Gelesen: »Grendl« von Frank Schweizer / Otherworld Verlag

Dumm gelaufen, wird sich Max Merkur wohl gesagt haben, als an dem Tag, an dem er seinen Magister in Philosophie gemacht hat, er nicht nur beklaut wird, sondern auch die Welt verschwindet. Gemeinsam mit 89 Millionen Menschen plus Tieren, die alphabetisch sortiert in der Schalterhalle im Himmelshafen stehen, wartet er darauf, ob ihm Einlass in Himmel oder Hölle gewährt wird. Doch höhere Mächte haben mit Max Merkur andere Pläne. Er soll den Sinn des Lebens finden. Mit einem modern ausgestatteten…

Weiterlesen

Die Peanuts

Ich liebe sie! Die Peanuts. Ich habe sie verschlungen (und dabei oft immer und immer wieder die gleichen Bücher gelesen), als ich mit meiner Tochter schwanger war – ist also schon 16 Jahre her. Ich mag sie immer noch. Aber »Über Liebe lässt sich streiten« <– soeben gelesen oder besser inhaliert, denn bei einem kleinen Büchlein von so geringer Seitenzahl, dass Seitenzahlen nicht mal drin stehen, kann ich kaum von lesen reden. Dieser herrliche trockene Humor. Ich liebe es. »Über…

Weiterlesen

Gelesen: »Der Junge im gestreiften Pyjama« von John Boyne

Erster Satz »Eines Nachmittags kam Bruno von der Schule nach Hause und staunte nicht schlecht, als Maria, das Dienstmädchen der Familie, das den Kopf immer gesenkt hielt und nie vom Teppich aufblickte, in seinem Zimmer stand und seine Sachen aus dem Schrank in vier große Holzkisten packte, auch die ganz hinten versteckten, die nur ihm gehörten und keinen etwas angingen.« Als Fabel bezeichnet der 1971 in Dublin (Irland) geborene John Boyne sein Buch. Eine Fabel, so dachte ich bisher, erzählt…

Weiterlesen

Gelesen: »Der Joker« von Markus Zusak

Wer mich so überzeugt, wie es Markus Zusak mit seiner »Bücherdiebin« gelungen ist, der hat es auch verdient, dass ich mindestens noch ein Buch von ihm lese. Ich schraubte meine Erwartungen jedoch zurück, denn »Der Joker« erschien bereits vor »Die Bücherdiebin« und Autoren – das sollte so sein – steigern sich (manchmal) von Buch zu Buch. Obwohl »Der Joker« mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde, klappte ich vorsichtig den Buchdeckel auf und ließ mich misstrauisch auf das Spiel ein. Ed…

Weiterlesen

Gelesen: »Die Bücherdiebin« von Markus Zusak

Tränen tropften auf die letzten Seiten des Buches und brennen sich dort unwiderruflich ein. Doch es stört mich nicht, denn »Die Bücherdiebin« hat mich begeistert, erstaunt und nicht nur zum Weinen, sondern auch zum Lachen gebracht. Meine Tränen sind nur das Ergebnis einer bewegenden Geschichte, die der 1975 in Australien lebende Markus Zusak geschrieben hat – sie darf Spuren hinterlassen. Die Erzählungen seiner Eltern – die Mutter ist Deutsche, der Vater Österreicher – sollen es gewesen sein, die ihn dazu…

Weiterlesen

Gelesen: »Der Dunkle Turm« (Comic) von Stephen King

Im übergroßen Paperbackformat präsentiert der Heyne Verlag den ersten Band der Graphic Novel zu Stephen Kings »Der dunkle Turm«. Zusammen mit Peter David (Skript), Robin Furth (Story und Beratung), Jae Lee und Richard Isanove (Zeichnungen) lässt Stephen King seinen Helden aus seiner einzigartigsten, siebenbändigen Romanserie »Der dunkle Turm« neu aufleben. Doch es handelt sich nicht um eine Nacherzählung, sondern um Rolands Geschichte, bevor er zum Revolvermann wurde. Wir begleiten ihn bei seiner Ausbildung – »Tötet mit dem Herzen« – und…

Weiterlesen

Gelesen: »In Odd We Trust« (Comic) von Dean Koontz

Odd Thomas ist Dean Koontz Lieblingscharakter, wie er in einem Interview erzählte. Vermutlich der Grund, warum es inzwischen vier von sechs Romanen gibt, in denen Odd Thomas, der 19jährige Junge, der Tote sehen kann, die Hauptrolle spielt: »Odd Thomas«, »Forever Odd« »Brother Odd« und »Odd Hours«. Außerdem bietet Koontz auf deankoontz.com Merchandising an, darunter: Tassen oder Grillschürzen, denn Odd arbeitet in einem Imbiss und kann die besten Pfannekuchen backen. Neu in der Odd Thomas-Fan-Reihe ist der Comic »In Odd We…

Weiterlesen

Gelesen: »Der Ehrliche ist der Dumme« von Ulrich Wickert

Jahrelang war er als Tagesthemen-Sprecher bekannt, als Autor ist er jedoch nicht minder erfolgreich. Schon 2005 brachte Ulrich Wickert sein Buch »Der Ehrliche ist der Dumme« beim Heyne Verlag heraus, indem er sich Gedanken über den Verlust der Werte in unserer Gesellschaft macht. Auf 257 Seiten kann er nur selten in die Tiefe gehen, aber das reicht auch für den Anfang, um all die durchaus nachvollziehbaren Fakten und Erklärungen zu verdauen. Mit viel Wut, die er in seine Worte legt…

Weiterlesen

Gelesen: »Harry Potter und die Heiligtümer des Todes« von Joanne K. Rowling – Gedanken zur Serie –

Eine ausführliche Rezension möchte ich nicht schreiben, denn entweder habt ihr den Roman gelesen oder nicht, dann wollt ihr ihn noch im Kino sehen oder habt schlichtweg kein Interesse am Inhalt der siebenteiligen Serie – auch das soll es geben. Dennoch möchte ich vorwarnen: In dieser kleinen Betrachtung komme ich nicht um Spoiler herum. Allerdings gab es die zuhauf auch schon in anderen Foren oder Blogs. Ich habe mir bewusst Zeit gelassen, bis ich den siebten Band auf den Lesestapel…

Weiterlesen

Gelesen: »Ben´s Dream« von Chris van Allsburg

Ben und Margaret fahren mit ihren Fahrrädern, als sie dicke, schwarze Wolken entdecken, die ein Unwetter ankündigen. Darum trennen sich beiden und wollen nach Hause gehen, um für den Erdkundetest am nächsten Tag zu üben. Ben setzt sich in den gemütlichen Sessel seines Vaters und beginnt zu lernen. Ein kräftiger Regen setzt ein, das rhythmische Trommeln der Tropfen ans Fenster macht ihn schläfrig und schließlich schläft er über seinem Buch ein. In seinem Traum regnet es so stark, dass die…

Weiterlesen