Statusbericht

Diese Woche habe ich wieder einmal Exposés verschickt. Nein, liebe Verlage, bitte nicht die Briefkästen zukleben – das fänd ich gemein! :-) Eine Story für einen Wettbewerb habe ich auch beendet. Weggeschickt. Ach, und da wäre ja noch Falko Löffler, mit dem ich ein Interview für phantastisch! führe und für das ich natürlich – wie immer – ein bisschen recherchieren musste. Jetzt sitze ich wieder an meinem Märchen (Endlich!)  und habe den Anfang umgeschrieben. Bescheuert irgendwie. Aber ich musste die…

Weiterlesen

DsSdT – sporadisches Schimpfwort des Tages

Und weil mir heute danach ist, gibt es schon wieder ein Schimpfwort.Wer einen Furz quer sitzen hat, der hat schlechte Laune. Ein kleiner Furz ist das dann aber meist nicht und auch kein Furz mir Fransen (eine wirklich niedliche Bezeichnung für einen noch kleineren Mensch als einen Furz). Wir hier sagen übrigens auch zu kleinen oder auch jüngeren Leuten – und das steht nicht in dem Lexikon – : Furzknoten. Die Schwaben bezeichnen einen geizigen Mensch, als Furzklemmer. Ja, das…

Weiterlesen

Im Gespräch mit David Grashoff zu “Disturbania”

In der 31. phantastisch!-Ausgabe stellte ich die Anthologie „Disturbania“ vor. Der Herausgeber David Grashoff beantwortete zudem einige Fragen: »Autoren wollen auch gelesen werden.« Im Gespräch mit David Grashoff von Nicole Rensmann DISTURBANIA – Was wie der Titel einer TV-Serie klingt, ist eine Urban-Fantasy-Anthologie, in der sich – neben etablierten, auch „kleinere“ Autorengrößen der phantastischen Szene vereint haben. Der 1973 in Wuppertal geborene David Grashoff fungiert hier als Herausgeber dieser Geschichtensammlung, die seit April dieses Jahres erhältlich ist. Es waren nicht…

Weiterlesen

Durchstreift: »Schmitz’ Katze« von Ralf Schmitz

Ralf Schmitz, Comedian und bekannt aus Sendungen wie z. B. »Schillerstraße« erzählt in seinem ersten Buch von seiner Katze Minka. Langweilig? Absolut nicht. Denn das macht er mit viel Witz und Charme. »Schmitz’ Katze« ist eine Liebeserklärung an die Katze – seine Katze – , die zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung im Oktober 2008 bereits 23 Jahre alt ist und ihn somit den größten Teil seines bisherigen Lebens begleitet. Es macht Spaß seinen Erlebnissen zu folgen, nicht zuletzt, weil Katzenbesitzer sich…

Weiterlesen

Heute: Eintrag für den Müll

Bei uns ist Kirmes. 10 Tage lang. Mein Ding ist das nicht, denn egal ob ich dort nun etwas esse, mit einem Karussell meinen Adrenalinspiegel pushe oder hoffe den Hauptgewinn nach 100 Losen und mehr zu erhalten – es kostet Geld, viel Geld, das ich lieber für Bücher ausgebe. Geldverschwendung also, aus meiner Sicht. Andere halten 6 Katzen und 2 Hunde, eine private Bibliothek oder zwei Autos für unnötigen Überfluss. Letzteres sehe ich genauso, darum haben wir auch nur ein…

Weiterlesen

Gelesen: »Drachenglut« von Jonathan Stroud

Als Jonathan Strouds Trilogie »Bartimäus« für begeisterte Schlagzeilen von Lesern und Kritiken sorgte, verschmähte ich die Bände. Ich hatte keine Lust auf Fantasy und alles, was zu viel Hype auslöst, löst bei mir erst einmal Skepsis aus. Doch dann empfahl mir Brigitte Melzer »Spur ins Schattenland« und ich war von diesem Roman, Jonathan Strouds zweites Werk, begeistert. Darum las ich seinen aktuellen Roman »Valley«, der mir ebenfalls sehr gut gefiel. Und so wollte ich mehr von Jonathan Stroud lesen. »Die…

Weiterlesen

Von der Angst, die Idee zu verlieren

Die  – nun mehr – drei Büchern, an denen ich arbeite, enthalten Ideen, die es so noch nicht gab. Zumindest ist mir nichts davon bekannt. Mir ist das wichtig. Und da ich weiß, dass ich für alle drei noch eine Weile bis zur Fertigstellung benötige (es sei denn, ich finde vorab einen Verlag), spüre ich immer ein Bauchgrummeln, wenn ich mit jemanden darüber spreche oder die Inhaltsangabe einer Neuerscheinung lese. Denn die Angst, jemand könnte die Idee für sich verwenden…

Weiterlesen