Rezensionen: Eis, Eis… Baby

Cover: Eis, Eisdesserts, Eistorten / Bassermann Verlag

Letztes Jahr rief der Bassermann-Verlag dazu auf, Rezepte für Eis und Frozen-Yogurt einzuschicken. Mit dieser Aktion wollten sie an den erfolgreichen Blaubeersommer aus 2015 anknüpfen. Rezepte bloggen finde ich zwar nett, aber sie in einem Buch lesen zu können, kombiniert mit tollen Fotos, das hat was. Also schickte ich meine Eisrezepte ein. Ende. Seitdem habe ich nichts davon gehört. Das kann 1000 Gründe haben, die ich nicht ergründen möchte. Aber neue Eis-Kreationen – darauf hatte ich Lust. Warum ich diesmal …

Weiterlesen

Rezension: »Essen & Wein«

Tchibo präsentiert häufig thematisch passende Bücher während der Aktionswochen. Bücher mit Eisrezpten, für Muffins, über Kaffee oder Wein. Diese von den Ursprungsverlagen genehmigten Sonderausgaben sind deutlich günstiger als die Originalausgaben – allerdings erscheint der Inhalt deutlich reduziert. Das Buch »Essen & Wein« basiert auf dem 384 Seiten starken Original von Natalie Lumpp »Das Hallwag Handbuch Essen und Wein« (Gräfe und Unzer 2011). Beat Koeliker, Natalie Lumpp und Karin Ebelsberger sind die Autoren, die in der gekürzten Ausgabe ihr Weinwissen zusammengetragen…

Weiterlesen

Rezension: »Vegan Guide« von Patrick Bolk

Seine beiden Bücher »So geht vegan!« und »Vegan im Job« haben mir in der Vergangenheit interessante Einsichten und Tipps zum veganen Leben geliefert. Sein neuestes Werk ist ein Wegweiser, der den Veganismus  in Zahlen und Fakten erklärt. Seit 2011 lebt Patrick Bolk vegan und schöpft somit aus eigener Erfahrung. Das ist seinen Büchern auch anzumerken. Natürlich spricht er sich für ein veganes Leben aus, geht dabei aber nicht radikal oder belehrend vor. Patrick Bolk weiß wovon er redet. Zum Buch…

Weiterlesen

Rezension: »Cheesecakes, Pies & Tartes« von Cynthia Barcomi

Lemon-Cheescake - was für ein Kuchen!

In Cynthia Barcomis Buch »Cookies« bemängelte ich die teilweise hochpreisigen Zutaten. Die Cookie-Rezepte und das Buch an sich überzeugten mich. Muscovadozucker und andere teuren Leckereien tauschte ich mit herkömmlichen aus. Das passte auch, obwohl Frau Barcomi in ihrem Vorwort davor warnte. In ihrem neuesten Buch widmet sich Cynthia Barcomi meinem Lieblingsbackwerk – der Tarte. Was musste ich diesmal austauschen, um nicht zu tief in die Tasche zu greifen? Ich war sehr gespannt. Zum Buch Kleines Vorwort, etwas längere Einleitung zum…

Weiterlesen

Rezension: Gourmet Edition – »Die Küchenbibel« von Hans-Joachim Rose

In der Gourmet-Edition präsentieren der Tre Torri Verlag und die Süddeutsche Zeitung besondere Kochbuch-Schmankerl, wie u.a. »Salz« von Ingo Holland oder »Deutsche Küche 2.0«. »Die Küchenbibel« ist ein weiterer – ich nenne es mal – Kilostein in der Gourmet Edition. Koch und Gastronom Hans-Joachim Rose hat mit »Die Küchenbibel« ein Nachschlagewerk der Kulinarik und der Kulinaristik veröffentlicht. 1.250 Seiten, mehr als 15.000 Stichwörter, 2.000 Grund- und Spezialitätenrezepte und und und …! Mit mehr als 2,7 kg schwerer als eine gusseiserne…

