Perry Rhodan in der Hörzu

Auf Seite 5 der Hörzu Nr.26 wird Perry Rhodan verewigt. Wer hätte das gedacht? Nun, was steht denn da im Artikel? Ich tippe das mal ab: Abgehoben – Wird Perry Rhodan nun Ami? Jahrelang ging Produzent Marcus O. Rosenmüller bei deutschen Sendern Klinken putzen, um seine Verfilmung der „Perry-Rhodan“-Groschenheftchen realisieren zu können. Doch die Angstpolitik der TV-Verantwortlichen ließ den ungewöhnlichen Science-Fiction-Stoff nicht zu. „Da hat man mal eine deutsche Marke und dann will sie keiner“, grübelte Rosenmüller. Jetzt geht er…

Weiterlesen

Neues in Sachen phantastischer Literatur

In der Kurzfassung, hier ein Ausschnitt der aktuellen Neuerscheinungen des Ueberreuter Verlags: Bereits erwähnt: Die Trilogie GENESIS von Heike und Wolfgang Hohlbein. Juli 2006 Pete Smith »Verschollen in der Römerzeit« – eine Zeitreise in die Welt der Römer für Junge Erwachsene Michael Peinkofer »Die indische Verschwörung« – historischer Thriller – London 1855 Brigitte Melzer »Vampyr« – Vampire in den schottischen Highlands des 18. Jahrhunderts, Darf Fantasy vom Feinsten Katja Brandis »Feuerblüte 2 – Im Reich der Wolkentrinker« – Abenteuer einr…

Weiterlesen

Gewinne einen Tag mit Heike und Wolfgang Hohlbein!

Ueberreuter macht es möglich. Im Rahmen einer großen Werbeaktion zu neuer Trilogie »Genesis« des erfolgreichen Ehepaars verlost der Verlag einen Tag mit Heike und Wolfgang Hohlbein. Gewinnkarten dazu gibt es im Handel, sobald die Bücher lieferbar sind. Also schon mal den Terminkalender zücken und für August eintragen: Buchhandlung stürmen! Für Fans gibt es zu der Serie Merchandising satt: Lesezeichen, Deko-Fahnen und Plakate, die zwar für den Buchhandel vorgesehen sind, aber wer lieb fragt, bekommt oft auch von seinem Händler nach…

Weiterlesen

(Ge)lesen: »Die Geschichte des Kaffees und der Kaffeetafel im Bergischen Land« von Olaf Link

Dank den Recherchen zu »Firnis« stolpere ich über solch spezielle Sachbücher wie das im Titel genannte. Auf nur 61 Seiten präsentiert der Autor, untermalt mit zahlreichen Grafiken, die Entstehung der Bergischen Kaffeetafel. Die Geschichte der Kaffeekultur vom 18. – 20 Jahrhundert, Eigenheiten der Kaffeehäuser, spezielle Kuchen aus der guten alten Zeit, Entstehung der Bergischen Brezel und vieles mehr bringt der Band näher. Beigelegt ist ein Verzeichnis mit Adressen von 80 Restaurants und Cafés, die noch heute die Bergische Kaffeetafel anbieten.…

Weiterlesen

Fantasy und Fußball?

Kai Meyer schreibt in seinem Tagebuch: „Unterdessen kündigt ein Verlag im Börsenblatt schon einen neuen Roman „für Fantasy- und Fußballfans“ an …“ Da fällt mir nicht mehr allzu viel zu ein. Vermutlich eine Mischung aus Harry Potters Quidditch und Fußball.  Ideen hätte ich da ne Menge, aber sind das Bücher, die die Welt braucht, die gelesen werden? Uff. Und das alles nur wegen der WM.

Weiterlesen

Gelesen: »Diner des Grauens« von A.Lee Martinez

Stilistische Wunder darf der Leser nicht erwarten, dafür eine teilweise unterhaltsame Horror-Komödie, die ich mir verfilmt – richtig umgesetzt – nicht nur amüsant, sondern sogar als Quoten bringende Abendserie vorstellen könnte. In »Diner des Grauens« bringt der Autor bekannte Figuren und Themen des phantastischen Genres nicht nur an einen Tisch, sondern nimmt sie gehörig auf die Kelle. Vom sagenumwobenen Necronomicon zu tentakeligen Wesen über Vampire, Geister, Hexen, schwarze Magie, heraufbeschworene Götter und Werwölfe, die um den Untergang bzw. die Rettung…

Weiterlesen

Das Glück ist mit die Doofen – Für King Fans

Meist suche ich ja auf Flohmärkten oder bei ebay nach vergriffenen Büchern. Heute dachte ich so: Schau doch mal bei amazon rein. Und Zack, fand ich die Zsolnay Ausgabe von „Carrie“ für schlappe 5,- Euro. Na, da konnte ich nicht widerstehen. Für alle die noch die Dead Zone Ausgabe aus dem Pabel Moewig suchen. 0,50 Cent im Marketplace plus 3,- Euro Porto. Kein schlechter Preis. Und, wie ich festgestellt habe, meine Bastei-Reihe „Phantastische Literatur“, bei der mir noch zehn Bücher…

Weiterlesen

Die Bibliothek von Babel

Gestern erwähnte ich »Die Bibliothek von Babel«. Eine der wenigen phantastischen Serien, die ich noch nicht zu meiner Sammlung zählen kann. Bis dato habe ich allerdings auch nie wirklich danach gesucht. Tatsächlich besitze ich nur drei Bücher aus der von Jorge Luis Borges (1899- 1986) herausgegebenen Reihe. 1974 erschien zunächst »Die Bibliothek von Babel« bei Reclam von Jorge Luis Borges. Sein eigener Roman scheint als Namensgeber für die später erscheinende Reihe zu stehen. Und so publizierte die Edition Weitbrecht des…

Weiterlesen