Markus Heitz Buchpremiere “Drachenkaiser”

Markus Heitz präsentiert seinen neuen Roman „Drachenkaiser“ am Donnerstag, den 24. September 2009 um 15 Uhr: Erstverkauf und Signierstunde bei Hugendubel am Stachus um 19 Uhr: Premierenlesung im ehemaligen Planetarium, Forum am Deutschen Museum Museumsinsel, 80538 München Eintritt: 10 Euro Vorverkauf: im Forum am Deutschen Museum, bei Hugendubel am Stachus Wer nicht daran teilnehmen kann oder möchte, hat die Möglichkeit die LIVE Lesung ab 19 Uhr auf www.piper-fantasy.de anzusehen. Zum Buch Unsere Welt gehört den Drachen – seit Anbeginn der…

Weiterlesen

Gelesen: »Ich bin kein Serienkiller« von Dan Wells

Die Rezension folgt am 23.09.2009, nach Beendigung der vom Verlag auferlegten Sperrfrist. Ja, ich halte mich an sowas, auch wenn mir klar ist, dass nicht alle so handeln. Dan Wells Ich bin kein Serienkiller Originaltitel: »I Am Not a Serial Killer«, 2009 Übersetzung: Jürgen Langowski Piper Verlag, 09/2009 Taschenbuch ISBN 9783492701693 12,95 €   Der Roman erscheint im September auch als Audiobook (19,95 €).

Weiterlesen

Gewonnen

Ehrlich. Ich habe ein Exemplar „Wir nennen es Arbeit“ von Sascha Lobo und Holm Friebe bei Twitter gewonnen. Warum? Nun, es wurden Twitter-Weisheiten in Form von „Twitter ist … „gesucht. Dazu fielen mir wahnsinnig viele ein und einer meiner Tweets hat gewonnen. Und dazu noch 9 andere, deren Urheber natürlich auch je ein Buch erhalten. Weitere Infos dazu, Siegertweets und alle anderen Tweets. (Der Link exisitert nicht mehr, 2018) Bei Twitter gibt es sehr oft etwas zu gewinnen. Die twitternden…

Weiterlesen

Wenn Andere deine Idee umsetzen, …

… klauen sie nicht immer oder grundsätzlich, sie haben manchmal schlichtweg die gleiche Idee zu einem anderen, früheren, gleichen oder späteren Zeitpunkt, sie sind besser was die Technik betrifft, sie haben mehr Glück und mehr Befürworter. Als ich vor zehn Jahren meine ersten Kindergeschichten an Verlage schickte, erhielt ich allesamt Absagen, sehr häufig mit der Begründung, Geschichten über das Anderssein will keiner lesen. Nur wenige Jahre später explodierte genau das Thema in Kinofilmen, Romanen und Kurzgeschichten. Meine Geschichten blieben bei…

Weiterlesen

Gelesen: »Der Schatten des Windes« von Carlos Ruiz Zafón

Erster Satz: »Ich erinnere mich noch genau an den Morgen, an dem mich mein Vater zum ersten Mal zum Friedhof der vergessenen Bücher mitnahm.« Zehn Jahre, so erzählt Carlos Ruiz Zafón in einem Interview, habe er an »Der Schatten des Windes« geschrieben, und das ist dem Roman deutlich anzumerken. Die Geschichte reift mit ihrem Protagonisten und dem, der beides erschaffen hat: seinem Autor. Stilistisch ist das Buch poetisch, philosophisch, manchmal umwerfend oder einfach nur schön. Dass der Autor am Ende…

Weiterlesen

Wie? Nix Lesen?

Wer den Eindruck hat, die Frau Rensmann sieht nur noch DVDs und liest gar nicht mehr, dem muss ich leider sagen: Stimmt. Zurzeit. Die Tage sind sehr ausgefüllt und würde ich am Abend lesen, hätte sich das Thema nach zwei Seiten erledigt und ich würde im Traum meine eigenen Filme drehen. Die zwei Seiten müsste ich dann am nächsten Tag wieder lesen, dann schlafe ich wieder ein und so weiter. Nicht sehr sinnvoll. Ich weiß noch nicht genau, wie ich…

Weiterlesen

Gesehen: »Desperation«

In den neunziger Jahren war Stephen King bekannt für seine experimentelle Phase, so brachte er z.B. die gleiche Geschichte mit zwei verschiedenen Titeln, geschrieben von (fast) zwei verschiedenen Personen heraus. Einer dieser Geschichte, »Desperation« erzählte er als Stephen King, die andere mit dem Titel »Regulators« schrieb er als Richard Bachman – kurz, knapp und verstörend ohne viel Gefühl. Ein Experiment, wie es sich nur ein Stephen King leisten kann. Während »Regulators« als Verfilmung wenig geeignet scheint, versuchte Mick Garris aus…

Weiterlesen

Twitteria – Warum twittere ich immer noch?

Im Januar habe ich mich bei Twitter angemeldet und seitdem dort über 2550 Tweets geschrieben. Zu Erklärung nochmal, ein Tweet darf nie länger als 140 Zeichen sein. Eine Kunst viel Information (und manchmal auch Unsinn) in einen Text zu bringen. Ich selbst verfolge zurzeit 206 Twitterer und mehr als doppelt so viele folgen mir. Auf beiden Seiten räume ich immer mal wieder auf, denn manche Verfolger erweisen sich als SPAM, der geblockt werden muss. Und um die Tweets der anderen…

Weiterlesen

Frank Schätzings neuer Roman

Am 05.10.2009 erscheint Frank Schätzings neuer Roman. Laut Kiepenheuer & Witsch spielt er im Jahre 2025. Um den Titel wird ein großes Geheimnis gestrickt, nur der Preis ist klar 24,95 € für das Hardcover, über das es im August weitere Details geben soll. Oder soll „Der neue Thriller: Titel noch geheim“ vielleicht der neue Titel sein? Neugierig macht er auf jeden Fall.

Weiterlesen