Weiterlesen

Rezension: »Restaurant herz&niere« von Christoph Hauser und Michael Köhle

Der Titel des Buches schreckte mich ab. Herz und Niere – geflügelte Worte, die im Bereich Lebensmittel, Restaurant und Kulinarisches doppeldeutig gewertet werden müssen. Und Innereien gehörten schon zu der Zeit nicht zu meinem Speiseplan, als ich noch Fleisch aß. Dann las ich im Pressetext: In ihrem Berliner Restaurant herz&niere verfolgen Küchenchef Christoph Hauser und Gastgeber Michael Köhle nicht nur das Prinzip der ganzheitlichen Verwertung von Lebensmitteln: In eigener Produktion wird auch durchaus mal Likör, Essig, Gelee, Pralinen oder aromatisiertes…

Weiterlesen

Antiquarische Kochbücher: »Der elegante Theetisch« von François Le Goullon

Der elegante Theetisch von Francois le Goullon

Antiquarische Bücher, Kochbücher und Bücher im Allgemeinen sind meine Leidenschaft – das war schon immer so, das ändert sich nicht mehr, nur das Sortiment wächst. Und seit ich vermehrt koche und backe, blieb es nur eine Frage der Zeit, wann ich mich nach antiquarischen Kochbüchern umschauen würde. Nun ist es also passiert. Aber so richtig alt ist das Exemplar in meinem Regal nicht. Das Original stammt aus dem Jahre 1809 / 1829* (Weimar, Wilhelm Hoffmann*) und befindet sich im Privatbesitz.…

Weiterlesen

Rezension: »kekskunst« von Nadja Bruhn

Mein Kekskunst-Debüt

Nach ihrem Buch »kekskunst zum Selbermachen« wird Nadja Bruhn in ihrem neuesten Kekskunst-Werk weihnachtlich. Wer in diesem Jahr keine Kekse mehr backen kann oder will, sollte sich das Buch für 2016 anschaffen, denn es lohnt sich. Nadja Bruhn hat ursprünglich Modedesign gelernt, und das zeigt sich auch in ihren Kekskünsten. Auf ihrer cookielastigen Webseite kann der Keksfreak Kekse für jeden Anlass bestellen – zur Hochzeit, als Deko, zur Geburt, zum Firmenjubiläum, als Valentinstagsgeschenk oder für die süße Liebeserklärung. Ein Logo-Keks…

Weiterlesen

Rezension: »Der Speisemeister« von Frank Oehler

Selbstgemachte Tagliatelle mit Rote Bete Raita

Frank Oehler ist ein Schnellsprecher und hätte Dieter Thomas Heck – na, wer kennt den noch? – Konkurrenz gemacht. Er labert ohne Punkt und Komma. Ich amüsiere mich jedes Mal, im positiven Sinne, wenn er auf RTL II in „Die Kochprofis – Einsatz am Herd“ – über Geschmack, fehlende Kochkünste und unzulängliche Küchenchefs schimpft. Herrlich. Die Auftritte mit seinen Kochkollegen Andreas Schweiger, Ole Plogstedt und Nils Egtermeyer gehören seit mehr als zehn Jahren zum Tagesgeschäft. Doch mit dem Fernsehen hat…

Weiterlesen

Rezension: »Deutsche Küche 2.0«

Kalter Hund - handlich lecker.

Gutbürgerliche Küche ist meist das, was wir bei Oma gelernt haben. Schmackhaftes, gut zubereitetes Essen – frische Ware, keine Zusatzstoffe. Fleisch, Kohlenhydrate und Gemüse – in der Reihenfolge. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die gutbürgerliche deutsche Küche gewandelt. Die Zutaten sind noch die gleichen, doch die Zubereitung hat sich verändert. Der Tre Torri Verlag hat gemeinsam mit der Süddeutschen Zeitung ein Buch herausgegeben, das diesen kulinarischen Wandel beleuchtet und interpretiert die Klassiker mithilfe eines Spitzenkochs neu. Ob mir das…

Weiterlesen