Rezension: »Châ­teau Mouton Rothschild – Wein & Kunst« / TRETORRI Verlag

[Werbung – kostenloses Rezensionsexemplar] Rothschild! Dieses Wort hat auch derjenige schon einmal irgendwo gelesen oder gehört, der keinen Wein trinkt. Doch Rothschild ist nicht allein die Bezeichnung für einen Rotwein aus Frankreich. Rothschild ist ein Name, eine Marke mit Familien-Tradition und einer Geschichte, die ins Jahr 1853 zurückgeht. Zugegeben, das allein zeichnet ein Weingut nicht aus, denn Familientraditionen werden im Weinanbau bis heute gepflegt. Doch Rothschild hat sich aus vielerlei Gründen einen Namen gemacht. Das hat auch der TRETORRI Verlag erkannt und…

Weiterlesen

Gelesen: »Der Ozean am Ende der Straße« von Neil Gaiman / Eichborn Verlag

Neil Gaiman ist bekannt für seine außergewöhnlichen Geschichten – allesamt voller Phantasie mit einem gaimanistischen Mehr an Skurrilität.  Das ist der Grund, warum ich seine Bücher lese, obwohl mir die Charaktere beinahe immer fremd bleiben. Anders als Stephen King, der seine Leser so nah an die Hauptcharaktere zerrt, dass es schmerzt, hält Neil Gaiman die Leser gerne eine Armlänge auf Distanz. »Der Ozean am Ende der Straße« (Eichborn Verlag, 2017)  macht da keine Ausnahme. Doch Gaiman ist es mit dieser Geschichte…

Weiterlesen

Rezension: »Keine Zeit für Arschlöcher« von Horst Lichter / Ullstein Verlag

»Keine Zeit für Arschlöcher« von Horst Lichter / Ullstein Verlag

Für diese Rezension habe ich lange über den Einstiegssatz nachgedacht. Ich habe einen Satz geschrieben, gelöscht, einen weiteren im Kopf formuliert, die Wörter hin und hergewendet, in Schmalz angebraten, gezuckert, gepfeffert … und dann doch alles in den Papierkorb befördert. Ich lasse meine Emotionen raus und bleibe sachlich. Der Autor Horst Lichter kennt (fast) jeder. Der 1962 in Nettesheim geborene Koch ist in zahlreichen Kochshows aufgetreten. Gemeinsam mit Johann Lafer hat er viele Jahre in Lafer!Lichter!Lecker! (ZDF) gekocht und geblödelt.…

Weiterlesen

Rezension: »Best of Cocktails« von Franz Brandl / Südwest Verlag

Irish Coffee

Cocktails – Nur für Partymäuse? Wieso eigentlich? Ein Cocktail ist perfekt als Aperitif vor dem Diner oder auch als Abschluss eines tollen Abendessens. Und warum kein Cocktail, um sich an einem besonders schönen oder stressigen Tag etwas Besonderes oder Gutes zu gönnen?  Eben! Ein Cocktail ist kein Hexengebräu, sondern lässt sich viel schneller zubereiten, als es manchmal den Anschein hat. Franz Brandl weiß wie es geht. Zum Autor Franz Brandl, Jahrgang 1944, zählt zu den ersten deutschen Barmeistern, die sich…

Weiterlesen

Rezension: »Die Stadt der Träumenden Bücher Teil I: Buchhaim« von Walter Moers & Florian Biege / Knaus Verlag

Da ist er, der Grund, warum andere Bücher von Walter Moers auf die lange Bank geschoben werden (müssen). Der erste Band von »Die Stadt der Träumenden Bücher Teil I: Buchhaim« als Graphic Novel. Walter Moers hat einen Zeichenstil mit Wiederekennungswert. Florian Biege auch. Hier haben sich zwei Künstler zusammengefunden, um einem wunderbaren Roman ein buntes, visuelles Antlitz zu verleihen. Florian Biege arbeitet als freiberuflicher Illustrator in Münster. Sein Können bewies er bereits bei der Sonderausgabe von Walter Moers‘ »Die 13…

