Gelesen: »vegan backen für alle« von Björn Moschinski

Björn Moschinski verloste auf seiner offiziellen Facebookseite einige Exemplare seines neuen Backbuchs »vegan backen für alle«. An Kochbüchern komme ich zurzeit nur schwer vorbei und obwohl ich – vermutlich zu meiner Schande – Björn Moschinski nicht kannte, versuchte ich mein Glück. Leider hatte ich keins. Auf verschiedenen Portalen informierte ich mich danach über vegane Backbücher. Vegan kochen finde ich machbar, beim Backen habe ich jedoch so meine Vorstellungsprobleme. Ich brauchte also Anregungen und ein bisschen Hilfe. Doch so richtig sagte mir keins der…

Weiterlesen

Gelesen: »Das Kochbuch« von Michele Cranston

Hätte ich mir die Rezension zu diesem Buch auf amazon angesehen, dann hätte ich das Buch – trotz des runtergesetzten Preises – möglicherweise nicht gekauft. Und das wäre schade gewesen. »Das Kochbuch« von Michele Cranston lag auf dem „Wühltisch“ bei Thalia. Bevor ich ein Kochbuch kaufe, betrachte ich – ähnlich wie beim Roman –  den Inhalt. Hier sind mir viele Fotos wichtig und ansprechende Erklärungen zu den Rezepten. Außerdem sollten mich die Umsetzung der Gerichte und die Ideen ansprechen. Ich muss es nachkochen…

Weiterlesen

Gelesen: »Ich bin dann mal schlank« von Patric Heizmann

Im aktuellen Veganer Trend gehen andere Essgewohnheiten ein bisschen unter. Da kam mir das Thema Low Carb, das mir gleichzeitig aus mehreren Ecken zugetragen wurde, genau richtig. Low Carb ist nichts anderes als Essen mit wenig oder ohne Kohlenhydrate. Das klingt einfach, ist aber schwierig zu praktizieren. Kohlenhydrate sind in sehr vielen Produkten enthalten und ein wichtiger Energielieferant. Doch Brot, Nudeln, Reis, Hirse, Haferflocken, Couscous und natürlich Chips & Knabberzeugs gehören u.a. bei einer Low Carb Ernährung nicht oder nur in…

Weiterlesen

Geschmökert & Geschmankerlt: »Campus Food – Vegane Studentenküche« von Anne Bühring und Kurt-Michael Westermann

Überrascht war ich, als mich eine E-Mail erreichte, in der ich über die Veröffentlichung eines Buches informiert und gefragt wurde, ob mir ein Exemplar  zur Besprechung zugesandt werden dürfte. Solche Mails bekomme ich zwar oft, überrascht hat mich allerdings der Titel des Buches: »Campus Food – Vegane Studentenküche«. Zugegeben: Ich musste auch ein bisschen Schmunzeln, denn die Mail traf einige Tage bei mir ein, nachdem ich die Kolumne: Vegane Küche vs. Fleischeslust – Streiten bis Blut und Tomatensaft spritzen online gestellt…

Weiterlesen

Gelesen: »Nollops Vermächtnis« von Mark Dunn

Bücher der etwas anderen Art, sind genau mein Ding. Und als ich bei Christian im Blog die Beschreibung von »Nollops Vermächtnis« las, dachte ich: „Könnte meins werden.“ Nun, ich fackelte nicht lange und bestellte das Buch, gebraucht, als Hardcover, das bereits 2004 im marebuchverlag erschienen ist. 2006 brachte der Piper-Verlag eine Taschenbuchausgabe heraus, die jedoch auch nur noch gebraucht erhältlich ist. Bei amazon gibt es (zurzeit) lediglich 4 Rezensionen zum Buch. Ein schmächtiger Besprechungserfolg des Debüts von Mark Dunn, zumindest in…

Weiterlesen

Gelesen: »12 Years a Slave: Die wahre Geschichte« von Solomon Northup

Als ich die Ankündigung zu »Twelve Years a Slave: Die wahre Geschichte« gelesen habe, musste ich sofort an Onkel Toms Hütte denken. Mit acht oder neun Jahren hatte ich eine Musikkassette, auf der die Geschichte Onkel Toms Hütte erzählt wurde. Diese Geschichte habe ich gefühlte 1000 Mal gehört. An ein Buch kann ich mich nicht sicher erinnern, aber an die Kassette und die Erzählung sehr wohl. Gänsehaut hat sie mir beschert und Spannung vermittelt, wie ein Krimi. Erst später habe…

Weiterlesen

Rezension: »Die Straße« von Cormac McCarthy

Cormac McCarthy gelingt mit »Die Straße« ein Meisterwerk des Endzeitromans. Ohne Actionszene, lediglich mit ein paar Schockmomenten, die jedoch ohne reißerische Sprache auskommen und einem einzigartigen Erzählstil gelingt es ihm, eine Atmosphäre zu schaffen, die ein konstantes Gefühl vermittelt: Hoffnung. Ob ein Krieg, eine einzige Bombe oder eine Naturgewalt die Welt zerstört und einen Großteil der Menschen getötet hat, bleibt offen. Die Ursache ist auch nicht wichtig, einzig die beiden Hauptpersonen treiben dieses Buch voran. Ein Junge und sein Vater kämpfen…

Weiterlesen

Unentbehrlich: Die Kochprofis – »Das 1 x 1 des Kochens – Unsere Kochschule«

Gekocht wird im Fernsehen auf fast allen Sendern und die TV-Profiköche publizieren Kochbücher, die sich zurzeit großer Beliebtheit erfreuen. Auch bei mir. Nicht immer koche ich die Rezepte exakt nach, ich suche vor allem Anregungen, Ideen und Tipps von denjenigen, die es können. Ob Tim Mälzer, Frank Rosin, Sarah Wiener, Steffen Henssler oder Christian Rach – Kochen ist ihr Beruf und ihre Leidenschaft und das geben sie weiter, in ihren Restaurants, im Fernsehen, in ihren Büchern und somit an mich…

Weiterlesen

Rezension: »Sommernachtsfrauen« von Keith Donohue

Sein Debüt »Das gestohlene Kind« hat mich begeistert, darum interviewte ich den US-Autor 2009 für das Magazin phantastisch!. Sein zweiter Roman »Der dunkle Engel« – obwohl stellenweise etwas langatmig – wies interessante Aspekte der phantastischen Literatur auf, die mir gefielen. Könnte Keith Donohues dritter Roman »Sommernachtsfrauen« an meine Begeisterung über sein Debüt anknüpfen? Ich war gespannt. Erster Satz: »Wir alle fallen mal!« Der männliche Erzähler der Geschichte erwacht auf dem Fußboden seines Badezimmers. Er wurde nieder geschlagen. Eine blutende Kopfwunde und eine kurze Bewusstlosigkeit sind…

Weiterlesen

Rezension: »Doctor Sleep« von Stephen King

Das Außergewöhnliche an diesem Buch ist nicht die Geschichte oder der Stil in dem sie geschrieben ist. Auch, dass es sich um die Fortsetzung von »Shining« handelt, macht »Doctor Sleep« nicht zu dem Unikum, das es für viele Leser geworden ist, aufgrund einer einzigen Begebenheit: Stephen Kings Besuch in Deutschland – sein erster und vermutlich auch einziger. Mehr als zwanzig Jahre haben die Fans gehofft und gebettelt, doch der Meister folgte dem Bitten und Betteln nicht. Über den Tellerrand, so hieß es…

Weiterlesen