Warum machen Sie das dann?

Dies ist die Frage, die ich schon mal zu hören bekomme, wenn ich mein Einkommen darlegen muss. »Wovon lebst du eigentlich?« würde ebenso passen und genau so heißt der Titel eines Buches, für das die Autoren Rasmus Engler und Jörn Morisse 22 Kulturschaffende unter dem Existenzminimum befragt haben: Maler, Schriftsteller, Musik, Schauspieler. Stern Online bespricht das im Piper Verlag und für 8 Euro erhältliche Buch und gibt interessante Einblicke. Ich muss gestehen, selten habe ich mich so in einem Artikel…

Weiterlesen

Gedichte sind geschützt

Und was für Gedichte gilt, dürfte wohl auch für Geschichten, Grafiken und andere, dem Urheberrecht unterliegende, Werke gelten. So berichtet buchmarkt.de heute: » Ein eigenes Gedicht auf einer Homepage im Internet ist urheberrechtlich geschützt, zitiert die WELT heute aus einem Urteil des Saarländischen Oberlandesgericht (OLG). Der Beschluss ist jetzt in der Zeitschrift „OLG-Report“ veröffentlicht wurde. Wie es weiter heißt, kann der Verfasser demnach verlangen, dass das Gedicht nicht weiter verbreitet wird. Geurteilt wurde über einen Streit zwischen der Verfasserin eines…

Weiterlesen

Gelesen: »Das Vermächtnis der MacLeods« von Morgan Grey

Den 334 Seiten starke Roman von Morgan Grey alias Brigitte Melzer durfte ich bereits lange vor Drucklegung lesen, darum gibt es dazu auch keine ausführliche Rezension, sondern nur einen Lesetipp. Ich bekam die Erstversion nur häppchenweise vorgelegt, was mich schier wahnsinnig machte, denn die Geschichte ist so spannend und voller Romantik, dass ich unbedingt wissen musste, was mit Catriona, ihrem verschollenen Bruder und Aidan, der Chief des Clans der MacLeod geschehen würde. Wie auch die beiden vorherigen Bände »Der Schwur…

Weiterlesen

»The Mysteries of Harris Burdick» oder zum Phänomen: Die Geschichten liegen auf der Straße

Letzte Aktualisierung: 28.04.2020 Als begeisterte Leserin von Stephen King und Chris van Allsburg musste ich »The Mysteries of Harris Burdick« in meinem Bücherregal haben. Ich liebe dieses Buch, in mehrfacher Hinsicht. Doch was hat es mit diesem Buch auf sich. Welche Verbindung besteht zwischen Stephen King, Chris van Allsburg und Harris Burdick? 1984 – 14 mysteriöse Bilder eines mysteriösen Mannes In seinem Vorwort berichtet Chris van Allsburg, dass er diese 14 mysteriösen Bilder bei Peter Wenders entdeckte. Er fragte den…

Weiterlesen

Gelesen: »Seelenlos« von Dean Koontz

Mit »Seelenlos« erscheint in Deutschland nun auch der zweite Teil über den ungewöhnlichen jungen Mann Odd Thomas, der die Gabe hat, Tote zu sehen und den es nicht nur drängt, diese auf ihre letzte Reise zu schicken, sondern auch, das an sie verübte Verbrechen aufzuklären. Doch Odd sieht seine Gabe nicht als Geschenk, sondern als lästige Aufgabe, die ihm oftmals schon Schmerz und Leid gebracht hat – zuletzt den Tod seiner Verlobten. Er hadert mit sich, kann nicht gegen seine…

Weiterlesen

Vorschau: phantastisch! 30

Die 30. Ausgabe erscheint im April und hat diesmal 72 Seiten. Das Cover stammt von Oliver Scholl. Und wer sich nun bei den Interwiews wundert – es gibt eins mit und eins von mir. So ist das eben schon einmal. ;-) Zum Inhalt: Interviews Carsten Kuhr Interview mit Jim Hines Carsten Kuhr: Interview mit Nicole Rensmann Christian Humberg: Interview mit Jens Schumacher und Jens Lossau Nicole Rensmann: Interview mit Stephan R. Bellem Bücher, Autoren & mehr Herrmann Ibendorf-Rosenhof: Ein Nobelpreis…

Weiterlesen

Ich hab es immer gewusst

Stephen King erzählt in seinem Forum, dass Edgar Freemantle, der Charakter aus »Wahn (Duma Key)«, mit Abagail Freemantle – Mutter Abagail aus »The Stand« – verwandt sei. Verraten hat ihn der Ausdruck „Maybe Si, maybe no“, wie ich bereits vor einiger Zeit hier im Blog spekulierte. Er sagt: »Several astute readers have commented on Edgar’s last name. The answer is yes, of course he is related to Abagail Freemantle. He is in fact her great-great-grandson. (One has to remember, however,…

Weiterlesen

Dean Koontz bloggt

Ich wusste es nicht (oder hatte es schon wieder vergessen – da muss ein Loch sein), aber Dean Koontz bloggt und zwar schon seit 2006 auf amazon.com. Dort findet sich auch eine Liste mit all seinen Büchern, in der ich noch mehr gefunden habe, die hier in Deutschland nicht mal gelistet sind, darunter auch »Robot Santa«, den Nachfolgeband von »Santas Twin« und die Bücher, die sein Hund Trixie „geschrieben“ hat: »Life ist Good« und »Christmas is Good«. Oder »Witches´ Brew«…

Weiterlesen

Phantomias Band 0 aus dem ehapa Verlag gesucht!

Heute mache ich es mal offiziell: Mein Sohn – der vermutlich größte und jüngste Phantomias und Don Rosa-Fan allerzeiten (mit sieben Jahren stand er fast drei Stunden in der Schlange an, nur um ein Autogramm von Don Rosa zu erhalten) – sucht Phantomias Band 0 »Wie alles begann« von Alberto Lavoradori und Alessandro Sisti, erschienen als limitierte s/w-Ausgabe im ehapa Verlag. Bei ebay wird derzeit eine Ausgabe angeboten, allerdings handelt es sich da um die Nummer 1 von 2599 Exemplaren.…

Weiterlesen

Der KLP – Die Nominierungen

Zwar gehöre ich zu den Abstimmberechtigten, aber ich habe mich dezent herausgehalten, da ich zu wenig Science Fiction aus dem letzten Jahr gelesen habe, um eine faire Nominierung abgeben zu können und ich gehöre nicht zu den Leuten, die nach Sympathie nominieren. Umso mehr freut es mich aber, dass Dirk van den Boom mit seinem Roman »Tentakelschatten« nominiert wurde. Auch ein Cover von phantastisch! ist diesmal dabei und zwar die Nummer 27 von Volkan Bagan – das allerdings nicht meinen…

Weiterlesen