Heute …

Heute geht es also los. Die erste Lesung steht an und das Programm soll, laut Veranstalter, in etwa so aussehen: 19:00 h Beginn Vorstellung, Lesung und Diskussion. – Vorstellung der Autorin – Ihr Weg zu diesem Buch – Worum es geht – Der RGA-Buchverlag und Remscheid – Lesung von zwei Kapiteln – Remscheid und seine Vergangenheit – Das Verlagsprojekt „Die Lust am Gestern“ Es sind allerdings vier Kapitel, aus denen ich lese, also circa eine halbe Stunde. Das Ende ist…

Weiterlesen

Was ging ab?

In den letzten Tagen hatte ich schon den Verdacht, dass wir in der Nacht nach Sledwaya geflogen sind. Hier geben sich zurzeit die Viren und Bakterien die Hände. Ich kämpfe mit allen Mitteln dagegen an. Und hoffe, dass zu der bereits mit Antibiotika bekämpften Sinusitis keine weiteren Infekte dazukommen. Auch der Rest der Familie schnieft, hustet und schnufft, klagt über Kopfschmerzen und Schwindel – die Erkältungen sind extrem hartnäckig. Verstopfte Nase oder Hustenanfälle machen sich vom Vortragenden auf den Lesungen…

Weiterlesen

TV verschiebt sich

Ich hatte es geahnt. Das Interview in der Lokalzeit Bergisches Land verschiebt sich um knapp eine Woche. Für den kurzen Filmbeitrag soll im Haus Cleff gedreht werden, da die Mitarbeiter des dort untergebrachten Stadtarchivs umziehen, wird es jedoch schwierig auf einige Bereiche zuzugreifen. Somit bin ich erst am Freitag, den 07.09.2007 zu einem Gespräch in der Lokalzeit Bergisches Land im WDR. Ehrlich gesagt finde ich das sogar viel entspannter. So kann ich mich auf die Lesung am Samstag in Ruhe…

Weiterlesen

Mister Zed

Auch wenn »Mister Zed« erst Ende Januar 2008 erscheint, gibt es schon mal einen Vorgeschmack. Hier das Cover, gezeichnet von Mario Moritz: Vorbestellungen sind auf der Verlagsseite bereits möglich. Das DIN A 5 Paperback erscheint im Rahmen der Sciene Fiction Serie »Rettungskreuzer Ikarus« und wird bei ca. 100 Seiten 6,90 Euro kosten.

Weiterlesen

Schimmel – durch und durch

Normalerweise backen wir unser Brot selbst. Was ich jedoch längst aufgegeben habe, da es nie richtig funktioniert, ist das Backen des Schwarzbrotes. Schwarzbrot wird hier immer wieder gern gegessen, nicht nur mit Käse belegt. Schwarzbrot gehört zum Reibekuchen und auch, schön mit Butter bestrichen, unter ein Stück Rührkuchen wie Marmor oder Zitronenkuchen. Ja, das schmeckt wirklich. Heute kaufte ich also ein Schwarzbrot beim Bäcker. Doch als ich zu Hause eine Scheibe entnehmen wollte, hatte ich schlagartig gar keinen Hunger mehr.…

Weiterlesen

Ärger! Ärger! Ärger!

Beim erneuten Lesen der historischen Passagen, die ich sowohl am Samstag, 01.09., als auch am Freitag, den 14.09. vorlesen werde, bin ich über einen blöden Fehler gestolpert: Auf einer Seite liegen die Hände gefaltet im Schoß, zwei Seiten weiter, faltet Ellen ihre Hände und legt sie in den Schoß. Himmelherrgottverdammtundzugenähtermist! Wieso ist mir das nicht aufgefallen, bevor das Buch in den Druck ging? Darüber rege ich mich fürchterlich auf. Da tröstet es mich auch nicht, dass selbst Stephen King schon…

Weiterlesen

Gelesen: »Der Schrecksenmeister« von Walter Moers

Lange haben die Fans auf den neuen Roman von Walter Moers warten müssen. Nun ist »Der Schrecksenmeister« endlich erhältlich. Und von der Ausstattung her lässt das Hardcover wieder einmal keine Wünsche offen. Mit den zahlreichen Illustrationen wirkt auch dieses Buch wie eine limitierte Luxusausgabe. Schutzumschlag, Lesebändchen und der gelbe Schnitt an der Oberkante runden das Erscheinungsbild ab. »Der Schrecksenmeister« ist ein kulinarisches Märchen aus Zamonien von Gofid Letterkerl, neu erzählt von Hildegunst von Mythenmetz, aus dem Zamonischen übersetzt und illustriert…

Weiterlesen

Mythenmetz 2007

Hildegunst von Mythenmetz, nicht in grün, sondern in rot – so stellte sich der zamonische Dichter den Fragen. Zurzeit sei er in einer roter Periode, darum glich sein Erscheinungsbild nicht dem bekannten Porträt, erklärte Herr Mythenmetz mit französischem Akzent. Er beschimpfte Walter Moers und hatte zu den deutschen Autoren ebenfalls keine gute Meinung. Aber das war, bei einem bekannten und hochbegabten zamonischen Autor wie Mythenmetz es ist, auch nicht anders zu erwarten. Zumindest war es nicht Dirk Bach im Kostüm.…

Weiterlesen

1600

Dies ist der 1.600 Eintrag! Grund genug mal wieder die alten Smileys rauszukramen. Ein bisschen Viel und von mir gegeben. Nicht nur bei sowas von Manchmal gegeben. Manchmal den gemacht Und manchmal den Zur Belohnung jetzt ein Stück essen und ein trinken. Für euch und Und hier noch einer für Johach: Nun aber …

Weiterlesen

Nein! Nein! Und nochmals Nein!

Das hier habe ich eben im Bergischen-Wiki entdeckt: 1970, 26. April, Nicole Rensmann, Schriftstellerin, schreibt überwiegend Kinderbücher Ich schreibe nicht überwiegend Kinderbücher. Nein! Nein! Und nochmals Nein! Ich liebe Kinderbücher, ich lese sie, ja, ich habe auch schon welche geschrieben und ich werde wieder welche schreiben. Aber ob das überwiegend sein wird, kann ich jetzt noch nicht sagen – bisher war das nicht der Fall. »Anam Cara«, »Azaretes Weg«, »Ciara«, »Firnis« und zuletzt »Mister Zed« – das sind alles keine…

Weiterlesen