröffentlicht wird. Allerdings erst im Juli. Wenn alles gut geht, müsste ich mit »Mister Zed« an diesem Wochenende ebenfalls fertig werden. Zumindest aber im Laufe der kommenden Woche. Danach folgt die übliche Korrektur und das Manuskript geht an den…
Mir stiegen gerade Tränen auf, als ich auf S. 54 in der Druckfahne von FIRNIS einen Satz las. Beruhigend, dass mich mein eigener Text stellenweise, obwohl schon 1000 Mal gelesen, noch berührt. Nun, wie also erwähnt: Die Druckfahne liegt auf dem Schreibtisch und will bearbeitet werden. Auch MISTER ZED neigt sich mit schnellen Schritten dem Ende entgegen. Gestern und auch heute habe ich daran einiges geschafft. Weiter geht´s!
Andreas Eschbachs »Das Buch von der Zukunft« gibt es bei Jokers derzeit für 7,95, anstatt 16,90 Euro als Mängelexemplar. Außerdem Neil Gaiman »Amercian Gods: 7,95 anstatt 24,00 »Das große Lexikon über Michael Jackson« von Marcel Feige, 4,95 anstatt 17,90 »Gold für den Kaiser« von Thomas R.P. Mielke gibt es auch mit einer Ersparnis von 12,95 Euro.
Mit ihrem Debüt »Tannöd« aus dem kleinen Verlag Edition Nautilus beförderte Andrea Maria Schenkel alle großen Autoren auf der Bestsellerliste mindestens einen Platz nach unten. So kann es eben auch gehen. Ich finde: Coole Sache! Mehr dazu Hendrik Werner hat nicht wirklich viel übrig für phantastische Literatur. Das zeigt sein Artikel. Ich meine: Dann soll er doch was anderes lesen! »30.000 Hits unterschiedlicher Rechner«, so erzählt Kai Meyer in seinem Blog, haben den Weg auf seine Website gefunden. Ich kann…
Autoren leiden besonders daran, Künstler im Allgemeinen. Aber auch Hypochonder, Wissenschaftler und viele andere leiden an dem »Was wäre wenn … «-Syndrom. Wenn ein Schriftsteller die viel zu häufig verwendete und langweilige Frage gestellt bekommt: »Wie kommen Sie eigentlich auf ihre Ideen?« antworten Autoren meist – ihrem Naturell entsprechend – fantasievoll. So kauft Stephen King beispielsweise seine Ideen bei einem Laden um die Ecke. Ideen klauben Autoren aus der Straßenrinne, von den Bäumen, aus der Luft. Sie entdecken ihre Geschichten…