Ein signierter Walter Moers gehört jetzt mir!

Bei piper-fantasy.de gab es vor einiger Zeit je eins von 50 signierten Taschenbuchausgaben von Walter Moers „Der Schrecksenmeister“ zu gewinnen. Bedingung: Eine Rezension zum Buch. Kein Problem. Und heute stand es vor der Tür. Jetzt gehört eins der 50 Exemplare mir. Eins reicht mir völlig. Ich freu mich riesig! Sowas von total aber auch! *freufreufreu* Ich werde es gleich vorsichtig zu den anderen Moerschen Bänden stellen, in die Vitrine. Da passt es gut hin!

Weiterlesen

Freundliche Standardabsage oder Aufforderung?

Heute erhielt ich die Absage eines Verlags für ein Manuskript. Das ist nicht schlimm, kommt häufiger vor und gehört dazu. Was in letzter Zeit aber auch häufiger vorkommt und zwar sehr, sehr häufig ist die Tatsache, dass in den Absagen, die ich erhalte – per Post oder per E-Mail – stets steht, dass ihnen das Manuskript gefallen hätte, es zurzeit keine Verwendung dafür gebe, ich aber sehr gerne weitere Exposees zuschicken soll. Sind das neue, freundliche Standardabsagen oder nicht minder…

Weiterlesen

Autoren sind im Netz

Spiegel-online.de berichtet bei „Autoren ans Netz“ über die (Nicht)-Präsenz der deutschen Autoren in Bezug auf das Internet, ähnlich dem, was ich zum Thema „Newsletter“ letztes Jahr bei „The Tempest“ geschrieben habe. Tobias Becker führt Vergleiche zu amerikanischen Autoren auf (so wie ich es, bereuenderweise, auch gemacht habe), die jedoch völlig anders mit der Öffentlichkeit umgehen, als wir Deutschen – im Allgemeinen. Die wenigen, von ihm aufgezählten Autoren, die bloggen oder twittern, sind nicht mal eine handvoll derer, die ich namentlich…

Weiterlesen

Recherchen im Journalismus – klar, oder?

Wenn ich an einem Tag mit einer Person über ein Thema rede und dieses Thema dann noch per Zufall in einem Blog lese – hier bei Stefan Niggemeier (Artikel nicht mehr online, März 2018) – dann wird es doch an der Zeit selbst darüber zu bloggen.  Es kommt vor, dass ich Nachrichten übernehme, ohne den Inhalt selbst noch einmal zu recherchieren. In diesen Fällen gehe ich davon aus, dass die Quellen richtig sind. Meist handelt es sich um das Tagesgeschehen, Wettbewerbe oder…

Weiterlesen

Facebook

Vor ein paar Tagen habe ich mich mal spaßeshalber bei Facebook registriert. Heute habe ich mein Profil dort ein bisschen ergänzt, aufgerüscht sozusagen. Der Link dazu findet sich oben rechts, so wie Links zu meinen Profilen auf Twitter und Xing – falls jemand vorbeischauen möchte. Ich freu mich und koch schon mal Tee! :-)

Weiterlesen

Stephen King kauft Gemälde aus THE MIST

Wer die Verfilmung von Stephen Kings Novelle „Der Nebel“ (The Mist) gesehen hat, erinnert sich vielleicht noch an das Gemälde, das dort am Anfang im Atelier der Hauptfigur David Drayton, steht. Es zeigt Roland aus „Der Dunkle Turm“. Dieses Gemälde wurde von dem Künstler Drew Struzan gemalt und nun für 100.000 Dollar verkauft und zwar an Stephen King persönlich. Es soll nun in seinem Büro hängen. Wer das Gemälde noch einmal sehen möchte oder mehr über den Künstler erfahren will, findet…

Weiterlesen

Von der Petition aller Petitionen oder Ein Selbsterklärungsversuch

Petitionen sind in aller Munde, und ich hatte mich schon gefragt, ob es demnächst Petitionen für oder gegen Petitionen gibt. Wikipedia erklärt die Petition so: »Eine Petition (lat. petitio „Angriff“, „Ersuchen“) bezeichnet eine Eingabe (Bitte oder Beschwerde) an eine zuständige Behörde oder an eine Volksvertretung.« Eine Petition ist also die friedliche Variante zur Demonstration. Ein Sprachrohr auf schriftlicher Ebene an die Politiker, das sich in diesen Zeiten des virtuellen Lebens rasend schnell und weltweit verbreitet und somit u.U. viel mehr Zustimmung (oder Ablehnung) erhält als eine…

Weiterlesen