Literaten raten bei der SZ

Ja, ich mache es auch. Ego-Googlen. Der Grund? Feststellen, ob irgendwo eine neue Rezension geschrieben wurde, denn ich archiviere gerne soweit möglich alles auf meiner Webseite. Nun fand ich in diesen Tagen „Literaten raten“ bei jetzt.de von der Süddeutschen Zeitung. Die 16-jährige Userin googleforever hat das „Literaten raten“ Quiz ins Leben gerufen. Mithilfe eines Pressefotos sollen die Leser erraten, welcher Literat abgebildet ist. Und tatsächlich sollte ich auch erraten werden. Ich fühle mich geehrt. Manch einer hält diese Empfindung vielleicht…

Weiterlesen

Interview: Neue Frage beim Bücherwahnsinn beantwortet

Alexandra Künzler stellt wiederholt drei Fragen an drei unterschiedliche Autoren. Schon im Mai gehörte ich zu der Fragerunde. Diesmal fragt sie Lea Korte, Arno Strobel und mich über das Für und Wider eines Pseudonyms aus. Und das sagen wir dazu. Im Mai wollte sie von Arno Strobel, Petra A. Bauer und mir wissen, ob unsere Bücher schon einmal verfilmt worden wären.

Weiterlesen

Chance oder Schmu? NEOBOOKS.com von Droemer Knaur

[Bitte lesen Sie auch den aktuellen Artikel zum Thema Red nicht – tu’s doch!  vom 25.11.2013] Heute erhielt ich eine E-Mail und gehörte somit zu den ersten 180 Auserwählten. Ich fühle mich fast ein bisschen geehrt. Auserwählt hat mich der Droemer Knaur Verlag mein kürzlich bei Ihnen eingesandtes Manuskript bei dem vom Verlag neuen Manuskriptprüfverfahren anzumelden: NEOBOOKS. – Aktuell noch in der Betaversion für ausgesuchte Autoren und Rezensenten verfügbar. Nur wer über NEOBOOKS sein Manuskript bereits der Öffentlichkeit präsentiert und…

Weiterlesen

Story 4 U: Rasputin

Um „Rasputin, die alte Schildkröte“ (für Kinder und  natürlich darüber hinaus) ranken sich bereits kleine Storys von großen Schildkröten-Fans. Erschienen ist sie irgendwann 2001 im Literaturcafé, illustriert von Anette Kannenberg. Wie die Illus zu Rasputin kamen, wer die Schildkröte als Avater wollte und wo so ein altes Panzertier sonst noch auftaucht, habe ich bereits mehrfach erzählt.

Weiterlesen

Ein Wort zu Facebook

Ich bin nicht mehr auf Facebook und kann dort auch keine Kommentare oder Antworten schreiben. Es existiert nach wie vor die Fanseite Nicole Rensmann. Dort werden zwar die Blogeinträge eingefügt, das geschieht jedoch automatisch. Zudem kann JEDER „Fan“ dort Einträge über mich oder meine Bücher schreiben. Ein paar von euch habe ich zum Administrator gemacht, bevor ich dort meinen Zugang gelöscht habe. Diese Seite auf Facebook wird also nicht mehr von mir betrieben!

Weiterlesen

Entsetzen: Die Loveparade 2010

Viele Worte fallen in diesen Tagen im Internet zu den tragischen Vorfällen in Duisburg. Vorfälle, die in diesem Ausmaß hätten verhindert werden können. Denn jedes Kind weiß, dass sich Menschen nicht immer den Regeln unterstellen und 1,5 Millionen Feierwillige, teils betrunken, teils unter Drogen, sich nicht von Zäunen oder einem „Der Platz ist voll“ abhalten lassen, ein Platz der von vornherein viel zu klein für die größte Technoshow der Welt war. Dumm, naiv, ignorant und arrogant – so haben die…

Weiterlesen

Ich bin (fast) off oder Weniger virtuell ist mehr

Ich vermisse Twitter nicht, Facebook habe ich fast vergessen, an Xing denke ich nicht einmal mehr. Meine zusätzlichen E-Mail-Adressen sind weg. Wer braucht die schon? Hexenapotheken und –kalender werden nicht mehr gepflegt, die Seiten sind gar nicht mehr im Netz. Warum auch? Ich lebe auch ohne. In der Realität. Das ist dieses Ding, nicht greifbar, nicht existent, aber verdammt noch mal voller Gefühl, Geschmack und Gerüche. Eine Rose duftet nur im Garten. Ein Kuss schmeckt nur, wenn zwei Lippen aufeinander…

Weiterlesen

Rezension zu „Regenbogenläufer“

„[…] Originell und abwechslungsreich, mal lustig, mal besinnlich, an diesem Buch haben Kinder ihren Spaß. Zum Vorlesen für Kindergarten- oder Grundschulkinder oder auch zum Selberlesen für schon etwas erfahrenere Leser geeignet – die Länge der Geschichten macht es für beide Zwecke ideal. Die liebevollen Illustrationen von Jan Radermacher runden die Erzählungen perfekt ab.[…]“, so die Verfasserin- wortakzente –  im Blog Kinderohren – Kinderaugen. Dankesehr!

Weiterlesen