Wenn Kinder anders sind

Wenn Kinder anders sind leiden sie. Egal wie und warum sie anders sind. Sensible Kinder, empathische Kinder, dicke Kinder, hässliche Kinder, unsportliche Kinder, intelligente Kinder, kranke Kinder, weinende Jungs und starke Mädchen. Sie leiden nicht, weil sie so sind wie sie sind, sondern weil sie nicht so sein dürfen, wie sie sind. Die Sensibilität muss verschwinden, die Empathie darf gar nicht erst sein. Die Krankheit muss toleriert und akzeptiert und natürlich nur nach einem Schema bekämpft werden. Kinder müssen alle…

Weiterlesen

Projektüberlappungen

In meinem Arbeitszimmer habe ich ein neues Regal, das ist sehr praktisch, denn die Ablagefläche ist größer. Dort liegen nun drei Projekte nebeneinander: »Zoom«, »Mein Märchen« und »Mona«. Letzteres ist übrigens Romanicus. An allen Dreien arbeite ich parallel. Das ist Scheiße. Wirklich. Denn ich kriege so natürlich keins beendet. Gut, ich kann mir sagen, dann habe ich am Ende drei vollkommen verschiedene Romane fertig, aber bis dahin ist die Vorgehensweise etwas unbefriedigend. Dummerweise kann ich meine Gedanken nicht abschalten und…

Weiterlesen

Pflaume und Steak

Was haben Pflaume und Steak gemeinsam? Genau, es sind Nahrungsmittel. Mehr nicht. Was haben J.K. Rowling und Otfried Preußler gemeinsam? Es sind Schriftsteller. Richtig. Leider gibt es immer noch Medien und Journalisten, die obskure Vergleiche ziehen müssen. Darüber berichtet auch ein Artikel auf welt.de, indem es um Otfried Preußlers „Krabat“ geht und den Vergleichen zu Harry Potter.

Weiterlesen

Tatort – Der glückliche Tod

Ein Tatort indem die Emotionen und die stillen Momente von Musik getragen werden und davon gab es reichlich in dieser Ausstrahlung vom 05.10.2008. Es ging um Sterbehilfe. Andreas Hoppe alias Mario Kopper, bezieht zwar Stellung, spielt aber nur eine Nebenrolle. Der glückliche Tod lebt von einer ausgezeichneten, emotional gebeutelten Ulrike Folkerts alias Lena Odenthal und einem 9jährigen tapferen Mädchen, das sich einen glücklichen Tod wünscht. Sie stirbt, als ihre Mutter versucht ihr diesen zu besorgen und sich dabei selbst in…

Weiterlesen

Ich schenk euch eine Geschichte

Vor einigen Jahren habe ich eine Geschichte über ein Ampelmännchen geschrieben. Ein West-Ampelmännchen, das sich auf die Reise macht und am Ende entdeckt, dass Ost-Ampelmännchen zeimlich coole Hüte tragen. Die Idee zu der Geschichte ist mir gekommen, als ein rotes Ampelmännchen an unserer Ampel fehlte und ich darüber nachdachte, wo das wohl hingegangen sein mag und vor allem warum. Als ich „Das rote Ampelmännchen“ eben noch einmal durchgelesen habe, dachte ich, dass ich daraus noch einge weitere Abenteuer stricken könnte…

Weiterlesen

Das Lied vom braven Mann

Seemannsgeschichten waren Anfang des 19. Jahrhunderts sehr beliebt, so ist es nicht verwunderlich, dass sich davon immer wieder welche auf dem Trödelmarkt finden, die von Uroma oder Uropa weitergegeben wurden und schließlich doch verkauft werden, meist zu Minipreisen. In erster Linie achte ich darauf, antiquarische Märchen zu ersteigern, Romane, die der phantastsichen Literatur den Weg ebneten, Klassiker oder Bücher, die mich aus anderem Grund faszinieren. »Das Lied vom braven Mann« nahm ich einfach mal so mit. Geschrieben hat den 159 Seiten…

Weiterlesen

Gelesen: »Wilde Hunde« von Markus Zusak

Erster Satz: »Der Hund, auf den wir setzen wollen, sieht eher aus wie eine Ratte.« Mit »Wilde Hunde« bringt der Verlag cbj Markus Zusaks Debüt »Vorstadt Fighter« (2005) unter neuem Titel heraus. Im Original erschien 2000 der erste Teil dieses Buches »Fighting Ruben Wolfe« und ein Jahr später »When Dog Crys«. 2002 brachte schon der Ravensburger Verlag »Underdog« von Markus Zusak heraus, das vom Titel her, und laut einer dürftigen Inhaltsangabe auf amazon.de, zu den wilden Hunden passt. Wie dieser…

Weiterlesen

Der Herbst ist da …

Nein, ein passendes „Taritara“ werde ich hier nicht ertönen lassen. Ich mag ja den Herbst, so wie er vor einigen Tagen war, nämlich sonnig und herrlich warm. Aber nicht so wie das Wetter seit gestern um sich schlägt. Regen ohne Ende. Sturm pustet vermehrt die Blätter von den Bäumen – viel zu früh. Es wird gar nicht mehr hell. Muss das denn sein?

Weiterlesen

Kickboxen

Wir begrüßen uns mit Handschlag und verabschieden uns auch so. Wir verbeugen uns vor dem Trainer, bevor das Training beginnt, es wird Rücksicht auf Schwächere genommen und ihnen Tipps gegeben, es wird immer gelobt, auch wenn man selbst weiß, dass die Reaktion zu langsam, der Schlag falsch platziert, der Kick verkehrt war. Als Kind habe ich viele Sportkurse begonnen, doch ich bin immer sehr schnell wieder ausgetreten, weil dort stets Zickenalarm und Mobbing an der Tagesordnung war. Das ist beim…

Weiterlesen

Doppelschmankerl: William J. Locke

Warum ich alte Bücher sammle, wird nachfolgend klar. Ich wusste nicht, wer William J. Locke war. Das Buch sah fürchterlich aus, aber es faszinierte mich, weil es so schlicht und anders war. Ursprünglich war es mal grün, doch es muss schon mit Füßen getreten worden sein, denn jetzt ist es ziemlich stark verdreckt: »The Morals of Marcus Ordeyne« von William J. Locke, dessen Werke – fast 80 Jahre nach seinem Tod – noch heute neu aufgelegt werden.  Er widmete das…

Weiterlesen