Gelesen: »Jetzt! Nudeln« von Sebastian Dickhaut

Sauna-Nudeln nach Sebastian Dickhaut

Nach »JETZT! Gemüse« kredenzt Sebastian Dickhaut »Jetzt! Nudeln«, und das macht er so schmackhaft, dass dieses Buch mit einer Warnung ausgestattet werden müsste: ACHTUNG! Nur mit vollem Magen lesen, sonst besteht Sabbergefahr! Optisch reiht sich das Buch seinem Vorgänger an. Angenehm händelbares Format mit festem, abwischbarem Einband. Außerdem passt es im Kochbuchregal perfekt neben »JETZT! Gemüse«. 1963 in Hessen als Sohn eines Gastronomen- und Autoren-Ehepaars geboren, liegt Sebastian Dickhaut die Liebe zum Essen quasi in den Genen. Er betätigt sich…

Weiterlesen

Gelesen: »Kräuterküche« von den Siefersheimer Kräuterhexen

Hexen. Schwarze Katze auf dem Buckel, Warze auf der Nase und dazu ein Besen. Ein Weib, das nur Böses im Schilde führt. So werden Hexen auch heute noch in Märchenbüchern dargestellt. Alles Quatsch. Denn in der Realität zaubern Hexen nicht mit Magie, sie verwandeln Prinzen nicht in Frösche und haben auch keine Schuld daran, wenn die nächste Ernte dem Regen zum Opfer fällt. Aber es gibt Hexen im einundzwanzigsten Jahrhundert. Frauen, die sich mit der Natur beschäftigen und aus deren…

Weiterlesen

Der Ruckzuck-Rückblick

Weißt du was heute ist? Nicht? Ich sag es dir: In elf Monaten und zwei Tagen feiern wir Silvester. So schnell vergeht die  Zeit. Wenn ich schreibe, vergeht sie noch ein bisschen rascher und viele Dinge werden zur Nebensache. Das ist schön –  auf der einen Seite, aber natürlich bleibt dafür vieles auf der Strecke, so wie mein Blog. Sorry. Sorry. Sorry. Kommen wir also wieder zu einem Kurztrip durch meine letzten Tage. Was hab ich gesehen? Philomena  – Ein…

Weiterlesen

Rot, gelb, grün sind alle meine Kekse – Natürlich färben

Kürzlich meinte jemand zu mir: »Auf die Idee bist du aber nicht selbst gekommen.« »Doch«, sagte ich. »Das war ganz allein meine Idee.« Worum es ging? Roter Kuchenteig, den ich mit Rote Bete Pulver gefärbt hatte, weil ich auf künstliche Lebensmittelfarbe oder rotes Wackelpuddingpulver in der Küche verzichte. Nachdem ich das Rote Bete Pulver gefunden und damit ein bisschen herum experimentiert hatte, dachte ich über andere natürliche Farben für Kuchen & Co nach. Ein reiner Denkprozess. Was kann wie färben,…

Weiterlesen

Vom Kochen: Spätzle selbst gemacht

Als ich das erste Mal Spätzle selbst gemacht habe, dauerte die Prozedur ziemlich lang und ich hatte kurz das Gefühl den Überblick zu verlieren. Das ist keine zwei Jahre her. Beim zweiten Mal ging alles viel schneller und heute gehören Spätzle bei uns zu einem schnellen Essen. Nur mit Ketchup – selbstgemacht natürlich – oder mit Käse darüber. Super. Meine Spätzle mache ich so 300 g Mehl 4 Eier ca. 40 ml Sahne ca. 30 ml Mineralwasser alternativ: anstelle von…

Weiterlesen

Sößchen gemacht: Orangen-Curry-Senf-Sauce

Vermutlich würde ein Profikoch milde lächeln, wenn er nachfolgendes Rezept liest oder lauthals lachen, vielleicht auch verständnislos den Kopf schütteln oder die Stirn in tausend Falten legen. Aber uns hat sie geschmeckt… dat Sößchen. Beim ersten Mal war es nur ein Experiment, das zwar geschmacklich glückte, nur ein Foto konnte ich nicht präsentieren, da ich an dem Tag so viel parallel (ein)-gekocht habe, das ich nicht daran gedacht habe, auch noch ein Foto zu knipsen. Also habe ich die Sauce…

Weiterlesen

Gelesen: »Die Kochprofis 2 – Das große 1×1 des Kochens«

Ein Jahr nach Veröffentlichung des ersten Bandes präsentiert der Tre Torri Verlag »Das große 1 x 1« der Kochprofis, um das ich in meiner Rezension »Unsere Kochschule – Das 1 x 1 des Kochens« gebeten hatte. Nicht, dass ich glaube, die Kochprofis würden mit ihrer Fortsetzung meinem Wunsch entsprechen. Nein, ich fürchte, sie wissen nicht einmal, wie oft und wie gerne ich in ihr erstes Buch schaue. Aber die logische Schlussfolge ist: Nach dem kleinen 1 x 1, kommt das…

Weiterlesen

Vom Kochen: Ziegenkäse-Schwarzbrot-Bällchen auf Rucola

Eine schnelle Vorspeise sind die Schafskäse-Schwarzbrot-Bällchen. Es ist schon etwas länger, dass ich die Bällchen zubereitet habe. Ich hatte noch Schafskäse und Schwarzbrot, fand es aber langweilig, den Schafskäse aufs Schwarzbrot zu legen. Darum habe ich ein bisschen rumgematscht. Das Ergebnis fand ich fein. Da ich dafür frischen Ziegenkäse benötige und ich diesen an der Käsetheke kaufe bzw. bei meinem Käsestand auf dem Markt, ist eine exakte Mengenangabe nicht möglich, denn das variiert. Eine ausgewogene Mischung aus Käse und Schwarzbrot…

Weiterlesen

Vom Kochen: Ravioli mit Tomaten-Ricotta-Füllung

Pasta! Lecker. Nur mit frischem Parmesan und etwas Butter, mit Ketchup, Bolognese – mit oder ohne Fleisch, Sahnesauce, Kräutermix oder exotischem Gemüse-Curry. Als Beilage oder so. Pasta geht immer. Ich gebe es zu: Ich mache meine Nudeln nicht immer selbst, aber sehr oft, und der Unterschied ist deutlich zu schmecken. Wer keine Nudelmaschine hat, muss den Teig sehr dünn ausrollen. Für Spaghetti vermutlich schwierig. Aber bei Ravioli dürfte das prima funktionieren. Vor einiger Zeit habe ich mir eine Nudelmaschine von…

Weiterlesen

Vom Kochen: Der Hamburger – gern vegan, vegetarisch, lecker.

Meine vegetarischen Frikadellen oder Hamburger sehen immer anders aus und schmecken auch jedes Mal anders, denn ich verwende das, was Kühl – und Vorratsschrank zu bieten haben. Außerdem macht es Spaß neue Varianten auszuprobieren. Altbackenes Brötchen, Linsen, Salatgurke, Haferflocken, Mais, Tomate, Paprika, Couscous, Bohnen, Linsen, Erbsen, Zucchini, Kichererbsen, Radieschen, Pilze. Aus all diesen Zutaten lassen sich vegetarische Frikadellen zaubern, vielleicht nicht alles zusammen, aber ein Mix aus frischem Gemüse und z.B. Haferflocken passt prima zusammen. Mit Gewürzen, frischen Kräutern und…

Weiterlesen