Rezension: »Das Graveyard Buch« von Neil Gaiman

Cover: Das Graveyard Buch von Neil Gaiman / Arena Verlag

Noch ein Niemand. Und über Niemands muss ich alles wissen. Obwohl dieser Nobody nicht mit meinem zusammenhängt. Nobody Owens erhält seinen Namen von seinen Adoptiveltern, die er  – als Baby, knapp über dem Krabbelalter – auf dem Friedhof traf. Dorthin flüchtete er, als seine Eltern und seine Schwester getötet wurden. Noch weiß er nicht, dass seine neuen Eltern und all seine neuen Verwandten und Freunde tote Wesen sind, die zwischen dem Hier und Dort leben – sichtbar nur für sich…

Weiterlesen

Rezension: »Cheesecakes, Pies & Tartes« von Cynthia Barcomi

Lemon-Cheescake - was für ein Kuchen!

In Cynthia Barcomis Buch »Cookies« bemängelte ich die teilweise hochpreisigen Zutaten. Die Cookie-Rezepte und das Buch an sich überzeugten mich. Muscovadozucker und andere teuren Leckereien tauschte ich mit herkömmlichen aus. Das passte auch, obwohl Frau Barcomi in ihrem Vorwort davor warnte. In ihrem neuesten Buch widmet sich Cynthia Barcomi meinem Lieblingsbackwerk – der Tarte. Was musste ich diesmal austauschen, um nicht zu tief in die Tasche zu greifen? Ich war sehr gespannt. Zum Buch Kleines Vorwort, etwas längere Einleitung zum…

Weiterlesen

Rezension: Gourmet Edition – »Die Küchenbibel« von Hans-Joachim Rose

In der Gourmet-Edition präsentieren der Tre Torri Verlag und die Süddeutsche Zeitung besondere Kochbuch-Schmankerl, wie u.a. »Salz« von Ingo Holland oder »Deutsche Küche 2.0«. »Die Küchenbibel« ist ein weiterer – ich nenne es mal – Kilostein in der Gourmet Edition. Koch und Gastronom Hans-Joachim Rose hat mit »Die Küchenbibel« ein Nachschlagewerk der Kulinarik und der Kulinaristik veröffentlicht. 1.250 Seiten, mehr als 15.000 Stichwörter, 2.000 Grund- und Spezialitätenrezepte und und und …! Mit mehr als 2,7 kg schwerer als eine gusseiserne…

Weiterlesen

Rezension: »Restaurant herz&niere« von Christoph Hauser und Michael Köhle

Der Titel des Buches schreckte mich ab. Herz und Niere – geflügelte Worte, die im Bereich Lebensmittel, Restaurant und Kulinarisches doppeldeutig gewertet werden müssen. Und Innereien gehörten schon zu der Zeit nicht zu meinem Speiseplan, als ich noch Fleisch aß. Dann las ich im Pressetext: In ihrem Berliner Restaurant herz&niere verfolgen Küchenchef Christoph Hauser und Gastgeber Michael Köhle nicht nur das Prinzip der ganzheitlichen Verwertung von Lebensmitteln: In eigener Produktion wird auch durchaus mal Likör, Essig, Gelee, Pralinen oder aromatisiertes…

Weiterlesen

Antiquarische Kochbücher: »Der elegante Theetisch« von François Le Goullon

Der elegante Theetisch von Francois le Goullon

Antiquarische Bücher, Kochbücher und Bücher im Allgemeinen sind meine Leidenschaft – das war schon immer so, das ändert sich nicht mehr, nur das Sortiment wächst. Und seit ich vermehrt koche und backe, blieb es nur eine Frage der Zeit, wann ich mich nach antiquarischen Kochbüchern umschauen würde. Nun ist es also passiert. Aber so richtig alt ist das Exemplar in meinem Regal nicht. Das Original stammt aus dem Jahre 1809 / 1829* (Weimar, Wilhelm Hoffmann*) und befindet sich im Privatbesitz.…

Weiterlesen

Rezension: »Sehnsucht bleibt« von Purple Schulz

Cover: Sehnsucht bleibt von Purple Schulz

Rüdiger – Purple – Schulz, geboren am 25.09.1956 in Köln, präsentiert mit »Sehnsucht bleibt« keinen neuen Song, sondern seine Memoiren. In seinem Leben drehte es sich immer um die Musik – die Sehnsucht gehörte stets dazu. Mit sieben Jahren begann er Klavier zu spielen, mit elf kam die Orgel dazu. Doch erst 1984 gelang ihm mit seiner Band der Nummer 1 Hit. »Sehnsucht«, schreibt er in seinem Buch, verdankt er es, heute noch auf der Bühne stehen zu können. 2014…

Weiterlesen

Rezension: »Android-Apps entwickeln für Einsteiger« von Uwe Post (5. Auflage)

Cover: "Android-Apps entwickeln für Einsteiger" von Uwe Post / Rheinwerk Verlag

Ursprünglich war diese Rezension für einen anderen Blog bestimmt, doch dann kam alles anders – den Blog gibt es nicht mehr, die Firma dieses Blogs auch nicht. Doch wenn ich ein Buch zwecks Besprechung anfrage, soll diese auch erscheinen. Die Themen meines Blogs sind ein buntes Potpourri. Programmierung passt in jedem Fall, nehmen diese Gespräche bei uns Zuhause doch einen großen Raum ein. Manchmal dauert die Veröffentlichung der Rezension länger als geplant, aber sie kommt, es sei denn, das Buch…

Weiterlesen

Rezension: »Niemalsland« von Neil Gaiman

Rücken/Cover: "Niemalsland" von Neil Gaiman

Neil Gaiman wurde mir schon in der Vergangenheit mehrfach empfohlen. Aus irgendwelchen Gründen bin ich aber stets an ihm vorbei gelaufen. Dann las ich »Anansi Boys« und fand den Roman gut. Er hat mich aber nicht vom Hocker gerissen. Dennoch kaufte ich mir weitere Bücher, die aber auf dem Buchstapel liegen blieben, keins packte mich, denn Gaimans Bücher, zumindest die wenigen, die ich bisher (an)-gelesen habe, bleiben ein bisschen an der Oberfläche des Protagonisten, die Charaktere handeln oftmals sehr irrational…

Weiterlesen

Rezension: »Finderlohn« von Stephen King

Mein erstes Buch von Stephen King habe ich mit 15 Jahren gelesen. »The Stand – Das letzte Gefecht« hat mich in seinen Bann gezogen und gehört bis heute zu den wenigen Büchern, die ich mehrfach gelesen habe. 30 Jahre ist das her. In 30 Jahren haben wir uns alle verändert. Das merke ich jedes Mal, wenn ich ein Buch von meinem früheren Lieblingssautor aufschlage. Ich habe mich verändert. Er auch. Sein Stil gefällt mir noch, sofern er nicht – wie…

Weiterlesen

Rezension: »Kale – Das Grünkohl-Revival« von Karin Iden

Grünkohl mochte ich schon als Kind gerne – damals mit Bratkartoffeln und Mettwurst. Doch erst seit ich den Grünkohl frisch vom Markt hole und selbst zubereite, weiß ich wie Grünkohl richtig schmeckt. Noch besser! Allerdings hatte ich keine Ahnung, wie viele Sorten Grünkohl es gibt: 14 verschiedene samenfeste Grünkohl-Sorten stellt Karin Iden in ihrem Buch vor – und das sind nur die wichtigsten. Karin Iden hat sich speziell für samenfeste Sorten entschieden, da dieser Grünkohl auch ohne Frost weniger bitter…

Weiterlesen