Harris Burdick – Lernmaterial

Es ist schon eine Weile her, dass ich erzählte, ich würde beim nächsten „Schreibkurs“, Chris van Allsburgs „The Mysteries of Harris Burdick“ mitnehmen. Demnächst ist es mal wieder so weit. Ich freue mich riesig darauf, denn ich werde selbst eine Geschichte zu einem der Bilder schreiben und sie den Kindern der 4. Klasse als Beispiel vorlesen. Dann werden wir uns die Bilder, auf denen wichtige Details versteckt sind, gemeinsam ansehen und später sollen die Kinder eine Geschichte zu einem Bild…

Weiterlesen

Krabat

„Krabat“ will ich unbedingt sehen. Seit gestern läuft der Film in den Kinos. Zum Start gab und gibt es viele Aktionen. So sollen alle Besucher in der ersten Woche ein Geschenk erhalten. Und? War schon jemand drin? Was gibt es denn? Die Deutsche Post bietet die Möglichkeit eigenes Briefpapier zu erstellen und eine Krabat-Postkarte zu versenden. Außerdem kann man sich an einem Schreibwettbewerb beteiligen und das Ende von „Krabat“ nach eigenem Empfinden neu schreiben. Der Einsendeschluss ist der 15. Dezember…

Weiterlesen

Gelesen: »Wilde Hunde« von Markus Zusak

Erster Satz: »Der Hund, auf den wir setzen wollen, sieht eher aus wie eine Ratte.« Mit »Wilde Hunde« bringt der Verlag cbj Markus Zusaks Debüt »Vorstadt Fighter« (2005) unter neuem Titel heraus. Im Original erschien 2000 der erste Teil dieses Buches »Fighting Ruben Wolfe« und ein Jahr später »When Dog Crys«. 2002 brachte schon der Ravensburger Verlag »Underdog« von Markus Zusak heraus, das vom Titel her, und laut einer dürftigen Inhaltsangabe auf amazon.de, zu den wilden Hunden passt. Wie dieser…

Weiterlesen

Gelesen: »Kein Kuss für Finn« von Brigitte Melzer

Gelesen habe ich die Erstfassung, also das Manuskript, noch bevor es überhaupt zum Verlag ging. Das ist immer eine große Ehre und es macht Spaß sich auf diese Weise gemeinsam unter die Arme zu greifen. Charlie rebelliert, als sie mit ihren Eltern, ihrem Bruder und ihrer Schwester in die Großstadt zieht. Sie verwandelt sich von dem hübschen, jungen Mädchen in einen Goth – zum Entsetzen ihrer Eltern und sich selbst. Denn die schwarzen Klamotten und die schwarzen Haare gefallen ihr…

Weiterlesen

Von allem etwas

Dies ist das 7. Dokument das ich offen habe, um daran zu arbeiten. Während dieses hier aber wieder verschwinden wird, müssen die anderen 6 noch geöffnet bleiben. Pressemappen, Manuskripte, Exposés. Und einige werden wohl noch dazu kommen. Soll heißen: Ich arbeite. ****** Unsere Renovierung ist fast abgeschlossen. Das heißt. Wir sind fertig, aber 2.500 Bücher einzuräumen ist ein Akt. Denn die Bücher müssen natürlich sortiert werden. Jetzt sind die Regale bis an die Decke – 3 Meter und 10. Sehr…

Weiterlesen

Gelesen: »Schweigeminute« von Siegfried Lenz

Siegfried Lenz beschreibt das stille Gedenken des 18-jährigen Christian, der sich an die geheime Liebe zu seiner Englischlehrerin Stella erinnert. Und dies macht er so zart, leise klingend, wie ein Liebe eben beginnt; und tief traurig, von der ersten Seite an wissend, dass diese Liebe verboten ist, und schlimmer: ein trauriges Ende genommen hat. »Schweigeminute« ist eine Hommage an die Geliebte. Wirklich schön. Traurig. Erster Satz: »Wir setzen uns mit Tränen nieder«, sang unser Schülerchor zu Beginn der Gedenkstunde, dann…

Weiterlesen

Reingehört: »Nachtschicht 2« von Stephen King

Lübbe Audio lässt den Schauspieler Uli Krohm sechs ältere Geschichten von Stephen King für die AudioCD »Nachtschicht 2« lesen. Die Stimme von Uli Krohm, der oft als Bösewicht in TV-Produktionen auftrat, hatte ich stets als ein bisschen nuschelnd in Erinnerung. Und so klingen die Aufnahmen – für meine Ohren – auch nicht einwandfrei. Als unakzeptabel ist allerdings der gesamte Rest zu bezeichnen. So lautet der Klappentext folgendermaßen: »Die Erzählungen Spätschrift, Der Wäschemangler, Quitters, Inc., Schlachtfeld, Ich weiß, was du brauchst…

Weiterlesen

Gelesen: »Selbstversetzung« von Siegfried Lenz

Meine erste Lektüre, so lautet ein Kapitel in Siegfried Lenz´ »Selbstversetzung«. Doch nicht allein diese Überschrift war es, die mich ansprach, – das knapp 100 Seiten starke Hardcover ist auch meine erste Lektüre von Siegfried Lenz – sondern seine Meinung über das Schreiben und der kleine Einblick in sein Leben, den er dem Leser gewährt. Und so beginnt er mit dem 17.März 1926 – seiner Geburt in Lyck. Seine Kindheit schildert er spannend, plastisch und so interessant, dass ich gerne…

Weiterlesen

Sparks verehrt King

Anlässlich des neuen Romans »Bis zum letzten Tag« von Nicholas Sparks (von dem ich schon viel gehört, aber noch nichts gelesen habe), präsentiert der Heyne Verlag ein Special mit Interview, Fragen an … von Lesern und einem Gewinnspiel bei dem die Frage beantwortet werden muss, welchen zeitgenössischen Autor Nicholas Sparks verehrt. Ich dachte, keine Ahnung wieso, spontan an Stephen King. Im Text dazu fand ich dann die Bestätigung, dass meine Eingebung richtig war: »Ich lese so viele Bücher, dass es…

Weiterlesen