Weiterlesen

Rezension: »Gwendys Wunschkasten« von Richard Chizmar und Stephen King / Heyne Verlag

Seit 1988 besteht der US-Verlag Cemetery Dance, der zahlreichen US-Autoren eine Plattform bietet. Dabei legt Verleger und Autor Richard Chizmar seinen Schwerpunkt auf die Horror-Buchszene. Hier hat er sich auf limitierte Sonderausgaben und signierte Bücher spezialisiert – gern von Stephen King, aber auch Dean Koontz und vielen anderen international bekannten Schriftstellern. Cemetery Dance ist somit ein sehr bekannter Name bei allen, die sich mit Stephen King & Co. beschäftigen. Richard Chizmar leitet Cemetery Dance und schreibt  Kurzgeschichten und Drehbücher, häufig…

Weiterlesen

Rezension: »Die Kochprofis Band 5 – On Tour in Deutschland« / TRETORRI Verlag

Quer durch Deutschland mit drei Kochprofis. Bei Band 5 reduziert sich die Anzahl der Kochprofis. Schon vor einiger Zeit schied Ole Plogstedt auf eigenen Wunsch aus. Es bleiben Andi Schweiger, Frank Oehler und Nils Egtermeyer. In ihrem neuesten Buch stellen die drei Kochprofis regionale und lokale Gerichte vor und präsentieren herzhafte und süße Rezepte aus dem Norden, Osten, Süden und Westen des Landes. Ins Buch geschaut 160 Seiten im Hardcover verpackt. Optisch – außen wie innen – passend zu den…

Weiterlesen

Rezension: »Aroma Kochbuch« von Kille Enna / Prestel Verlag

Aromen sind ihre Leidenschaft. Ihre Familie stammt teils aus Deutschland, teils aus Dänemark.  Doch Kille Enna, Jahrgang 1972, hat den Süden Schwedens zu ihrer Heimat auserkoren. Sie hat eine Ausbildung als Köchin absolviert und mehrere Kochbücher veröffentlicht. Ihren größten Erfolg feierte sie mit dem Buch »Unsere Nahrung – natürlich!«, das 2013 bei IKEA erschien und in neunzehn Sprachen übersetzt wurde.  Das Fotografieren ihrer Gerichte und Zutaten hat sie autodidaktisch erlernt. 2015 gründete Kille Enna eine Aroma-Werkstatt. Dort entwickelt sie botanische…

Weiterlesen

Rezension: »Zu Gast in Highclere Castle – Geschichten und Rezepte aus dem echten Downton Abbey« von Countess of Carnarvon / Callwey Verlag

„Sei hier Gast, sei hier Gast, sei hier Gast!“ Die TV-Serie Downton Abbey zählt zu meinen persönlichen Serienhighlights.  Die Charaktere sind großartig und authentisch, die Dialoge ebenso und dazu nicht selten witzig. Die Geschichten rund um die Familie Crawley und ihr Personal sind wunderbar erzählt.  Ein Leben Anfang des 20. Jahrhunderts in einem herrschaftlichen Schloss, mit guten und bösen Charakteren. Intrigen, Liebe, Tod, Krieg – all das, was das Leben bereithält – findet auf und rund um Downton Abbey statt. …

Weiterlesen

Rezension: »Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr« von Walter Moers / Knaus Verlag

Da ist er! Der neue Roman von Walter Moers. Jahre hat es gedauert, bis wir endlich eine neue Geschichte aus Zamonien lesen durften. Ob sich das Warten gelohnt hat? Zum Buch – Die Ausstattung Zahlreiche Illustrationen schmücken die Buchseiten – das erwarten wir Walter Moers-Leser. Anders als in den Vorgänger-Romanen sind die Zeichnungen nicht tiefschwarz-grau-weiß, sondern coloriert. Die Illustrationen stammen von Lydia Rode – auch das ist neu. Ein veilchenfarbenes Lesebändchen wirkt so zart und fein wie die Geschichte selbst.…

Weiterlesen