Gelesen: »Der dunkle Engel« von Keith Donohue

Erster Satz: »Wieder hörte sie es klopfen, behutsam und leise.« Margaret Quinn erhält in einer kalten Nacht Besuch von einem jungen Mädchen, das. bepackt mit einem Koffer und einem Zettel am Revers, zitternd vor ihrer Tür steht. Margaret gewährt dem Kind Einlass, gibt ihr etwas zu essen und lässt sie im Zimmer ihrer Tochter Erica schlafen, die mit 17 Jahren, vor mehr als zehn Jahren mit ihrem Freund verschwand. Das kleine Mädchen – Margaret nennt sie Norah – spricht in…

Weiterlesen

Gelesen: »Meer der Finsternis« von Dean Koontz

Erster Satz: »Es ist nur das Leben.« Mit »Meer der Finsternis« präsentiert Dean Koontz den vierten, von insgesamt sechs Romanen über und von seinem Lieblingscharakter Odd Thomas, der in der Lage ist, Tote zu sehen, die ihn meist um Hilfe bitten und manchmal auch nach dem Leben trachten. Schon auf der ersten Seite wird klar, innerhalb 16 Stunden wird eine Menge passieren. Odd, der seit einiger Zeit bei einem in die Jahre gekommenen Schauspieler und Kinderbuchautor als Koch arbeitet, träumt…

Weiterlesen

Gelesen: »Ich bin kein Serienkiller« von Dan Wells

Erster Satz: »Mrs Anderson war tot.« »Du spürst, da ist etwas Böses in dir. Deine Freunde behaupten, es sei bloß Einbildung. Doch du weißt es besser. Mit allen Mitteln versuchst du es zurückzuhalten. Verbietest dir den Kontakt zu dem Mädchen, das du liebst, besuchst den Psychotherapeuten, hältst dich stets unter Kontrolle. Doch niemand kann dir helfen. Denn diese dunkle Gewissheit ist da. Eines Tages wird es ausbrechen. Du wirst zum Serienkiller werden. Die Frage ist nur – wann?« Als ich…

Weiterlesen

Gelesen: »Glückskekse vom Universum« von Sri Salami

Erster Satz: »Ich bin Sri Salami – ein ganz normaler erleuchteter Meister: Ich trinke Rotwein, esse leidenschaftlich gerne Scampi mit Knoblauchbutter, lache über schmutzige Witze, weine auf Beerdigungen und bin entgegen aller existierenden vermeintlich spirituellen Regeln wütend, wenn der vierbeinige Freund meines Nachbarn heimtückisch an die hochglanzpolierten Felgen meines Ferarri pinkelt.« Sri Salami setzt neben Ferrari und einem Thunderbird-Cabrio auch auf teure Seidenhemden und Designer-Jeans. Er liest Capitol und Playboy. Die Welt, so erzählt er, ist eine Illusion, doch so…

Weiterlesen

Gelesen: »Blutvertrag« von Dean Koontz

Erster Satz: »Wenn eine Eintagsfliege über einen Tümpel gleitet, hinterlässt sie nur eine kurze Spur im Wasser fein wie Spinnweben.« Timothy Carrier – Tim – ist Maurer, er hat keine Frau, aber zwei sehr gute Freunde: den Barkeeper Liam und seine Frau Michelle. Jeden Abend trinkt Tim ein Bier in Liams Bar. An einem dieser Abende kommt ein nervöser Mann auf ihn zu, überreicht ihm einen Umschlag, erklärt, dass es die zweite Hälfte gibt, wenn sie erledigt ist und verschwindet.…

Weiterlesen

Gelesen: »Die Dämonenseherin« von Brigitte Melzer

Brigitte Melzers neuer Roman, der im September 2009  im Otherworld Verlag – dem neuen Label des Ueberreuter Verlags – erscheint, spielt zwar in Schottland, wie viele Bücher von Brigitte Melzer. Doch die Handlung befindet sich im Hier und Jetzt, wenn auch in einer Zeit, in der Dämonen ihr Unwesen treiben. Die Dämonenseher entstammen einem missglückten Experiment und entkamen aus einer Gemeinschaft, in der nur Menschen mit einer besonderen Gabe, der Hellsichtigkeit, leben dürfen. Und die aus diesem Grund von den…

Weiterlesen

Gelesen: »Ich bin kein Serienkiller« von Dan Wells

Die Rezension folgt am 23.09.2009, nach Beendigung der vom Verlag auferlegten Sperrfrist. Ja, ich halte mich an sowas, auch wenn mir klar ist, dass nicht alle so handeln. Dan Wells Ich bin kein Serienkiller Originaltitel: »I Am Not a Serial Killer«, 2009 Übersetzung: Jürgen Langowski Piper Verlag, 09/2009 Taschenbuch ISBN 9783492701693 12,95 €   Der Roman erscheint im September auch als Audiobook (19,95 €).

Weiterlesen

Gelesen: »Der Schatten des Windes« von Carlos Ruiz Zafón

Erster Satz: »Ich erinnere mich noch genau an den Morgen, an dem mich mein Vater zum ersten Mal zum Friedhof der vergessenen Bücher mitnahm.« Zehn Jahre, so erzählt Carlos Ruiz Zafón in einem Interview, habe er an »Der Schatten des Windes« geschrieben, und das ist dem Roman deutlich anzumerken. Die Geschichte reift mit ihrem Protagonisten und dem, der beides erschaffen hat: seinem Autor. Stilistisch ist das Buch poetisch, philosophisch, manchmal umwerfend oder einfach nur schön. Dass der Autor am Ende…

Weiterlesen

Durchstreift: »Schmitz’ Katze« von Ralf Schmitz

Ralf Schmitz, Comedian und bekannt aus Sendungen wie z. B. »Schillerstraße« erzählt in seinem ersten Buch von seiner Katze Minka. Langweilig? Absolut nicht. Denn das macht er mit viel Witz und Charme. »Schmitz’ Katze« ist eine Liebeserklärung an die Katze – seine Katze – , die zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung im Oktober 2008 bereits 23 Jahre alt ist und ihn somit den größten Teil seines bisherigen Lebens begleitet. Es macht Spaß seinen Erlebnissen zu folgen, nicht zuletzt, weil Katzenbesitzer sich…

Weiterlesen

Gelesen: »Drachenglut« von Jonathan Stroud

Als Jonathan Strouds Trilogie »Bartimäus« für begeisterte Schlagzeilen von Lesern und Kritiken sorgte, verschmähte ich die Bände. Ich hatte keine Lust auf Fantasy und alles, was zu viel Hype auslöst, löst bei mir erst einmal Skepsis aus. Doch dann empfahl mir Brigitte Melzer »Spur ins Schattenland« und ich war von diesem Roman, Jonathan Strouds zweites Werk, begeistert. Darum las ich seinen aktuellen Roman »Valley«, der mir ebenfalls sehr gut gefiel. Und so wollte ich mehr von Jonathan Stroud lesen. »Die…

Weiterlesen