Die Nominierungsrunde zum DPP geht in die Endphase

Es ist schon viele Jahre, dass mein Roman „Anam Cara – Seelenfreund“ auf der Nominierungsliste des Deutschen Phantastik Preises stand, und das in zwei Kategorien. Wie „Anam Cara – Seelenfreund“ erschien auch „Niemand“ im Atlantis Verlag. Doch „Niemand“ ist 2012 herausgekommen und darf erst im nächsten Jahr gewählt werden, aber wenn dir die offizielle Webseite von „Niemand“ gefällt, die ist bereits seit 2011 online, dann stimme doch für www.wer-hat-angst-vorm-schwarzen-mann.de in der Kategorie „Beste Webseite“ ab. Und da die Illustrationen dort…

Weiterlesen

NIEMAND stellt vor: Der Trauerkloß

Direkt aus „Niemand“ importiert: „Niemand war ihm zuletzt vor vielen Jahren begegnet. Sein Körper bestand aus einem einzigen, dicken, runden, fetten Kloß in Kartoffelfarben, mit einem Durchmesser von mehr als zwei Meter. Sein Kopf war auch der Bauch, und der Bauch war auch der Po. Ein Kloß, alles in allem. Das kloßige Fleisch unter seinen schwarzen Augen, die oberhalb des ebenfalls schwarzen, knopfähnlichen Bauchnabels steckten, war dick und gerötet. Der Trauerkloß heulte und schluchzte herzzerreißend und viel schlimmer, als Nina…

Weiterlesen

NIEMAND stellt vor: Fräulein Klimper

Wer die nicht kennt, hat die Webseite verpennt. Fräulein Klimper ist die Klimper-Wünsche-Fee im Niemandsland. Auf der Webseite ist sie als Mauszeiger bekannt. Im Niemandsland gilt Fräulein Klimper als total überarbeitet, denn im Niemandsland verlieren ständig irgendwelche Niemandsländer ihre Wimpern und nicht selten reißen sie sich einfach eine aus, so muss sich Fräulein Klimper mit einem „Pling“ von einer verlorenen Wimper zur nächsten plingen und Wünsche erfüllen. Sie ist übermüdet und gereizt, bis Nina auftaucht, die alles durcheinander bringt. Illustrator: Timo…

Weiterlesen

„Niemand“ – Stimmen

Erste Stimmen zu „Niemand“ trudeln langsam ein … langsam ist auch gut, denn „Niemand“ kann nicht schnell gelesen werden, „Niemand“ ist keine Lektüre für Zwischendurch. Udo Klotz, Publizist und Treuhänder des Kurd-Laßwitz-Preises schreibt in einer E-Mail:[…] … Die Idee der personifizierten Schimpfwörter, Redewendungen und Geflügelter Worte in einer ironisierten Anderswelt ist einfach klasse, ebenso die grandiosen, genialen, gigantisch gut geschriebenen und gekonnt gemachten großartigen G-Passagen. Die Story ist kurzweilig und hat mich immer wieder an „Alice im Wunderland“ erinnert, wobei ich…

Weiterlesen

Rezension zu Mister Zed auf fantasyguide.de

Christel Scheja rezensiert »Mister Zed« auf fantasyguide.de und meint: „Man merkt, dass sich das Ende des ersten Zyklus von „Rettungskreuzer Ikarus“ mit Riesenschritten nähert, denn die Ereignisse werden sprunghaft voran getrieben. Nach Monaten der Sorge, eine Waffe zu finden, mit der man der Bedrohung der Outsider ein für alle Mal ein Ende bereiten kann, hat man diese jetzt gefunden. Die Crew der Ikarus reiste in die Zeit vor der großen Stille zurück, um dort heraus zu finden, was die Feinde…

Weiterlesen

Was für ein Abend!

Ich gebe es zu, nach allem, was so in der letzten Zeit war, hatte ich keine große Lust heute Abend wegzugehen. Ich wollte mich viel lieber vor meinen PC hocken, in die Geschichte irgendeines Buches verkrümeln oder mich ins Bett legen und die Decke über den Kopf ziehen. Trotzdem habe ich – wie immer – den Text vorbereitet. Und wie immer habe ich mich fertig gemacht: Hose war klar, Schuhe waren klar, Make-up war klar, Haare gestylt – war klar,…

Weiterlesen

Illus VIII, Cover V

Ciara Phantastischer Hexen-Vampir-Roman

Das Cover von »Ciara« stammt von Sir Edward Burne-Jones und wurde natürlich nicht speziell für den Roman angefertigt. Er malte das Gemälde mit dem Titel »Die Verführung Merlins« ca. 1870-74 und stellte Merlin und Nimue dar. Beide Figuren stammen aus der keltischen Mythologie. Auch »Ciara« trägt nicht nur keltische Gene in sich, sie ist vor allem die Tochter des Ältesten, der ihr ein schweres Erbe vermacht hat. Ihre Mutter wiederum, eine Hexe, scheint der Gegensatz zu Ciaras Vater gewesen sein.…

Weiterlesen

Illus, die Siebte, Cover II bis IV

Nach »Philipp und Melanie«, erschienen »Die Staubfee« und »Ariane & Co.«. Beide Cover habe ich bereits vorgestellt. »Gedanken im Sturm« lautet nicht nur der Titel der Anthologie zum 11. September 2001. Ich stelle auch fest, dass der Sturm einige meiner Gedanken zu diesem Projekt fortgeweht hat. So dachte ich Steve Comes wäre an der Gestaltung des Covers beteiligt gewesen. Laut den News kam er aber erst später zu uns. Doch das Copyright unterstützt mich in meiner Annahme: Steve Comes und…

Weiterlesen

Interview Jonathan Carroll – 2004

phantastisch! 15, Juli 2004 - Interview mit Jonathan Carroll Im Gespräch mit Frank Schätzing

Jonathan Carrolls Bücher entdeckte ich, während ich mich für ein Interview mit ihm vorbereitete. Sein Stil, seine Storys faszinierten mich sofort. »Pauline umschwärmt« liegt derzeit oben auf meinem Lesestapel, eins der letzten Bücher, das ich von Carroll noch lesen muss. In diesem Jahr (2006) erschien eine Anthologie, in der Jonathan Carroll eine Story publizierte. »vienna:views« ist mit 156 Seiten als Taschenbuch für 11,90 Euro beim Luftschaft Verlag erschienen. Auch ein aktueller Roman kam in diesem Jahr auf den Markt. Doch…

Weiterlesen

Interview Dean Koontz – 2004

phantastisch! 13, Januar 2004 - Interview mit Dean Koontz und Andreas Gruber Bericht: Die Gezeitenwelt - In den Fängen der Magie

In der 13. phantastisch!-Ausgabe (1/2004) erschienen gleich drei Artikel aus meiner Feder. Beginnen wir mit Dean Koontz. Dieses sehr lange Interview überarbeitete und kürzte ich später für Mr. Fantastik (Plattform geschlossen.) Da das Interview sehr lang ist, eine Splitting aber in diesem Rahmen auch nicht angebracht, empfehle ich den Text bei Interesse auszudrucken und bei einer guten Tasse Tee oder einem heißen Kaffee zu konsumieren. »Die Welt ist unbegrenzt fremd …« Ein Interview mit Dean Koontz von Nicole Rensmann Uwe…

Weiterlesen