Kolumne: Sind Blogger die besseren Journalisten?

Kürzlich habe ich mich an einer Umfrage beteiligt, in der ich gefragt wurde, ob ich glaube, Blogger seien die besseren Journalisten. Ich beantwortete nach einer kurzen Überlegung mit: „Nein!“ Ein richtiger Journalist muss besser als ein Hobby-Blogger sein, so dachte ich. Aber was ist ein richtiger Journalist? Oder anders: Wo sind die richtigen Journalisten? Die Frage ließ mich nicht los. Heute würde ich die Frage, ob Blogger die besseren Journalisten sind,  mit „Ja!“ beantworten. Und die Begründung kommt direkt hinterher:…

Weiterlesen

Geschmökert & Geschmankerlt: »Campus Food – Vegane Studentenküche« von Anne Bühring und Kurt-Michael Westermann

Überrascht war ich, als mich eine E-Mail erreichte, in der ich über die Veröffentlichung eines Buches informiert und gefragt wurde, ob mir ein Exemplar  zur Besprechung zugesandt werden dürfte. Solche Mails bekomme ich zwar oft, überrascht hat mich allerdings der Titel des Buches: »Campus Food – Vegane Studentenküche«. Zugegeben: Ich musste auch ein bisschen Schmunzeln, denn die Mail traf einige Tage bei mir ein, nachdem ich die Kolumne: Vegane Küche vs. Fleischeslust – Streiten bis Blut und Tomatensaft spritzen online gestellt…

Weiterlesen

Gelesen: »Nollops Vermächtnis« von Mark Dunn

Bücher der etwas anderen Art, sind genau mein Ding. Und als ich bei Christian im Blog die Beschreibung von »Nollops Vermächtnis« las, dachte ich: „Könnte meins werden.“ Nun, ich fackelte nicht lange und bestellte das Buch, gebraucht, als Hardcover, das bereits 2004 im marebuchverlag erschienen ist. 2006 brachte der Piper-Verlag eine Taschenbuchausgabe heraus, die jedoch auch nur noch gebraucht erhältlich ist. Bei amazon gibt es (zurzeit) lediglich 4 Rezensionen zum Buch. Ein schmächtiger Besprechungserfolg des Debüts von Mark Dunn, zumindest in…

Weiterlesen

Paranoid bis schwer verwundert

Schwer verwundert bin ich über meine Paranoia. Mein paranoides Denken gleicht jedoch auch schwerer Verwunderung. Egal wie ich es auch drehe, ich bin verwirrt. Seit einigen Monaten, ja fast Jahren fällt mir auf, dass meine Blogeinträge nach ein paar Tagen, manchmal Wochen auf anderen Seiten zu finden sind. Nicht exakt übernommen. Natürlich nicht, das wäre ja einfach. Die Themen sind es, die plötzlich aktuell auf diversen größeren und kleineren Presseportalen auftauchen. Kennst du auch? Ehrlich! Erzähl! Kennst du nicht! Zufall,…

Weiterlesen

Gelesen: »12 Years a Slave: Die wahre Geschichte« von Solomon Northup

Als ich die Ankündigung zu »Twelve Years a Slave: Die wahre Geschichte« gelesen habe, musste ich sofort an Onkel Toms Hütte denken. Mit acht oder neun Jahren hatte ich eine Musikkassette, auf der die Geschichte Onkel Toms Hütte erzählt wurde. Diese Geschichte habe ich gefühlte 1000 Mal gehört. An ein Buch kann ich mich nicht sicher erinnern, aber an die Kassette und die Erzählung sehr wohl. Gänsehaut hat sie mir beschert und Spannung vermittelt, wie ein Krimi. Erst später habe…

Weiterlesen

Uschtrin.de geht – Autorenwelt.de kommt

Heute lese ich in Sandras Uschtrins Newsletter, dass ihre Webseite uschtrin.de am 10. März aus dem Netz genommen wird. Zitat: „Am 10. März nehmen wir die Website uschtrin.de in ihrer jetzigen Form aus dem Netz. Ausschreibungen von Wettbewerben oder Stipendien können VeranstalterInnen dann auf www.autorenwelt.de selbst online stellen. – Bitte weitersagen.“  Wow. Ihre Webseite besuche ich seit Anbeginn meiner Schreibzeit. Ein seltsames Gefühl, dass dieses Kleinod, das mit viel Liebe über Jahre hinweg gepflegt wurde, nun geht. Ich wünsche Sandra…

Weiterlesen

Von Vetternwirtschaft und Nichtengewerbe

Elfriede Jelinek hat mir die Worte aus dem Mund geklaut. Diesen Mundraub verzeihe ich ihr, denn sie wusste es nicht, im Gegenteil, ich finde es sogar ziemlich erfrischend und bin ein bisschen amüsiert. Wenn ich solche Äußerungen von mir gebe, glaubt es keiner, doch wenn eine Elfriede Jelinek sagt, dass du nur mit Vetternwirtschaft im deutschsprachigen Literaturbetrieb überleben kannst, ist das etwas anderes. Ich halte mich aus diesem Küsschen links – Küsschen rechts raus,  und das schon sehr lange. Doch…

Weiterlesen

Abgelegt unter: Deutschsprachige SciFi.

Abgelegt unter Nicole Rensmann, so steht es neu auf der Webseite von Deutschsprachige SciFi. Vielen Dank. Es ist mir eine Ehre, in der dortigen Datenbank abgelegt worden zu sein. Was die Deutsche Science Fiction betrifft möchte ich, neben der Veröffentlichung von „Azaretes Sohn“ bei ATLAN, auch „Mister Zed“ aus der Rettungskreuzer-Ikarus-Serie erwähnen. Der Roman „Anam Cara – Seelenfreund“ wurde beim Deutschen Science Fitcion Preis 2004 auf den 2. Platz gehoben. Alles SF oder SciFi, wie es jetzt wohl heißt. Ansonsten, das…

Weiterlesen

Rezension: »Die Straße« von Cormac McCarthy

Cormac McCarthy gelingt mit »Die Straße« ein Meisterwerk des Endzeitromans. Ohne Actionszene, lediglich mit ein paar Schockmomenten, die jedoch ohne reißerische Sprache auskommen und einem einzigartigen Erzählstil gelingt es ihm, eine Atmosphäre zu schaffen, die ein konstantes Gefühl vermittelt: Hoffnung. Ob ein Krieg, eine einzige Bombe oder eine Naturgewalt die Welt zerstört und einen Großteil der Menschen getötet hat, bleibt offen. Die Ursache ist auch nicht wichtig, einzig die beiden Hauptpersonen treiben dieses Buch voran. Ein Junge und sein Vater kämpfen…

Weiterlesen

Meine Zitatensammlung – egozentrisch, aber abmahnsicher

Du magst dich vielleicht schon einmal gefragt haben, was für eine egozentrische Person die Rensmann sein muss. Wer ist so selbstverliebt und sammelt seine eigenen kurzen Wortergüsse – auch genannt Zitate – und stellt diese im hauseigenen Blog zur Schau? (Siehe Kasten links oder rechts) Nun, ich bin weder selbstverliebt noch egozentrisch. Und ich bin mir sicher, nein ich weiß, es gibt intelligentere und wichtigere Personen, deren Zitate das Denken und Handeln des Menschen verändert haben und – als bunte Wandtattoos…

Weiterlesen