(Teil-)Gelesen: »Vienna:views« u.a. von Jonathan Carroll

Die Anthologie »vienna: views« präsentiert 21 englischsprachige Autoren, die allesamt in Wien leben. Der wohl bekannteste Name und somit auch der Grund, warum ich mir diese englische Sammlung zugelegt habe, lautet Jonathan Carroll. Interessant: Obwohl er für seine Bücher viele Preise erhalten hat und von all den anderen Schriftsteller in diesem Taschenbuch die größte Popularität genießt, ist seine Vita im Anhang die kürzeste. Daran erkennt der Leser den bescheidenen Profi. Auch seine Story »A Roof of Clouds« umfasst nur fünf…

Weiterlesen

Gelesen: »Schwarzer Cocktail« von Jonathan Carroll

Der schwule Ich-Erzähler Ingrim York ist ein bekannter TV-Moderator der Show mit dem Titel »Ausgerastet«, in der er Menschen interviewt, die von Aliens entführt wurden, behaupten Mozart zu sein oder seltsame Begegnungen der dritten Art hinter sich haben. Als sein Freund Glen, der schreckliche Angst vor einem Erdbeben hatte, bei eben solchem ums Leben kommt, stürzt sich Ingrim in die Arbeit, aber die Verzweiflung über den Tod seine Freundes macht sich mehr und mehr breit. Schließlich empfiehlt ihm sein Schwager…

Weiterlesen

Dean Koontz satt

Bisher sind in diesem Jahr zwei deutsche Ausgabe von Dean Koontz angekündigt: »Seelenlos« (Originaltitel: »Forever Odd«) erscheint im März, dabei handelt es sich um den zweiten Band der Thomas Odd-Trilogie. Der nächste Band der Frankenstein-Reihe »Der Schatten« (»Dead or Alive«) soll im September erscheinen. Doch Koontz´ deutscher Verlag Heyne hinkt immer noch hinterher, denn 2008 sind in Amerika nachfolgende Romane angekündigt: Mai: »Odd Hours« (Der letzte Roman mit Odd Thomas) Juni: »In Odd we Trust« (Comic) Dezember: »Dead and Alive«…

Weiterlesen

The Green Mile im TV

Heute Abend strahlt RTL II um 20.15. h die Stephen King Verfilmung »The Green Mile« aus, allerdings der Länge von 220 Minuten nach zu urteilen mit sehr viel Werbung dazwischen. Wer den Film nicht auf DVD oder Video hat und sich die Anschaffung aus welchen Gründen auch immer nicht leisten kann oder möchte, dem empfehle ich aber gerne den Film heute Abend, denn »The Green Mile« ist ein lohnendes Filmvergnügen.

Weiterlesen

Gelesen: »Der Atem des Rippers« von Martin Clauß

Unzählige Romane, Kurzgeschichten, Sachbücher und auch Hörspiele finden sich auf dem Markt zu Jack the Ripper, obwohl er nicht der erste Serienmörder der Geschichte war, jedoch wohl mitunter der bekannteste. Robert Blochs »Der Ripper«, erschienen 1987 (Originalveröffentlichung 1984) bei Heyne wurde als »Ein unheimlicher Roman« angepriesen. Natürlich ist er das, natürlich ist Jack the Ripper – Verzeihung – war Jack the Ripper ein unheimlicher Mensch, aber es hat ihn tatsächlich gegeben, nichts an seinen Taten ist der Phantasie entsprungen, nur…

Weiterlesen

Gelesen: »Wahn« von Stephen King

In Anbetracht der Tatsache, dass Stephen King vor gar nicht allzu langer Zeit sagte, dass er mit dem Schreiben für die Öffentlichkeit aufhören wollte, produziert er immer noch fleißig literarische Kost, die eine neue Seite des »King of Horror« zeigt und somit beweist, dass vor allem der Alltagshorror Gänsehaut verursacht. Stephen King spickt seinen aktuellen Roman mit Hinweisen zu „Wie man ein Bild malt“, aber wir erhalten nicht ausschließlich eine Anleitung für einen Malkurs an der Volkshochschule, sondern erfahren wie…

Weiterlesen

Was so anliegt

Meine SF-Story funktioniert nicht. Der Testleser sah darin genau das gleiche Problem wie ich – das ist gut, oder eben auch nicht. Da ich die Idee aber nicht aufgeben wollte, habe ich gestern kurzerhand damit begonnen die Geschichte komplett umzuarbeiten. Nun klappt das schon besser, fertig bin ich aber noch nicht. Ansonsten habe ich, sorry, »American Gods« von Neil Gaiman nach 150 Seiten zur Seite gestellt. Bitte steinigt mich nicht, aber ich komme in die Geschichte einfach nicht rein. Ich…

Weiterlesen

Giftig-Grün!

Im Oktober 2005 erzählte ich von der »Vampir-Attacke« – ein Buch mit Kurzgeschichten in einem besonderen aus Kunststoff gefertigten Beutel, der mit einem Knopf geschlossen wird und in dem eine rote Flüssigkeit wabert. Der Nachfolger davon heißt »Drachengift« und ist giftgrün. Darin sind u.a. Geschichten von Christoph Marzi und seiner Tochter Catharina (in Christophs Blog auch bekannt als Catha-Cool) vorhanden. Außerdem natürlich Wolfgang und Heike Hohlbein, Astrid Lindgren, Katja Brandis, Stefan Bauer, Carole Wilkinson, Cressida Crowell und Kirsten Konradi. Die…

Weiterlesen

Werner Kurt Giesa ist tot

Wie phantastik-news.de soeben berichtet, ist der 1954 geborene Schriftsteller Werner Kurt Giesa gestorben. »Mit rund 800 Veröffentlichungen im Heft, Taschenbuch und Hardcover zählte er zu den produktivsten deutschsprachigen Autoren der phantastischen Literatur«, so phantastik-news.de, »Werner Kurt Giesa begann 1977 mit dem professionellen Schreiben, nachdem er zuvor bereits in seinem Fan-Verlag Terrapress viele Geschichten veröffentlicht hatte.« Ich habe Werner K. Giesa nur auf den BuchmesseCons gesehen und kannte ihn nicht näher. Per E-Mail hatte ich nur einmal Kontakt mit ihm, als…

Weiterlesen