Gelesen: »Die Eisfestung« von Jonathan Stroud

Emily freut sich endlich raus in den Schnee gehen zu können, obwohl ihr bewusst ist, dass dieser schon bald ihre Sachen durchnässen und sie frieren wird. Freunde hat sie keine, hofft aber ein Mädchen zu treffen, das sie nett findet. Stattdessen wird sie von einer Gruppe Jugendlicher mit Schneebällen attackiert. Emily flüchtet in den angrenzenden Vorhof einer Burg und trifft dort auf Markus. Den beiden schließt sich Simon an, der jüngste aus der Gruppe, die Emily geärgert hat. Er entschuldigt…

Weiterlesen

Gelesen: »Valley – Tal der Wächter« von Jonathan Stroud

Hal ist ein kleinwüchsiger Junge, der nichts Gutes bringen wird, glauben die abergläubischen Bewohner seines Dorfes zu wissen, denn er wurde am Tag der Wintersonnenwende geboren, und genau am dem Tag zerstörten die Schneewehen ein Stück der Troldmauer, die wiederum ein paar Schweine unter sich begrub. Wenn das kein schlechtes Omen ist. Doch Hal ignoriert das Gerede, viel lieber lauscht er den Geschichten seines Onkels Brodir, über den Helden Sven, in dessen Haus Hal mit seiner Familie wohnt und der…

Weiterlesen

Gelesen: »Kleines Konversationslexikon für Haushunde« von Juli Zeh/David Finck

Hunderatgeber gibt es viele. Sprachlexika á la Hund-Mensch / Mensch Hund sind eher selten. Doch mit »Kleines Konversationslexikon für Haushunde«, das 2005 bei Schöffling & Co. erschien, versuchte Juli Zeh weniger die Kommunikationsprobleme zwischen Hund und Mensch zu erklären, sondern vielmehr die für uns Menschen alltäglichen Begriffe aus Sicht des studierten, diplomierten, philosophisch veranlagten Hundes Othello – ihrem eigenen Hund –, in einem Lexikon zusammenzufassen. Und eins wird uns dabei schnell klar, Othello ist entweder ein hochintelligenter Einzelhund, der mit…

Weiterlesen

Gelesen: »Corpus Delicti – Ein Prozess« von Juli Zeh

Erster Satz: »Rings um zusammengewachsene Städte bedeckt Wald die Hügelketten.« Mia und Moritz sind Geschwister. Sie leben im Jahre 2057. Die Regierung des Landes trägt den zweideutigen Namen METHODE und setzt auf gefühllose Sterilität. Der Konsum von Kaffee, Zigaretten und anderen uns heute bekannten Genussmitteln ist verboten. Mit regelmäßigen Pflicht-Urin- und Blutabgaben werden die Bewohner kontrolliert. Krankheiten sind bis auf wenige Ausnahmen ausgemerzt und diese wenigen Ausnahmen werden erfolgreich bekämpft. Küssen ist ekelig, überträgt es doch Keime. Die Menschen laufen…

Weiterlesen

Gelesen: »Das Buch der verlorenen Dinge« von John Connolly

»Das Buch der verlorenen Dinge« hat mich überrascht – nicht immer positiv. Es hat mich begeistert und ein paar Zeilen weiter abgeschreckt. Die Geschichte über David, der auf seinem Weg durch ein unbekanntes, gefährliches Land auf der Suche nach seiner toten Mutter seine Jugend verliert, Ungeheuer tötet, grausige Gestalten in die Flucht schlägt und Hexen und grausame Menschen den Tod bringt, ist so verdreht anders und ohne Hoffnung, dass es mich, jedes Mal, wenn ich ein Kapitel beendet hat, verstört…

Weiterlesen

Gelesen: »Wolfsgier« von Brigitte Melzer

Nach dem Tod von Emmas Mutter brachte ihr Vater sie zur Tante nach London. Gründe kennt sie nicht. Der Kontakt zu ihm und ihrem Geliebten Gabriel reißt jäh ab. In London wird sie mehr und mehr von grausamen Albträumen heimgesucht. Die Tante weiß sich keinen anderen Rat, als sie in eine psychiatrische Anstalt zu stecken. Aber dort geht es nicht fürsorglich her. Vielmehr besteht diese Anstalt im Jahre 1886 nur, damit die Betreiber einen Batzen Geld erhalten. Die Menschen dort…

Weiterlesen

Gelesen: »Faunblut« von Nina Blazon

Erster Satz: »Auf den ersten Blick sahen sie erschreckend menschlich aus.« Jade flüchtet nicht nur vor den Echos – ein, der Sage nach bösartiges und hässliches Wesen –, sondern auch vor den Jägern. Schnell wird sie mit einem Echo gemeinsam zum Gejagten. Der Echo wird getötet, einem Zweiten gelingt die Flucht. Jedoch nur weil Jade ihm hilft, was sie selbst zutiefst erschreckt. Wie kann sie diesen Furchterregenden und mordenden Wesen helfen? Sie erzählt nur ihrem Freund Martyn davon, der ihr…

Weiterlesen

Gelesen: »Schattennacht« von Dean Koontz

Mit »Schattennacht« präsentiert Dean Koontz den dritten Band über und von seinem Lieblingscharakter Odd Thomas. Odd, der als Ich-Erzähler agiert und seine Erlebnisse aufschreibt, um sie zu verarbeiten, wie er selbst erklärt, stellt sich und seine Fähigkeit Tote zu sehen, seinen Lesern noch einmal vor. Somit müssen die beiden Odd Thomas-Bände »Die Anbetung« und »Seelenlos« nicht unbedingt gelesen werden. Odd hat sich in ein Kloster zurückgezogen, um zur Ruhe zu kommen. Dort leben noch weitere Besucher, u.a. ein russischer Bibliothekar,…

Weiterlesen

Gelesen: »The Wretched Stone« und »Just a Dream« von Chris van Allsburg

In »The Wretched Stone« erzählt Chris van Allsburg die Geschichte über eine Seefahrt. Die Crew entdeckt eine Insel, die nicht auf den Karten verzeichnet ist, da sie auf frisches Obst und Wasser hoffen, verlassen sie das Schiff und erkunden die Insel. Doch dort gibt es keine Nahrung, keine Tiere und nur eine sehr seltsame Vegetation. Das Wasser schmeckt bitter und die Luft riecht seltsam. Still kehren sie zurück. Nur einen Stein nehmen sie von der Insel mit, der die gesamte…

Weiterlesen

Gelesen: »Sunset« von Stephen King

Anthologien mit Geschichten unterschiedlicher Autoren verkaufen sich schlecht. Doch Bücher, in denen Erzählungen eines Autors wie Stephen King zusammengefasst sind, finden zumindest bei den Fans und Kingschen Gewohnheitslesern reißenden Absatz. Aber ob sich »Sunset« für Leser darüber hinaus lohnt? Willa Erster Satz: »Du siehst nicht mal, was du direkt vor Augen hast, hatte sie gesagt, aber manchmal sah er es doch.« Zu Beginn ist nicht klar, warum Willa gegangen ist, warum all die anderen Leute dort sind, wo auch immer…

Weiterlesen