Gelesen: »Joyland« von Stephen King

Mein letzter King ist schon eine Weile her und das ist, wer meine Vergangenheit kennt, ungewöhnlich. Doch es gab den Tag, da habe ich den Bezug zu Stephen King und seinen Büchern verloren. Das lag nicht an ihm, sondern an mir. Neben »Die Arena« steht »Zwischen Nacht und Dunkel« in meinem Buchregal. Ich kann mich aber nicht einmal daran erinnern, dass ich diese Novellensammlung gelesen habe. Seltsam, aber so steht es nicht nur geschrieben. »Der Anschlag« fesselte mich nicht, und somit habe den Roman nicht einmal…

Weiterlesen

Gelesen: »Erebos« von Ursula Poznanski

Mein Sohn bekam »Erebos« zum Geburtstag geschenkt. Als er zu lesen begann, fragte ich ihn, wie es ihm gefiele. Seine Antwort:  „Weiß noch nicht so richtig.“ Das änderte sich nach ca. 30 Seiten. An einem freien Wochenende las er den mehrfach preisgekrönten Roman der österreichischen Erfolgsautorin Ursula Poznanski in einem Rutsch durch. Danach lieh ich mir »Erebos« aus, denn ich war neugierig. Nun habe ich »Erebos« gelesen – nicht in einem Rutsch, dafür fehlt mir leider die Zeit. Der Roman hat mich zu…

Weiterlesen

Gelesen und Geschmankerlt: »Born to cook« und »Greenbox« von Tim Mälzer

Doch, doch. Es ist durchaus möglich Kochbücher zu lesen. Das ist sogar ein Muss, wer in der Küche kreativ sein möchte, neue Gerichte und kleine Tricks erlernen will. Seit sich Profiköche nicht mehr hinter den Herden in ihren Sterneküchen verstecken, sondern vors Volk und die TV-Kamera stellen, geht der Trend zum Zweit-Kochbuch und darüber hinaus. Ich finde das gut. Rezeptbücher gibt es natürlich viele, doch die Bücher der Profiköche erfreuen sich im Kochbuch-Sortiment größter Beliebtheit. So können Hobbyköche das Gericht…

Weiterlesen

Gelesen: „Marina“ von Carlos Ruiz Zafón

Erster Satz: „Marina sagte einmal zu mir, wir erinnerten uns nur an das, was nie geschehen sei.“ Marina ist ein junges Mädchen, das ohne Mutter, aber bei seinem Vater aufwächst, sie ist nie zur Schule gegangen. Alles was sie an Wissen benötigt, hat ihr Vater sie gelehrt. Ihr begegnet der junge 15 Jahre alte Oscar, ein Internatsschüler, der sich in Marina verliebt. Er ist es auch, der die Geschichte aus seiner Sicht erzählt. Eher zufällig  stolpern sie in seltsame Ereignisse…

Weiterlesen

Angeschaut und verinnerlicht: „Ich & Ich“ und „Wie is‘ es dir?“ von Mele Brink

Nachdem mich die Biographie der „Tofuwurst“ begeisterte, wollte ich unbedingt mehr von Mele Brink sehen. Schon als Kind habe ich nicht nur gerne gelesen und Gedichte gesammelt, sondern war auch fasziniert von der malenden Kunst. Leider kann ich nicht zeichnen und so beschränkt sich diese Faszination darauf, Bilder, Zeichnungen und Gemälde zu betrachten und zu kaufen, sofern es sich ergibt. Bildbände besitze ich somit einige, aber zu wenig von Mele Brink. Allein die Titel ihrer Bücher machten mich neugierig und…

Weiterlesen

»Der Struwwelpeter«: Ein Klassiker – ehrlich, lehrreich und stets aktuell

Ein Klassiker, der vor Schaden warnt, herrlich gedichtet und illustriert, ohne Zensur und Radiergummi. Alle kennen ihn. Nur den Autor können nur wenige namentlich benennen. »Der Struwwelpeter« von Dr. Heinrich Hoffmann gehört zu den Kinderbüchern aus dem 19. Jahrhundert, das heute noch Erfolge feiert. Die Kinderbücher, die es zu kaufen gab, gefielen Hoffmann nicht. Er griff selbst zu Tinte und Federkiel. Aus einem Schulheft zauberte er sein erstes eigenes Buch und schenkte es seinem Sohn zu Weihnachten. Ein cleverer Verleger…

Weiterlesen

Nein, ich möchte nicht!

In letzter Zeit häufen sich die Anfragen, ob ich das Debüt eines jungen Autors lesen und vorab besprechen möchte. Auch Anfragen zu Rezensionen und Interviews erhalte ich sehr viele. Der Autor selbst setzt das Vertrauen in mich, ein Interview mit ihm zu führen und eine Rezension über das soeben neu oder demnächst erscheinende Buch zu schreiben. Auch werde ich nicht selten gefragt, ob ich Fremdbeiträge in meinem Blog veröffentlichen würde – sogar Geld wurde mir dafür schon angeboten. Das ehrt…

Weiterlesen

Angeschaut: „Tofuwurst“ von Mele Brink

„Tofuwurst“ von Mele Brink ist kein Kochbuch für Vegetarier und Veganer, sondern ein Comic für alle, die über eine schöne Portion Humor verfügen  und das Besondere lieben. Das erste Mal traf ich die Tofuwurst auf Facebook. Ich war sofort entzückt von diesem Würstchen, schien es nicht nur eine Verwandte, sondern das Arme Würstchen aus „Niemand“ selbst zu sein. Mein Armes Würstchen machte also Karriere in einem eigenen Buch? Wer kam denn auf sowas? Wer verfügte über einen ähnlich verdrehten und…

Weiterlesen

Angeschaut: »Jesus total« von Walter Moers

Mit den Walter Moers Classics präsentiert der Knaus Verlag alte Comics in neuem Glanz. Doch Achtung! Diese Classics überschreiten nicht selten den guten Geschmack und liegen tief unter der Gürtellinie der eh schon um die Füße schlotternden Hose. Bissig, bösartig und beleidigend, aber in Farbe zeigt der Knaus Verlag die kontroverse Seite eines Walter Moers aus vergangenen Zeiten. Im November erschien bereits »Der Pinguin«. Nun folgt mit »Jesus total«, die Vereinigung von »Es ist ein … Maria« (1992) und »Es ist ein … mein Sohn« (1995)…

Weiterlesen

Gelesen: „Vorhang auf fürs Glück“ von Heide-Marie Smolka

Glück ist eine Seltenheit. Jeder hofft auf das Quäntchen Glück für den perfekten Geschäftsabschluss. Wir wünschen Liebe und Glück zum Geburtstag und ein glückliches Leben. Doch um glücklich zu sein, reicht es nicht darauf zu warten, dass einem das Glück in den Schoß fällt. Wer glücklich ist, gewinnt vielleicht nicht im Lotto und bekommt auch nicht seinen Wunschjob, lernt jedoch mit den Rückschlägen des Lebens umzugehen, ist selbstbewusst und … glücklich! Heide Marie Smolka bietet in ihrem Buch „Vorhang auf…

Weiterlesen