Marcel Feige und die Wut
Marcel Feige ist nicht wütend. Nein, er ist, wie er in seinem Blog schreibt: »Verdammt stolz!« Und das kann er auch sein. Denn sein Thriller »Wut« ist nun bei Goldmann erschienen. Glückwunsch, Marcel! So kanns weitergehen!
Marcel Feige ist nicht wütend. Nein, er ist, wie er in seinem Blog schreibt: »Verdammt stolz!« Und das kann er auch sein. Denn sein Thriller »Wut« ist nun bei Goldmann erschienen. Glückwunsch, Marcel! So kanns weitergehen!
Im Oktober erscheint bereits die vierte Ausgabe des Magazins Phase X beim Atlantis Verlag. Diesmal beleuchtet Ulrich Blode das Phänomen »Dark Tower« – Der dunkle Turm von Stephen King und gibt einen Einblick über alle Bände so wie eine kleine Analyse, was King zu diesem Mammutwerk bewogen haben könnte. Auch Berni Wrightson, bekannt u.a. als Illustrator von »The Stand« und »Das Jahr des Werwolfs« wird in der aktuellen Ausgabe vorgestellt. Christian Endres hat sich mit dem Künstler beschäftigt.
Der Stern zeigt auf einer seiner Shortlisten, welche heute sehr bekannten Bücher von Lektoren zunächst abgelehnt wurden. Darunter natürlich »Das Parfum« von Patrick Süßkind oder »Schlafes Bruder« von Robert Schneider. Gleich zweimal taucht Andreas Eschbach auf und andere erfolgreiche Autoren wie Günter Grass oder Charles Bukowski. Nicht auf der Liste steht »Der Struwelpeter« von Dr. Heinr. Hoffmann, der sein belehrendes Kinderbuch sogar im Selbstverlag herausbrachte. Auch J.K. Rowlings erster Harry-Potter-Band wurde von Verlagen abgelehnt und – wenn ich mich richtig…
Am Dienstag, 14.08.2007 stellt Peter Hetzel im Sat.1 Frühstücksfernsehen Stephen Kings/Richard Bachmans Roman »Qual« vor. Wer die Besprechung live erleben möchte, muss dafür jedoch früh aufstehen, denn um 6.40 h soll es bereits losgehen.
»Blaze« ist der Titel der Originalausgabe, Blaze lautet auch der Name des Protagonisten dieses Romans, den Stephen King schon 1973 geschrieben hat – zu einer Zeit, als er gesellschaftskritische Erzählungen verfasste, die er später unter dem Pseudonym Richard Bachman veröffentlichte. Damals gefiel ihm die Story nicht – vollkommen zu Unrecht! Blaze nennt sich selbst Dummkopf, vielleicht weil er ein wenig langsam beim Denken ist, vielleicht aber auch nur, weil ihn von Kind auf an jeder als Dummkopf bezeichnet hat. Dabei…
… im Augenblick oder besser gesagt: Ich bin fast durch, obwohl ich ja eigentlich eine Lesepause einlegen wollte. Doch ich konnte nicht nein sagen, als gestern das Buch im Briefkasten lag: »Qual« von Richard Bachman/Stephen King. Und ich muss gestehen, dass ich schwer begeistert von Kings Frühwerk bin. Mehr dazu dann demnächst in einer ausführlichen Rezension.
Jochen Schönemann präsentierte gestern im Spiegel-Online einen Artikel zur Kultserie Perry Rhodan. »Kosmos im Kopf« nennt er seinen Bericht, der online auf zwei Seiten zu lesen ist und durchaus verschiedene Facetten der Serie anbringt.
142 Minuten, die zwar rasch vorbeigehen, doch der Inhalt verflüchtet sich nicht wie ein billiges Parfum. Wie auch, bei der Vorlage, der Besetzung und den Machern? Jean Baptiste Grenouille, verkörpert von Ben Wishaw, wird zwischen Abfällen und Unrat geboren und soll auch mit diesen entsorgt werden – geht seine Mutter doch davon aus, dass er, wie ihre vier Kinder davor – eine Totgeburt ist. Doch Jean Baptiste kündigt seinen Lebenswillen mit lautem Geschrei an. Die Mutter flüchtet, wird gestellt und…
Auf jeder Seite steht es: Die Coverwahl des siebten deutschen Harry Potter Bandes. Ich muss gestehen, dass mir diesmal beide Cover nicht besonders gut gefallen. Das erste sagt nicht viel aus, das zweite ist mir mit den Flammen zu unruhig. Also wähle ich auch nicht mit, weise aber auf das Gewinnspiel hin, bei dem es einen Schmuckschuber für alle sieben Bände zu gewinnen gibt. Informationen dazu gibt es bei Carlsen (ganz unten auf der Seite).
Warum zeigen Sie sich seit Jahren nicht mehr in der Öffentlichkeit? Ich habe ziemlich früh in meiner Laufbahn erkannt, dass mir persönliche Popularität kein Vergnügen bereitet. Damals habe ich mich noch für meine Bücher und andere Anlässe fotografieren lassen, bin sogar im Fernsehen aufgetreten – auch wenn mir das heute keiner mehr glaubt. Plötzlich fingen wildfremde Leute auf der Straße an, mich anzuglotzen oder anzuquatschen. Da dachte ich: Das ist doch nicht normal. Da ich aber Wert auf ein weitgehend…