Der Autor bleibt auf dem Front-Cover dieses Buches unbenannt. »Comfort Food« scheint auf den ersten Blick ein Buch mit gesammelten Gute-Laune-Rezepten aus New York zu sein.
Erst der Klappentext verrät, hier hat Russel Norman gekocht. Dort fehlt im Vornamen ein „l“ – ein kleiner Tippfehler mit großer Wirkung? Mal nachlesen:
Der Autor
Russell Norman, geboren 1966 in Whitton (England), wuchs in einer großen Familie mit vier Brüdern auf. Sein Vater arbeitete als Werkzeugmacher, doch in dessen Fußstapfen wollte Russell Norman nicht treten.
Seit mehr als zwanzig Jahren lebt er für den Genuss. Er arbeitete als Kellner, Barmann, Manager oder Geschäftsführer in zahlreichen Restaurants. Damit schaffte er sich seine eigene Grundlage zur Selbstständigkeit. Mit seinem besten Freund gründete er 2009 eine Gastronomiefirma und eröffnete acht Restaurants, allesamt in London.
Bekannte Namen lauten da Spuntino, Polpo, Upland, das Café Moto oder Mashkin`s.
Zum Buch
Design und Aufmachung
Ein Design mit Wiedererkennungswert – kantiger als jedes andere Buch, denn der eingebundene Rücken fehlt. Stattdessen sind die gehefteten Umschlagsseiten braun angestrichen, das wirkt wie Cord, soll vielleicht eine spezielle Bedeutung bezogen auf New York sein – da kenne ich mich nicht aus. Aber schau mal in deinem Buchladen drauf, dann weißt du genau, was ich meine. Auch Innen setzt sich die Gestaltung von anderen aktuellen Kochbüchern deutlich ab – 70-er Jahre – Style passt hier als Beschreibung gut.
120 Rezepte mit zahlreichen Fotos der Gerichte und der Stadt New York, 304 Seiten in einem festen Einband verpackt.
Zwei Oberkategorien teilen den Inhalt: Entdecken (New York) und Geniessen (Essen).
Rezepte & So.
Die vorgestellten Gerichte sind robust und kalorienstark. Für den Brunch wird fleißig frittiert, nach Spuntini & Toasts werden Pizzen zusammen mit Salaten und den passenden Dressings serviert. Es folgen Fleisch, Fisch und Muscheln – eine große Auswahl der Besonderheiten. Die Desserts fallen etwas karg aus, dafür gibt es eine Kategorie Drinks – das ist auch eher selten.
Was habe ich gekocht / gebacken?
Beim Brunch habe ich zwei Gerichte miteinander kombiniert: Zum Linsengericht von Seite 34/35 habe ich nicht die weich gekochten Eier kredenzt, sondern die frittierten von Seite 26/27. Das Brot, bei dem einen Gericht als Stippen, bei dem anderen als geröstete Scheibe dargeboten, habe ich komplett weggelassen.
Das frittierte Ei war interessant, das Linsengericht lecker.
Die Bourbon Brownies (S. 248/249) durften es dann auch sein. Allerdings habe ich, anstatt Bourbon, den irischen Whisky genommen und keine getrockneten Feigen, sondern Datteln. Den Zucker habe ich darum auch von 200g auf 100g halbiert. Die Datteln wurden im Whisky einen Tag lang eingeweicht, Mit dem restlichen Whisky sollten die fertig gebackenen Brownies getränkt werden. Dann wären die braunen Schoko-Stücke zwar sehr schön fudgig geworden, doch auch verdammt alkohollastig. Habe ich mir gespart.
Leckeres Rezept, obwohl mich die Stücke der Datteln / Feigen stören, dabei habe ich sie nicht grob geschnitten, wie im Rezept angewiesen, sondern kleingehäckselt.
Das Foto zum Rezept im Buch zeigt übrigens einen Brownie ohne jegliche Stücke im Teig – keine Feigen, keine Walnüsse (die sollen nämlich auch noch rein). Da fehlt wohl was.
Fazit
En Buch für USA Fans und New York Entdecker, für All-Eater und Neugierige, für Alle, die nicht auf Kalorien achten und Bock auf Gerichte haben, die (fast) jeder nachkochen kann.
Comfort Food hebt sich deutlich von den aktuellen Kochbüchern ab, was Inhalt und Aufmachung betreffen. Super auch zum Verschenken!
Russell Norman
Comfort Food
Gute-Laune-Küche aus New York mit Fotos von Jenny Zarins
Originaltitel: Spuntino: Comfort Food (New York Style)
Originalverlag: Bloomsbury Publishing Plc
Prestel Verlag, März 2017
Hardcover, Pappband, 304 Seiten,
300 farbige Abbildungen, 100 s/w Abbildungen
ISBN 978-3-7913-8331-6
€ 32,00
Webtipps / Quellen
- Weitere Infos zum Buch beim Verlag
- Auflistung der Restaurants von Russell Norman
- Porträt in The Guardian (englisch)
© Cover: »Comfort Food« von Russell Norman / Prestel Verlag
Vielen Dank an den Verlag für die Zusendung des kostenlosen Rezenionsexemplars!