Smalltalk

Schon Plätzchen gebacken, Geschenke eingepackt? Weihnachtsbaum geschlagen, gekauft, geschmückt? Nicht? Unsere Plätzchen sind schon alle verspeist. Neue gibt es erst mal nicht. Und sogar der Weihnachtsbaum steht schon. Ich bin dennoch nicht in Weihnachtsstimmung. Eine klirrende Kälte ändert auch nichts daran. Diese Stimmung lässt im fortschreitenden Alter nach, ist das bei euch auch so? Wie holt ihr euch die Weihnachtsstimmung zurück?

Weiterlesen

Spät, aber er kommt: Der Winter

Schnatternd, Fiepen, Quietschen – Geräusche, die zu einem Waldspaziergang nicht passen wollten und es fiel mir schwer zu lokalisieren woher sie kamen, vor allem aber, welche Tiere um… ja, was denn eigentlich? Zerfetzte ein Fuchs die Bewohner eines Hühnerstalls? Erzählte sich eine Entenfamilie eine vorweihnachtliche Geschichte? Das Schnattern wurde lauter. Und nur weil Yule (der kleine Hund) nach oben sah, erkannte ich, was so einen Krach verursachte: Gänse! Horden von Gänsen in perfekten Einer-Formationen die gen Süden flogen. Das sah…

Weiterlesen

Bald ist Weihnachten – Eine Geschenkidee

Spekulatius und Lebkuchen gibt es schon seit August zu kaufen – längst schmecken sie nicht mehr. Schon seit Wochen rieselt Weihnachtsmusik aus den Lautsprechern der Geschäfte, die Dekoration ist schon fast wieder verwelkt. Frühkäufer haben bereits alle Geschenk – fest verpackt und gut versteckt. Spätkäufer werden auch am 24.12. noch nicht ein Präsent präsent haben und durch die überfüllte Stadt laufen müssen auf der Suche nach Resten, die in den Regalen lagern. Es lässt sich nicht verleugnen, bald ist Weihnachten.…

Weiterlesen

Gegen Normen für Individualität

Wer nicht exakt in ein vorgefertigtes Schema passt, wird gemobbt, ausgegrenzt, fallen gelassen. Grundsätzlich gilt er jedoch als verhaltensauffällig, egal ob dieses Verhalten nun aggressiver oder eher schüchterner Natur ist. Denn auch wer schüchtern ist, passt nicht so recht in das Normbild unserer Gesellschaft. Längst sind es keine Werte mehr, die vermittelt werden, sondern Schemata und oftmals wird klar gemacht: Der Schwache muss stark werden, um nicht aus dem Raster zu fallen. Kindern wird der Sieg vermittelt, nicht die Gemeinschaft.…

Weiterlesen

Schwein gehabt?

»Schwein gehabt« bekommt seit diesem Jahr eine neue Bedeutung. Die Schweinegrippe beherrscht die Medien, den Alltag, die Gedanken, die Sorgen, die Überlegungen. Eine Grippe, die mit Schweinen nicht viel gemein haben soll und darum die „Neue Grippe“ oder H1N1 genannt wird. Dass die Menschheit eher von einem Virus, anstatt von einem nuklearen Krieg ausgelöscht wird, darüber philosophieren nicht nur Schriftsteller, auch Virologen sehen darin nicht nur eine mögliche Gefahr, sondern eine Tatsache – so scheint es zumindest. Aber wie gefährlich…

Weiterlesen

Besaufen mit Musik

Bei uns läuft heute ein Rockkonzert, seit heute Nachmittag schallt die Musik zu uns rüber. Das stört mich nicht. Doch morgen werden wir, so wie immer, mit den Hunden durch ein Labyrinth aus Scherben und Erbrochenem gehen müssen. Als wir eben spazieren waren, standen an jeder Ecke Jugendliche, sie strömten in Scharen aus den Bussen, kamen aus Häusern, saßen in Hauseingängen oder auf dem Bürgersteig. Toll! Doch sie lachen nicht, wirken nicht aufgeregt oder voller Vorfreude auf die Musik. Sie…

Weiterlesen

Kolumne: Diabetes macht dich zum Außenseiter… nach wie vor!

Erfahrungsberichte und Artikel zum Thema Diabetes

An einer Grundschule in Hagen weigert sich eine Lehrerin (Zeitungsartikel online nicht mehr verfügbar), einem sechsjährigen Schüler mit Diabetes beim Ablesen des Blutzuckermessergebnisses zu helfen. Sie fürchtet eine falsche Entscheidung zu treffen, die jedoch von ihr nicht getroffen werden muss. Der Junge braucht nur Hilfe beim Ablesen der Zahlen, die – wie bei der Einschulung verständlich – noch nicht hundertprozentig sitzen. Denn dabei geht es nicht um Zahlen von 1 bis 10, sondern um einen BZ (Blutzucker) der im optimalen…

Weiterlesen

Schule – damals / heute

Am Montag begann in NRW nach über sechs Wochen Ferien die Schule und somit auch für zahlreiche Kinder, die nun die weiterführenden Schulen besuchen. Früher gingen wir in unsere Klassen, der Unterricht begann. Niemand erzählte uns wo das Sekretariat war oder die Physikräume, wir mussten uns durchfragen, was schüchterne Fünftklässler vor ihre erste Prüfung stellte. Heute gibt es eine Woche Einführungsunterricht. Das finde ich besser. Die Kinder lernen die Schule kennen, sie werden darüber informiert, wo sich die Räume für…

Weiterlesen

Von der Petition aller Petitionen oder Ein Selbsterklärungsversuch

Petitionen sind in aller Munde, und ich hatte mich schon gefragt, ob es demnächst Petitionen für oder gegen Petitionen gibt. Wikipedia erklärt die Petition so: »Eine Petition (lat. petitio „Angriff“, „Ersuchen“) bezeichnet eine Eingabe (Bitte oder Beschwerde) an eine zuständige Behörde oder an eine Volksvertretung.« Eine Petition ist also die friedliche Variante zur Demonstration. Ein Sprachrohr auf schriftlicher Ebene an die Politiker, das sich in diesen Zeiten des virtuellen Lebens rasend schnell und weltweit verbreitet und somit u.U. viel mehr Zustimmung (oder Ablehnung) erhält als eine…

Weiterlesen

Wer will schon krank sein?

Während die Schlagzeilen über die ehemalige Schweinegrippe, die jetzt Neue Grippe A/H1N1 heißt, rückläufig sind, berichtet das Robert Koch Institut täglich über neue Erkenntnisse oder neue Grippefälle weltweit. Bezeichnend jedoch finde ich die Broschüre, die das Institut herausgegeben hat. Bezeichnend deswegen, weil dort Hygienemaßnahme beschrieben werde, die eigentlich selbstverständlich sein sollten. Es geht um Hände waschen, das richtige Husten, Verhaltensregeln in der Familie bei Krankheiten, das Auskurieren dieser etc. Allesamt Tipps zum Thema Hygiene die ihm Hause Rensmann schon lange…

Weiterlesen