1. Vorbereitung Lesung

Zurzeit steht fest, dass ich vier Lesungen aus »Firnis« geben werde. Die erste Lesung, die ich selbst organisiere, wird im September stattfinden. Um die nachfolgenden kümmert sich dann der Verlag. Gestern kontaktierte ich meinen Ansprechpartner aus dem Remscheider Stadtarchiv, der mich für »Firnis« mit vielen historischen Daten versorgte. Ich hatte ihm zugesichert, dass ich im Haus Cleff lesen würde – eintritts- und honorarfrei, doch mit der Bitte an die Gäste um zahlreiche Spenden, die für die Restaurierung der Antiquitäten verwendet…

Weiterlesen

Rollenverteilung

Ich weiß nicht, ob andere Autoren auch so bekloppt sind wie ich und darüber nachdenken, was wäre, wenn mein Buch verfilmt werden würde. Mir passiert das immer wieder und aktuell denke ich natürlich über »Firnis« nach. Das heißt, ich denke nicht bewusst über die Rollenvergabe nach, sondern entdecke einen Schauspieler und stelle fest: Der könnte diesen oder jenen verkörpern. Dabei – um meinen „Wahnsinn“ ein wenig zu relativieren – halte ich mich aber an die deutschen Schauspieler. Angelina Jolie und…

Weiterlesen

Vampire

Vampire sind in. Das wissen wir nicht erst seit Buffy. „The Vampyr“ von John Polidori gilt als die erste Vampirgeschichte, erschienen weit vor Bram Stokers „Dracula“. Doch schon vorher wurde über die Untoten spekuliert, denn die Historie des Vampirs ist eng verknüpft mit dem Glauben und der Unwissenheit der Menschen vor Jahrhunderten. Kester Schlenz beleuchtet das Phänomen bei stern.de, allerdings sehr oberflächlich. (Link funktioniert nicht mehr, 2020) Aufgezählt werden die üblichen Verdächtigen, wie Wolfgang Hohlbein, Sergej Lukanienko oder Stephenie Meyer.…

Weiterlesen

Vom Aussterben bedroht – Das Wort

Der Wettbewerb ist beendet. Bedrohte Wörter gesichtet, gesammelt und für die Nachwelt archiviert. Heute, als ich mal wieder in der Schule als Lese-Mutti fungierte, fielen mir gleich zwei nicht mehr so häufig verwendete Wörter auf. Ich hatte zwei Bücher zur Auswahl mitgenommen. Die Mädchen wollten lieber aus dem Buch mit dem Katzengedicht lesen, die Jungs griffen zu Otfried Preußlers »Der kleine Wassermann«. In beiden Büchern aber kam das Wort „schnabulieren“ vor. Was mich schmunzeln ließ, rief bei den Kindern eher…

Weiterlesen

DPP – Die Nominierungen

Herzlichen Glückwunsch an alle, die ihren Namen unten aufgeführt finden. Ich freue mich über die Nominierung von phantastisch! und der Anthologie »Arkham – Ein Reiseführer« natürlich besonders. Doch es gibt noch ein paar andere Nominierungen, die ich wirklich klasse finde! Bester Roman Deutschsprachig Markus Heitz: Die Mächte des Feuers (Piper) Bernhard Hennen: Elfenlicht (Heyne) André Linke: Angriff der Flukes (Machtwort) Christoph Marzi: Lumen (Heyne) André Wiesler: Böses Erwachen (FanPro) Bestes Roman-Debüt Christoph Hardebusch: Die Trolle (Heyne) André Linke: Angriff der…

Weiterlesen

Filme: Arlington Road

»The Day After« fällt mir spontan ein, wenn mich jemand fragen würde, welcher Film mich verstört zurück ließ. »Arlington Road« gehört auch dazu, wenn auch nicht in dem Ausmaß. Der Film lief gestern Abend auf RTL II um 20.15 h  Ich habe schon spannendere Filme gesehen, dennoch hat mir Tim Robbins in seiner Bösewichtrolle gut gefallen. Und das Ende … das Ende… so geht das doch nicht. Was fällt dem Regisseur ein? Ich will nicht intensiver auf den Film eingehen,…

Weiterlesen

Lesestapel

Ich arbeite ab und darum liegt nun auf meinem Schreibtisch das nächste zu lesende Buch: »Relictum« von Michael Byrnes. Das ist kein Roman, den ich mir selbst gekauft hätte, sondern ein Rezensionsexemplar, das mir der Verlag unaufgefordert zugeschickt hat. Das kommt häufiger vor und einige dieser Bücher habe ich bereits besprochen – übrigens nicht immer positiv. In diesem Fall bin ich sogar sehr skeptisch, denn das Thema Vatikan, Verschwörung, christliche Relikte, Auferstehung interessiert mich nicht unbedingt. Aber die Amazon-Rezensionen sind…

Weiterlesen

Und sonst?

Das warme Wetter finde ich gut, dennoch merke ich, dass mich die drückende Luft schlaucht. Ich muss beichten, dass ich die letzten Tage viel zu wenig gearbeitet habe. Mich nervt das sehr. Vermutlich ist aber nicht das Wetter alleine schuld, privat gibt es einige Umbruchphasen über die ich viel nachdenke und die mir somit Zeit rauben, das wird noch schlimmer werden, bevor es dann wieder ruhig wird. Vor allem aber wird es noch eine Weile dauern, dennoch … Gedanken lassen…

Weiterlesen

In eigener Sache

Heute stieß ich auf einen Artikel in der Welt, der mich brennend interessierte und das aufgrund der Tatsache, dass dieses Problem auch unseren Alltag oft viel zu sehr belastet. Kinder machen Comics für junge Diabetiker, heißt die Überschrift des Berichts, den ich hier – für alle die es interessiert oder diejenigen, die selbst betroffen sind – kommentarlos verlinken möchte. 

Weiterlesen