Heute hat Geburtstag …

Er ist einer von den Autoren, den sich jeder Newcomer durchaus als Vorbild nehmen darf. Nur wenige deutsche Schriftsteller arbeiten so zielstrebig und erreichen mit jedem neuen Roman ein größeres Publikum. Dabei ist er stets auf dem Teppich geblieben. Seine Kolumne Werkstattnotizen bestückt er seit der Ausgabe 16 des Magazins phantastisch! mit interessanten Anregungen und Tipps zum Thema Schreiben. Im Mai 2004 interviewte ich den Autor für das Online-Magazin Mr. Fantastik.Sein neuester Roman »Der Nobelpreis« erscheint am 19. September bei…

Weiterlesen

Alte Schinken

Früher habe ich ausnahmslos Bücher gelesen, die dem Horrorgenre zuzuordnen waren. Wobei mir damals schon die Bezeichnung von Basteis »Phantastische Literatur« besser gefiel, denn Phantastik ist für mich das, was aus der eigenen Phantasie entsteht und Elemente besitzt, die nicht real werden können – zumindest nicht nach unserem heutigem Wissensstand. Dazu gehört dann auch die Science Fiction, die Fantasy oder eben der Horror. Aber diesen Schubladenstreit möchte ich jetzt nicht neu aufleben lassen. Heyne nannte seine Reihe »Die unheimlichen Bücher«…

Weiterlesen

So interviewe ich …

Obwohl ich gerne recherchiere, muss ich mich manchmal überwinden ein neues Interview zu erarbeiten. Es ist diese Suche nach Infos über einen Autor (oder eine Autorin), die viel Arbeit macht, gleichzeitig hochinteressant ist und – wenn ich erst mal dabei bin – doch wieder eine Menge Spaß bereitet. Jetzt sitze ich an einem Porträt über einen Autor von dem ich bisher nur seinen Namen kannte. Wenige ältere Interviews fand ich im Internet, außerdem seine Website und darauf ein für mich…

Weiterlesen

phantastisch! 20 mit Download

Die Vorschau der 20. Ausgabe von phantastisch! ist online. Dieses Mal mit 72 phantastischen Seiten, einem Cover von Günter Puschmann und folgenden Themen: INTERVIEWS Thomas Harbach: Interview mit Stephen Baxter Nicole Rensmann: Interview mit Jasper Fforde Michael Schmidt: Interview mit Graham Masterton Sara Schade: Interview mit Ian R. MacLeod BÜCHER UND AUTOREN Andreas Eschbach: Wie man als Schriftsteller lesen sollte – Werkstattnotizen Teil 5 Ulrich Blode: Zwischen Science Fiction und Utopie Marcel Feige: Wie es zu INFERNO kam / Leseprobe…

Weiterlesen

Der andere Weg

Ältere Besucher meiner Homepage wissen vielleicht noch, dass sie früher über eine Eingangsseite auf die Begrüßungsseite gelangten. Die letzten drei Zeilen eines Gedichts wiesen auf mein Lebensmotto hin; ein Bild, das mir Thomas Hofmann gemalt hatte, befand sich daneben. Hier einmal, zur Erinnerung und weil es so schön ist, das gesamte Gedicht von Robert Frost: Der andere Weg Zwei Wege trennten sich in einem WaldUnd da ich mich nicht teilen konnt‘Da ich allein war, schwankt ich baldBesah‘ mir den einen…

Weiterlesen

Storys

Die einen Leser schreien danach, die anderen kreuzen die Finger bei der Erwähnung von Anthologien. Dennoch gibt es sie immer wieder und jeder Autor beteiligt sich irgendwann mindestens einmal in seinem Leben mit einem Beitrag zu einer Anthologie. Viele Storys öffneten schon den Weg zu weiteren Publikationen. Zumindest für Autoren kein Grund zur Ablehnung, auch wenn die Auflage meist sehr niedrig liegt. Vor mehreren Monaten forderte mich Helmuth Mommers auf, eine Story für »Visionen 2005« zu schreiben. Ich machte mich…

Weiterlesen

Nächtliche Lieferungen

Bei amazon gibt es Harry Potter zum Frühstück. Zwischen 7 und 9.30 Uhr bringt der Postbote den aktuellen Band am 01.10. nach Hause, plus einer kleinen Überraschung. Was das wohl sein mag? Ein Brötchen? Tasse Kaffee? Ein Fruchtsaft? Die Morgen-Zigarette? Und wenn ich nun nicht rauche, Kaffee, Saft und Brötchen gar nicht mag? Vielleicht schleppt er die Tageszeitung noch mit oder ein Lesezeichen, Schokolade, Potter-Drops (wie hießen die noch mal?). Naja, ich lass mich überraschen, denn diesen Service habe ich…

Weiterlesen

Geburtstag: Uwe Anton

Uwe habe ich vor elf Jahren kennen gelernt. Damals führte ich ein Interview mit ihm, aufgrund seines bei Tilsner erschienen Buches »Wer hat Angst vor Stephen King?« Das Interview erschien 1994 in dem Fanmagazin Horror-News, das im Rahmen der King Readers Association Germany (KRAG) herausgegeben wurde. Die Recherche gestaltete sich kompliziert, denn Internet besaß ich noch nicht und so durchforstete ich zunächst alle Anthologien und Bücher, die in meinen Regalen standen, um seinen Namen darin zu finden und mehr über…

Weiterlesen

Happy Birthday(s)!

Heute feiern gleich zwei Herren aus dem Bereich der Fantasyliteratur Geburtstag: Hadmar von Wieser wurde 1963 in Mondsee, Österreich geboren und ist nicht nur bekannt durch den bei Piper erscheinenden »Gezeitenwelt«-Zyklus, den er zusammen mit Bernhard Hennen, Thomas Finn und Karl-Heinz Witzko schreibt, sondern vor allem durch die Serie »Das schwarze Auge«. »In den Fängen der Magie« heißt ein sehr ausführlicher Werkstattbericht, den ich mit Unterstützung von Hadmar von Wieser zunächst für die phantastisch! Ausgabe 13 (1/2004) verfasste. Eine gekürzte…

Weiterlesen