Von 1001 Apfel oder der Apfelarm

Vor zwei Wochen bekam ich eine Kiste Äpfel geschenkt. Frisch vom Baum, ungespritzt, wild gewachsen, wie die Natur es mag. Circa 14 kg – vielleicht mehr, vielleicht weniger. Da ich keine kühlen Räume besitze, in denen  die Äpfel überwintern könnten, musste ich alle Äpfel zeitnah verarbeiten. Von all dem Schälen und Entkernen habe ich jetzt einen „Apfelarm“. Aber es hat sich gelohnt. Als erstes habe ich Apfel-Streuselkuchen mit Eierlikör-Cremefüllung gebacken. Dabei sollte es nicht bleiben. Der Butterkohl wurde diesmal mit…

Weiterlesen

Rezension: »Einfach fantastisch!« von Léa Linster

Cover: Einfach fantastisch! von Lea Linster

Ihre Kollegen schätzen sie – als Mensch und Köchin. Ob Horst Lichter, Alfred Biolek oder Kollegin Cornelia Poletto – sie alle sind voll des Lobes. Lea Linster ist eine Köchin mit großem Herz. Ende der achtziger Jahre gewann sie den Bocuse d´Or, sie freut sich über einen Michelin Stern und über 18 Gault Millau-Punkte. 2009 kürte der Gault Millau Lea Linster zum „Chef des Jahres“. Genussmenschen kennen Lea Linster aus den ersten beiden Staffeln von The Taste“ (Sat 1), in…

Weiterlesen

Rezension: »Sweet & Easy – Enie backt – Meine Rezepte«

Donauwellen--Torte - Ein Stück

Enie van de Meiklokjes backt bei SIXX in der nach ihr benannten Sendung »Enie backt« bereits in der fünften Staffel. Ihre Backkünste für süße und herzhafte Kreationen erfreuen sich großer Beliebtheit. Die flippig-bunte Enie weiß die Rezepte auch entsprechend vorzustellen: Authentisch! Und das machen auch die Bücher zur Serie aus. »Sweet & Easy – Enie backt – Meine Rezepte« ist der erste Band der Trilogie. Es folgten »Sweet & Easy – Enie backt – Neue Rezepte« und  »Sweet & Easy…

Weiterlesen

Kuchen für eine bessere Welt oder Wer isst, der pöbelt nicht.

Ach, ich hätte so viel zu sagen, und möchte doch lieber schweigen. So viele Blogeinträge habe ich begonnen und noch nicht beendet – Gedanken, Wut und Trauer. Über unsere Welt, die Menschen, die Dummheit im Großen und Allgemeinem. Über den fragwürdigen Wunsch der Verstaatlichung unseres Wissens (Buch, Ernährung, Erziehung) und über den fehlenden Mut der Menschen in so vielen Belangen. Stattdessen lasse ich diese heute einmal ruhen und verteile virtuell Kuchen, damit sich die Gemüter wieder beruhigen. Wobei vermutlich eine…

Weiterlesen

Resteverwertung: Bunter Gugelhupf mit Biss

Für diesen Kuchen müssen keine Reste verwendet werden. Frisch einkaufen und nach Geschmack variieren ist auch erlaubt. Denn Rührteig lässt sich wunderbar mit anderen Zutaten kombinieren und dient als Teigbasis für die (Reste-)Verwertung von Nüssen, Früchten – frisch oder getrocknet – und Schokolade! Meinen Vorratsschrank habe ich  ziemlich gut im Blick, dennoch räume ich die Regalbretter ab und an leer,  wische durch und kontrolliere den Bestand. Fehlende Zutaten oder solche, von denen nur noch kleine Mengen übrig sind, schreibe ich…

Weiterlesen

Gebacken aus: »Brötchen, Baguettes und Weizenbrote nach traditionellen Rezepturen« von Gerhard Kellner

Brot und Brötchen backe ich schon viele Jahre selbst. Ich fertige einen Hefeteig an, aus Weizenmehl, Roggenmehl oder Dinkelmehl. Manchmal alles zusammen. Salz, Hefe, Öl oder Butter, Wasser oder Milch, Prise Zucker. Wenn es süß werden soll, darf noch ein Ei mit in den Teig und der Zucker sollte mehr als eine Prise sein. Kneten. Gehen lassen, gut abgedeckt unter einem Tuch, manchmal im Gärkörbchen. Je nach Teig noch mal kneten, ruhen lassen. Fertig. Dauert alles zusammen, ca. 3 bis…

Weiterlesen

Gelesen: »Cookies« von Cynthia Barcomi

Ursprünglich studierte Cynthia Barcomi Philosophie und Theaterwissenschaft in New York und arbeitete als Tänzerin. Sie entschied sich, lieber Cookies zu drehen und über die richtige Brownie-Zusammensetzung zu philosophieren. 1994 eröffnete sie die Barcomi’s Kaffeerösterei in Berlin-Kreuzberg. Nur drei Jahre später – 1997 – folgte in Berlin Mitte Barcomi’s Deli. Mit ihrer Tochter Esmé gründete Cynthia Barcomi 2009 eine eigene Kitchenware Linie. Sie hat bereits mehrere Backbücher herausgebracht  und schreibt seit Januar 2015 für die Zeitschrift LIVING AT HOME Kolumnen.  Auf…

Weiterlesen

Gelesen: »Heiß geliebte Käsekuchen«

Ich bin ein großer Käsekuchen-Fan und backe Käsekuchen in unterschiedlichen Varianten mit und ohne Boden, mal besteht der Boden aus Mürbeteig, mal aus Keks. Der Kuchen wird in der Tarteform oder in der Springform gebacken. Manchmal verwende ich dazu Früchte oder färbe die Masse ein. Ob mir »Heiß geliebte Käsekuchen« aus dem Bassermann Verlag neue Käsekuchen-Varianten zeigen könnte? Ich war sehr gespannt. Zum Buch Auf 96 Seiten finden sich mehr als 40 Rezepte und zu jedem Kuchen gibt es ein…

Weiterlesen

Resteverwertung: Macarons Perfect

Seit ich »Macarons« von Aurélie Bastian gelesen habe, gehören Macarons zu meinem regelmäßigen Backmomenten. Macarons backen ist wunderbar entspannend. An dem einen Tag stelle ich die Eiweiß-Hälften her und, wenn mir Zeit bleibt, die Ganache. Doch erst am nächsten Tag, wenn alles schön abgekühlt ist, befülle ich die Macarons. Die Hälften bewahre ich bis dahin in einer fest verschlossenen Plastikdose auf. Das Befüllen der fertig gebackenen Hälften ist herrlich entspannend. Natürlich sind meine Macarons noch lange nicht perfekt, aber sie…

Weiterlesen

Gelesen: »Macarons« von Aurélie Bastian

Nachdem ich »Tartes & Tartelettes« von Aurélie Bastian verinnerlicht und daraus – seit dem Blogeintrag – weitere Tartes gebacken habe, wollte ich auch von ihrem Macaron-Wissen profitieren. Meine ersten Macarons habe ich nach einem Rezept aus dem Buch »Das große Backen« von Petra Link und David Koch (icook2day Verlag, 2013) gebacken. Das Ergebnis war lecker, aber nicht professionell. Beim zweiten Mal  blieb es bei lecker. Im Gegenteil: Manche Hälften blieben am Backpapier kleben und mein Backergebnis erfreute mich nicht. Doch…

Weiterlesen