Abgebrochen: »Fireman« von Joe Hill / Heyne Verlag

In den letzten Tagen habe ich ein paar Dinge gelernt, die am Ende eine Aussage haben: Steh zu dem, was du bist und was du kannst und versuche nichts, was deiner Persönlichkeit nicht entspricht. Wie Joe Hill mit meiner Lebenserkenntnis  zusammenhängt? Darauf komme ich gleich. Vorwort Joe Hill ist Stephen Kings Sohn. Er ist in ein Leben hineingeboren, in dem sein Vater einer der bekanntesten Schriftsteller der Welt ist – zumindest in der phantastischen Literatur. Doch, doch, ich habe schon…

Weiterlesen

Vorgestellt: »Schwarz«, Band 1 »Der Dunkle Turm« von Stephen King / Heyne Verlag

Der dunkle Turm - Eine Sammlung

35 Jahre sind vergangen seit Stephen King begonnen hat seinen Dunklen Turm zu erbauen. 1979 begann Stephen King an seiner Saga zu arbeiten. 1982 erschien die erste Ausgabe von »The Gunslinger« im amerikanischen Original. 2003 beendete Stephen King sein Werk rund um den dunklen Turm. 2017 erschien der Film, der sich mit dem Thema der Bücher beschäftigt, in den Kinos. Roland und ich Als ich »Schwarz« das erste Mal las, das muss 1989 gewesen sein, blieb ich ein bisschen ratlos…

Weiterlesen

»Ciara« und »Anam Cara« – Neuauflagen als Printausgabe in Kürze

Neuigkeiten sollten nicht unerwähnt bleiben. Der Atlantis Verlag bringt in Kürze meine Romane »Ciara« und »Anam Cara« als Neuauflagen in gedruckter Form heraus. Das Cover der eBook-Ausgabe von »Ciara«  bleibt. »Anam Cara« bekommt ein neues Gewand. Beide Cover stammen dann von Timo Kümmel. »Ciara« ist bereits jetzt als Taschenbuch vorbestellbar. Der Inhalt ist geblieben. Ich habe kurz darüber nachgedacht »Anam Cara« zu überarbeiten, aber dann hätte ich das Buch, das 2003 das erste Mal veröffentlicht wurde, nach meinem heutigen Stil…

Weiterlesen

Rezension: »Deutsches Weinbau Jahrbuch 2017« / Ulmer Verlag

Seit 1949 fasst das Weinbaujahrbuch die Entwicklungen im Weinbau zusammen. Vierzig Autoren sind an dieser Ausgabe beteiligt, die Prof. Dr. Hans Reiner Schulz und Prof. Dr. Manfred Stoll herausgegeben haben. Beide arbeiten an der Hochschule Geisenheim. Eins vorab: Das Weinbau Jahrbuch ist kein Sach-, sondern ein Lehrbuch. Verdammt hartes Zeug. Ins Buch geschaut 232 Seiten im Taschenbuchformat. Viel Text, ergänzt mit zahlreichen Grafiken, Tabellen und Fotos – allerdings in schwarz-weiß. Die Fotografien sind zu klein dargestellt, um Details zu erkennen.…

Weiterlesen

Gelesen: »Verwandlungen – Literarische Figuren im Meissener Porzellan« von Hans Sonntag / Edition Leipzig

Kitsch as Kitsch can. Zwischen Kitsch und Kunst passt maximal eine Wimper. Denn, was Kitsch ist und was Kunst, das entscheidet der Betrachter.  Ich mag Kitsch. Ich mag auch Kunst. Und eine Kombination aus beiden kann mir tatsächlich einen verzückten Ausdruck ins Gesicht zaubern – je nach Stimmung und Kitsch-Grad.  Altes Porzellan finde ich toll. Märchen liebe ich. Mit Geschichten lebe ich. Bei Porzellanfiguren ist die Gradwanderung von Kitsch zu Kunst hauchdünn – besagte Wimper eben. Doch literarische Figuren aus Porzellan, das…

