Gelesen: »Der Schrecksenmeister« von Walter Moers

Lange haben die Fans auf den neuen Roman von Walter Moers warten müssen. Nun ist »Der Schrecksenmeister« endlich erhältlich. Und von der Ausstattung her lässt das Hardcover wieder einmal keine Wünsche offen. Mit den zahlreichen Illustrationen wirkt auch dieses Buch wie eine limitierte Luxusausgabe. Schutzumschlag, Lesebändchen und der gelbe Schnitt an der Oberkante runden das Erscheinungsbild ab. »Der Schrecksenmeister« ist ein kulinarisches Märchen aus Zamonien von Gofid Letterkerl, neu erzählt von Hildegunst von Mythenmetz, aus dem Zamonischen übersetzt und illustriert…

Weiterlesen

Gelesen: »Qual« von Richard Bachman alias Stephen King

»Blaze« ist der Titel der Originalausgabe, Blaze lautet auch der Name des Protagonisten dieses Romans, den Stephen King schon 1973 geschrieben hat – zu einer Zeit, als er gesellschaftskritische Erzählungen verfasste, die er später unter dem Pseudonym Richard Bachman veröffentlichte. Damals gefiel ihm die Story nicht – vollkommen zu Unrecht! Blaze nennt sich selbst Dummkopf, vielleicht weil er ein wenig langsam beim Denken ist, vielleicht aber auch nur, weil ihn von Kind auf an jeder als Dummkopf bezeichnet hat. Dabei…

Weiterlesen

Gelesen: Bücher über Diabetes von Peter P. Hopfinger und P. Hürter/K. Lange

Als Mutter eines diabetischen Kindes muss und möchte ich mich stets über das Thema Diabetes informieren. Doch die Auswahl an Büchern ist groß und nicht alle sind sinnvolle Ratgeber. Empfehlenswert speziell für Eltern ist das im Springer Verlag erschienene Werk »Kinder und Jugendliche mit Diabetes« von Peter Hürter und Karin Lange. Leider ist die aktuellste Ausgabe aus dem Jahre 2005 nur noch gebraucht erhältlich. Peter Hürter – Diabetologe im Kinderkrankenhaus Hannover hat dieses umfangreiche, medizinische und psychologische Werk zusammengestellt, das…

Weiterlesen

Gelesen: »Der wahre Präsident von Amerika« von Owen King

In seiner Familie schreiben beinahe alle: Sein Vater, seine Mutter, der Bruder. Doch während sich Stephen und Tabitha King sowie Joe Hill der fantastischen Literatur verschrieben haben, schlägt Owen King in seinem Debüt völlig andere Töne an. »Abschließend möchte ich betonen, dass nichts von alldem ohne den Rückhalt meiner Familie möglich gewesen wäre: Mom, Dad, Joe, Leo und Naomi. Ich liebe euch«, so schreibt Owen King in seiner Danksagung. Geboren wurde er in Bangor, Maine als jüngstes Kind der Kings…

Weiterlesen

Gelesen: »Schlafes Bruder« von Robert Schneider

Unendlich viele Absagen hat der am 16. Juni 1961 in Bregenz geborene Österreicher Robert Schneider von den Verlagen erhalten bis er sein Debüt »Schlafes Bruder« 1992 bei Reclam unterbringen konnte. Im Nachhinhein hat sich vielleicht der ein oder andere Lektor geärgert, den Roman abgelehnt zu haben, denn »Schlafes Bruder« war und ist in Buchform ein Erfolg und wurde in 24 Sprachen übersetzt. Auch die Verfilmung von 1995 erhielt mehrere Auszeichnungen und wurde für den Golden Globe nominiert. In den Hauptrollen…

Weiterlesen

Gehört: »Das Vermächtnis des Maitre Mussard« von Patrick Süskind

Mit dem Hörbuch von Patrick Süskinds »Das Vermächtnis des Maitre Mussard« bietet Diogenes keine neue Geschichte des Autors, sondern die Vertonung einer Erzählung, die in »Drei Geschichten und eine Betrachtung« nachzulesen ist. Maitre Mussard, ein im 17. Jahrhundert lebender Goldschmied, ist nicht nur dem Tod, auch der Verzweiflung nahe. Auf seinem Sterbebett schreibt er seine Lebensgeschichte nieder, dabei spricht er den Leser immer wieder bewusst an, warnt ihn vor den folgenden Worten und mahnt, sich selbst zu prüfen und sich…

Weiterlesen

Gelesen: »Die Kompanie der Oger« von A. Lee Martinez

Der in Dallas lebende A. Lee Martinez gehört wegen seiner Romane, seinem Humor und der Tatsache, dass er Lebensläufe hasst, zu den eher eigenwilligen Fantasyautoren. Auch mit einem Foto verwöhnt er seine Leser nicht. Er bleibt lieber unauffällig und verbringt seine Freizeit mit dem Spielen von Videogames, malen oder jonglieren. Zudem liest er viel. Mit seinen Büchern erfindet er weniger neue Welten oder Abenteuer über verschollene Relikte, sondern nimmt bekannte Fantasyfiguren und nicht minder bekannte Themen auf den Arm. Sympathisch…

Weiterlesen

Gelesen: »Die kleinen Leute von Swabedoo«, Verfasser unbekannt

Schon 1990 brachte der Verlag partisch & röhling das DIN A 5 große und nur 12 Seiten dünne Heftchen heraus. »Als Märchen, wie sie in einer Vielzahl von Mund zu Mund gehen«, wird die Geschichte der kleinen Leute von Swabedoo vom Verlag angepriesen. Die Swabedoodahs sind ein friedliches Volk, das nichts lieber macht, als sich gegenseitig warme, weiche Pelze zu verschenken. Dieses Geschenkritual bedeutet nichts weiter als: »Ich mag dich!« und spendet Harmonie und Freude in dem kleinen Ort. Jeder…

Weiterlesen

Gelesen: »Die verschlossene Stadt« von Michales Warwick Joy

Michales Warwick Joy debütiert in Deutschland mit seinem bereits dritten Roman »Die verschlossene Stadt« (»Season of Peril«, Tigress Press, 2004). Dem Atlantis Verlag ist es gelungen, das Cover des Originals von David Deen bei der deutschen Ausgabe beizubehalten, was bei Übersetzungen eher selten vorkommt. Wer mehr über den aus Oklahoma stammenden Autoren erfahren möchte, dem sei das Interview auf phantastik-news.de empfohlen, das Carsten Kuhr mit ihm geführt hat. Zum Buch Margar, ein etwas betagter, verheirateter Held und Vater lebt ein…

Weiterlesen

Gelesen: »Der Hexenbesen« von Chris van Allsburg

Wie Autos sind auch Hexenbesen vom altersbedingten Verschleiß geplagt. Meist lässt ihre Flugkraft jedoch nur langsam nach. Ab und an passiert es jedoch, dass die Kraft eines Besens im Flug nachlässt und die darauf sitzende Hexe abgeworfen wird. In »Der Hexenbesen« erzählt Chris van Allsburg von diesem Unglück und stellt der Hexe eine liebe alte Frau namens Minna Moos zur Seite, die – obwohl sie Angst hat – der verletzten Hexe hilft. Hexen sind in dieser Geschichte jedoch nicht böse,…

Weiterlesen