Gesehen: »Der Zauberer von Oz«

Lyman Frank Baum’s Roman »The Wonderful Wizard Of Oz« erschien 1900 und wurde sofort zu einem Erfolg. Die Geschichte um Dorothee, die samt Haus ins Land Oz getragen wird und dort die Vogelscheuche ohne Verstand, den Blechmann ohne Herz und den mutlosen Löwen trifft, ist auch als Verfilmung mehr als gelungen. Gemeinsam machen sie sich auf zum Zauberer von Oz, bekämpfen die böse Hexe und lernen, was es bedeutet ein Herz, Verstand und Mut zu haben. Der Film, in dem…

Weiterlesen

Möchtegernschnösel

Kennt ihr nicht? Erkläre ich euch gleich. Vorab: Alle netten, zuverlässigen und ehrlichen Handwerker mit Rückgrat, die hier durchaus schon Arbeiten durchgeführt haben, sind von nachfolgenden Zeilen ausgenommen. Wer auf seiner Website eine E-Mail-Adresse angibt, muss – so meine Meinung – auch fähig sein, diese E-Mails abzurufen und sie beantworten. Handwerker (oder nur eine geringe Anzahl von ihnen)  können das nicht. Solche Anfragen werden ignoriert. Merke: Rufe Handwerker nur an. Gesagt. Getan. Für einen Ortstermin haben sie fast immer Zeit.…

Weiterlesen

Gelesen: »Ich bin kein Serienkiller« von Dan Wells

Die Rezension folgt am 23.09.2009, nach Beendigung der vom Verlag auferlegten Sperrfrist. Ja, ich halte mich an sowas, auch wenn mir klar ist, dass nicht alle so handeln. Dan Wells Ich bin kein Serienkiller Originaltitel: »I Am Not a Serial Killer«, 2009 Übersetzung: Jürgen Langowski Piper Verlag, 09/2009 Taschenbuch ISBN 9783492701693 12,95 €   Der Roman erscheint im September auch als Audiobook (19,95 €).

Weiterlesen

Gewonnen

Ehrlich. Ich habe ein Exemplar „Wir nennen es Arbeit“ von Sascha Lobo und Holm Friebe bei Twitter gewonnen. Warum? Nun, es wurden Twitter-Weisheiten in Form von „Twitter ist … „gesucht. Dazu fielen mir wahnsinnig viele ein und einer meiner Tweets hat gewonnen. Und dazu noch 9 andere, deren Urheber natürlich auch je ein Buch erhalten. Weitere Infos dazu, Siegertweets und alle anderen Tweets. (Der Link exisitert nicht mehr, 2018) Bei Twitter gibt es sehr oft etwas zu gewinnen. Die twitternden…

Weiterlesen

Wenn Andere deine Idee umsetzen, …

… klauen sie nicht immer oder grundsätzlich, sie haben manchmal schlichtweg die gleiche Idee zu einem anderen, früheren, gleichen oder späteren Zeitpunkt, sie sind besser was die Technik betrifft, sie haben mehr Glück und mehr Befürworter. Als ich vor zehn Jahren meine ersten Kindergeschichten an Verlage schickte, erhielt ich allesamt Absagen, sehr häufig mit der Begründung, Geschichten über das Anderssein will keiner lesen. Nur wenige Jahre später explodierte genau das Thema in Kinofilmen, Romanen und Kurzgeschichten. Meine Geschichten blieben bei…

Weiterlesen

Interview Geisterspiegel.de

Am 15.08.09 erscheint das Interview, das Anke Brandt für und von Geisterspiegel.de  irgendwann Anfang des Jahres mit mir geführt hat. 15 Fragen habe ich beantwortet. 15 Fragen die bereits vor mir zahlreiche Autoren beantwortet haben und sicherlich noch viele nach mir beantworten werden. Dabei ist es schon interessant zu lesen, wie jeder einzelne auf die Fragen eingeht und was er oder sie zu sagen hat.

Weiterlesen

Ein Tag im Trödel

Alle paar Jahre wagen wir uns nicht als Käufer, sondern Verkäufer auf den Trödelmarkt, stets mit unserer Familienfreundin A. Es ist immer ein Erlebnis in mehrfacher Hinsicht. Um kurz vor sechs klingelte das Telefon, A. hatte verschlafen. Machte aber nichts. Wir gingen schon mal los. Ja, wir gingen, denn nur mein Mann fuhr, da alle anderen Plätze im Wagen mit Kartons besetzt waren. Morgens um kurz nach sechs durch die Stadt zu gehen, hat etwas von Ruhe und Reinheit. Nirgends…

Weiterlesen

Gelesen: »Der Schatten des Windes« von Carlos Ruiz Zafón

Erster Satz: »Ich erinnere mich noch genau an den Morgen, an dem mich mein Vater zum ersten Mal zum Friedhof der vergessenen Bücher mitnahm.« Zehn Jahre, so erzählt Carlos Ruiz Zafón in einem Interview, habe er an »Der Schatten des Windes« geschrieben, und das ist dem Roman deutlich anzumerken. Die Geschichte reift mit ihrem Protagonisten und dem, der beides erschaffen hat: seinem Autor. Stilistisch ist das Buch poetisch, philosophisch, manchmal umwerfend oder einfach nur schön. Dass der Autor am Ende…

Weiterlesen

»Ich bin dreiundzwanzig Jahre alt.«

Catty ist in der Tat 23 Jahre alt. Schätzungsweise. Ihre Besitzerin, die uns hier bekannte SandraF, hat sie 1991 aus dem Tierheim geholt. Da war Catty, aufgefunden auf einem Parkplatz, ca. 5 Jahre alt. Trotz einer bei Katzen häufig auftretenden Nierenerkrankung, geht es Catty gut. Sie könnte sicherlich eine Brille gebrauchen und auch ein Krückstock wäre hier und da vonnöten, aber in Anbetracht ihres Alters sind das Kleinigkeiten. Und auch wenn schon häufiger gedacht wurde: Jetzt ist es vorbei. Catty…

Weiterlesen