Weiterlesen

Rezension: »Schlagen Sie dem Teufel ein Schnäppchen« von Bastian Sick / KiWi Verlag

Der 1965 in Lübeck geborene Bastian Sick studierte Romanistik und Geschichtswissenschaft, während seines Studiums arbeitete er als Korrektor für den Carlsen-Verlag. Danach folgten Stationen als Journalist beim SPIEGEL bzw. SPIEGEL Online. Bekannt wurde er vor allem mit seiner Kolumne »Zwiebelfisch«, in der er ab 2003 die deutsche Sprache analysierte und zerpflückte. Er veröffentlichte mehrere Bücher, u.a. den Mehrteiler zu »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod«. In seinem neuesten Buch »Schlagen Sie dem Teufel ein Schnäppchen« beschäftigt sich Bastian Sick mit den…

Weiterlesen

Deutscher Phantastik Preis – Die Nominierten und Niemand ist dabei!

Niemand hat es auf die Nominierungsliste des Deutschen Phantatik Preises geschafft – nein, das ist gelogen: Timo Kümmel hat es darauf geschafft, mit seinem Cover zu »Niemand-Mehr!« Und wer hat es gewusst? ICH! Natürlich! Herzlichen Glückwunsch, Timo! Herzlichen Glückwunsch allen weiteren Nominierten des diesjährigen DPPs! Nun musst du Timo unterstützen und fleißig für ihn voten. Anlässlich der Nominierung findest du jetzt in Fräulein Klimpers Wimper Wünsche Laden Märchen-Dai-Sing vom T-Shirt bis zum Sticker mit dem Cover von »Niemand-Mehr!«  Hier geht es…

Weiterlesen

Überwältigt von der Resonanz: Niemand Mehr als ich

»Niemand« und »Niemand Mehr« sind Herzprojekte, weit entfernt vom Mainstream und allem, was es bisher auf dem Buchmarkt zu lesen gab. Doch, ja, das behaupte ich frech und dreist und voller Stolz. Aus Oma Hempels Nähkästchen In »Niemand« und »Niemand Mehr« achte ich darauf, jedes Wort exakt zu setzen und zu verwenden. Ich packe all das ins Niemandsland, was in einen „normalen“ Roman sprachlich nicht hineingehört oder nur selten verwendet werden sollte. Phrasen, Schimpfwörter, Sprüche, Redewendungen – alles wahrhaftig, dort…

Weiterlesen

Rezension: »Jahreszeitenküche« von Shane McMahon / Südwest Verlag

Ein Kochbuch trifft bei mir ein. Ich blättre darin, lese intensiver, klebe Haftzettel in die Seiten bei den Rezepten, die mich interessieren, schreibe einen Einkaufszettel, koche oder backe, esse. Erst dann, wenn ich ein paar Rezepte aus einem Kochbuch nachgekocht habe, beginne ich mit der Rezension und recherchiere über Autor bzw. Koch. An den Namen Shane McMahon konnte ich mich nicht erinnern, seine Vita kommt mir jedoch sehr bekannt vor. Doch noch ist mir nicht eingefallen, wo ich ihn einsortieren…

Weiterlesen

Rezension: »Bibliopgrahie der deutschsprachigen Science Fiction und Fantasy 2015« von Christan Pree / Edition Atlantis Verlag

Cover: Bibliopgrahie der deutschsprachigen Science Fiction und Fantasy 2015 von Christan Pree / Edition Atlantis Verlag

Eine Sammlung aller deutschen Buchveröffentlichungen der phantastischen Genres aus dem Jahre 2015 in einem gedruckten Buch? Braucht das jemand, in einer Welt, in der die virtuelle Realität einen höheren Stellenwert hat, als die reale; in dieser Welt, die sich auf Elektronik und Programme verlässt, ohne den manuellen Stopp-Button einzubauen; in dieser einen Welt, die sich auf das Urteil von Frauen verlässt, die den Namen Alexa, Cortana oder Siri tragen, aber Frauen noch immer nicht die gleichen  Rechte besitzen, wie die…

Weiterlesen