Gelesen: »Der Geist, der mich liebte« von Kate Logan/Brigitte Melzer

Erst kürzlich hat sich Brigitte Melzer ihrem Broterwerb den Rücken gekehrt, um sich vollends auf das Schreiben zu konzentrieren. Mit »Der Geist, der mich liebte« legt sie ihren ersten Roman unter dem Pseudonym Kate Logan vor. Samantha Mitchell erbt das Haus ihrer Tante Fiona, die mit Mitte vierzig überraschend an einem Herzinfarkt starb. Um sich um den Verkauf zu kümmern reist Sam in die Kleinstadt Cedars Creek und steht vor einem wahren Alptraum, der erst einmal nur mit dem alten…

Weiterlesen

1408

Nach o8/15 sieht der Trailer zu der Stephen King Verfilmung »Zimmer 1408« wahrlich nicht aus. Und bei John Cusack und Samuel L. Jackson in den Hauptrollen kann so viel eigentlich nicht falsch laufen. In Amerika stand der Film 6 Wochen aut der TopTen-Liste. »Zimmer 1408« kommt am 13.09. in die deutschen Kinos.  

Weiterlesen

Wespenkekse und Bienenhonig

Aus Japan kommt ein neuer Trend, berichtet Spiegel-online.de: Wespenkekse. Auf den kreisrunden Teichklecks werden tote Wespen gestreut, dieser Mix wird zusammen unter einer Art Waffeleisen gepresst und gebacken. Mich erinnerte das ein wenig an Walter Moers und seinen zamonischen Honig, in dem entstachelte Bienen eingelegt werden, was köstlich auf Brot schmecken soll und zudem eine besondere Spannung beim Essen erzeugt, denn nicht immer gelingt es, den Stachel zu entfernen. Und zamonische Bienen sind natürlich giftig. Nun, diesen Honig gibt es…

Weiterlesen

Wer ist Knulf Spakkenhauth?

Diese Frage habe ich mir schon länger gestellt. Heute erreichte mich eine E-Mail mit exakt dieser Frage. Leider weiß ich es nicht. In dem von Walter Moers erstellten Anagramm sind Namen wie Stephan Stefan Ulf Knut Klaus Thekla Hans Alan Anke und vermutlich viele viele mehr. Wer dieser Dichter, Denker, Autor sein könnte, will mir aber nicht einfallen. Wisst ihr es?

Weiterlesen

Das gabs noch nie

Gut, die Statistik ist erst ein paar Tage alt, aber das gab es noch nie. Seit dem 01.09. fanden Leser den Weg hier her, weil sie nachfolgende Suchbegriffe eingaben: knulf spakkenhauth der schrecksenmeister der schrecksenmeister rezension stephen king leseprobe schrecksenmeister moers schrecksenmeister galaktisches forum interview mit dean koontz moers 2007 walter walter moers übersetzungen Einmal Stephen King, einmal Dean Koontz, einmal das Galaktische Forum und sieben Mal wurden Begriffe von oder über Walter Moers eingegeben. Ein zamonischer Rekord in meiner…

Weiterlesen

Gesehen: »Zathura – Ein Abenteuer im Weltraum«

Als Dschungelabenteuer lässt sich der erste Teil, der von Chris van Allsburg geschriebenen und gezeichneten Geschichten »Jumanji« bezeichnen, die von einem Spiel handelt, in dem die zu bewältigenden Aufgaben nicht so leicht zu handhaben sind wie: »Singe ein Lied! Hüpfe einmal im Kreis oder Küsse deine Nachbarin!« Jumanji wurde bereits 1995 erfolgreich mit Robin Williams verfilmt. Letztes Jahr folgte dann die Fortsetzung, wobei sich die Handlung weitergedreht hat und es die Spieler nicht mit übergroßen Spinnen, einem verrückten Wildjäger, Elefantenherden,…

Weiterlesen

Rezi/Interview im SL-Letter 4

Für den heute verschickten Schreib-Lust Letter rezensierte Andreas Schröter »Firnis«. Ferner stellte ich mich, wie bereits erwähnt, den 8 Fragen der Kollegen. Außerdem interviewte ich Brigitte Melzer, die morgen nicht mehr zur Arbeit geht. Sie hat ihren Job an den Nagel gehängt, um sich zukünftig nur noch ihren Buchprojekten zu widmen. Zahlreiche weitere Rezensionen, eine Lobrede an die Kurzgeschichte und News ergänzen die vierte Ausgabe. Wer den Newsletter nicht erhält kann ihn hier als pdf herunterladen.

Weiterlesen

Gelesen: »Der Schrecksenmeister« von Walter Moers

Lange haben die Fans auf den neuen Roman von Walter Moers warten müssen. Nun ist »Der Schrecksenmeister« endlich erhältlich. Und von der Ausstattung her lässt das Hardcover wieder einmal keine Wünsche offen. Mit den zahlreichen Illustrationen wirkt auch dieses Buch wie eine limitierte Luxusausgabe. Schutzumschlag, Lesebändchen und der gelbe Schnitt an der Oberkante runden das Erscheinungsbild ab. »Der Schrecksenmeister« ist ein kulinarisches Märchen aus Zamonien von Gofid Letterkerl, neu erzählt von Hildegunst von Mythenmetz, aus dem Zamonischen übersetzt und illustriert…

Weiterlesen

Mythenmetz 2007

Hildegunst von Mythenmetz, nicht in grün, sondern in rot – so stellte sich der zamonische Dichter den Fragen. Zurzeit sei er in einer roter Periode, darum glich sein Erscheinungsbild nicht dem bekannten Porträt, erklärte Herr Mythenmetz mit französischem Akzent. Er beschimpfte Walter Moers und hatte zu den deutschen Autoren ebenfalls keine gute Meinung. Aber das war, bei einem bekannten und hochbegabten zamonischen Autor wie Mythenmetz es ist, auch nicht anders zu erwarten. Zumindest war es nicht Dirk Bach im Kostüm.…

Weiterlesen