Rezension: »Eat in my kitchen« von Meike Peters / Prestel Verlag

Mit »Eat in my kitchen« transportiert die nächste Foodbloggerin ihre kulinarischen Köstlichkeiten vom elektronischen Blog ins gedruckte Buch. Allerdings lebt Meike Peters in Berlin und lässt sich im Sommer in Malta inspirieren, anders als Deb Perelman, die in ihrer kleinen Küche in New York kocht. Und dennoch haben sie etwas gemeinsam: Sie bloggen ihre Rezepte auf Englisch und fügen jedem Gericht eine Entstehungsgeschichte hinzu. Das Erfolgsrezept? Im November 2013 begann Meike Peters jeden Tag ein Rezept in ihren Blog zu posten. Die Leser freute es, die Presse war…

Weiterlesen

Rezension: »Der ultimative Wein-Guide« von Madeline Puckette & Justin Hammack / Heyne-Verlag

»Der ultimative Wein-Guide« von Madeline Puckette & Justin Hammack wird mit einem Zitat eingeleitet: Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken. – Anonymous soll das gesagt haben, ich meine es war Goethe. Aber vielleicht irre ich mich. Von wem auch immer das Zitat stammt, es stimmt. Lässt sich auch auf Kaffee anwenden oder so: Das Leben ist zu kurz, um schlecht zu leben.  Wer steckt dahinter? Madeline Puckette ist Weinsommelière und Grafikdesignerin, eine sympathische Kombination. Justin Hammack ist Unternehmer.…

Weiterlesen

Rezension: »Eine kleine Küche in New York« von Deb Perelman / Berlin Verlag

Sie ist nicht die erste Bloggerin, die ein Kochbuch veröffentlicht, aber möglicherweise die erfolgreichste. Und in jedem Fall diejenige, die viel zu erzählen weiß. Deb Perelman lebt in New York, sie ist verheiratet und hat einen Sohn. Im Jahre 2000 zog sie nach New York. Eine riesengroße Stadt und eine Wohnung mit einer winzigen Küche. Sie machte das Beste daraus, und begann in ihrem Blog darüber zu erzählen. In sechs Jahren erhielt sie insgesamt weit über 150.000 Kommentare und fünf Millionen…

Weiterlesen

Rezension: »Die Zen-Gebote des Kochens« von Frank Oehler & Hinnerk Polenski / Kösel Verlag

Vorab: Frank Oehler ist zwar Koch, doch »Die Zen-Gebote des Kochens« ist kein Kochbuch. Hinnerk Polenski ist Zen-Meister, aber dies ist kein Zen-Buch. Es ist ein bisschen von Beidem und darüber hinaus noch mehr. Frank Oehler, bekannt als einer Der Kochprofis (RTLII) gehört die Speisemeisterei, ein Restaurant auf Schloss Hohenheim. Kochen ist seine Leidenschaft, die ihm jedoch auch viel abverlangt. Ruhe und Ausgleich findet er bei Zen. Gemeinsam mit Hinnerk Polenski – seinem Zen-Lehrmeister – hat Frank Oehler »Die Zen-Gebote des Kochens« aufgeschrieben.…

Weiterlesen

Rezension: »Naked Cakes« von Lyndel Miller / Edition Fackelträger

Torte mit Brombeer-Buttercreme und Erdnuss-Karamell, gefärbt mit Matcha - alles nur natürlich.

Ein dreifacher Biskuitboden – locker und saftig, dazwischen Füllungen mit Schokolade oder Fruchtquark – leckerlieblichzuckersüß,  und dann Rollfondant darüber. Pfui! Torten, die mit Fondant überzogen wurden sind häufig kleine Kunstwerke – das lässt sich nicht abstreiten. Jeder Fehler kann damit abgedeckt werden und selbst einzelne Stockwerke einer Hochzeitstorte sehen mit dem zuckerhaltigen Überzug identisch aus. Traumhaft schön, aber wie oft bleibt diese Schicht auf dem Teller liegen, weil sie nicht schmeckt? Geschmacklose Verschwendung, die nur äußerlich Schönheit vorgaukelt. Back-Bleaching. Rollfondant halte…

Weiterlesen

Schreiben bildet und rettet Leben. Ich erzähls dir, oder: die Neuauflage von »Mister Zed«

Mister ZedRettungskreuzer Ikarus #33Science-Fiction-Roman

Wir wissen es alle: Bücher sind in mehrfacher Hinsicht Lebensretter. Mit dicken Schinken wie »The Stand« von Stephen King oder »Die Küchenbibel« von Hans-Joachim Rose lassen sich Einbrecher und Taschendiebe in die Flucht schlagen. Wer gemütlich zuhause auf der Couch sitzt und liest, der kommt nicht unter die Räder. Bücher sind lehrreich – auch wenn sie voller Phantasie stecken. Schon manche beschriebene Szene hat ein Leben verändert und sogar gerettet. Recherche – wichtig für ein Leben Und was für den…

Weiterlesen

Rezension: »Und plötzlich guckst du bis zum lieben Gott« von Horst Lichter / Markus Lanz

Horst Lichter wurde am 15. Januar 1962 in Nettersheim (Eifel) geboren, er hat zwei Kinder aus seiner ersten Ehe und eine Tochter aus einer weiteren Beziehung. Seit 2009 ist er mit Nada – seiner ehemaligen Kellnerin – verheiratet. Wer Horst Lichter schon einmal gesehen hat, der weiß, das ist ein Typ mit Witz und Charme – ein „Lebemann“. Nicht erst nach dem Buch ist klar: Horst Lichter steht auf Autos und Motorräder, er war nie ein Kostverächter – im Gegenteil:…

Weiterlesen

Rezension: »The Bread Exchange« von Malin Elmlid / Prestel Verlag plus Buchgeschenk/-tausch

Als ich das Buch zur Rezension auswählte, war ich skeptisch und neugierig zugleich. Mein Bauchgefühl riet mir ab. Und wie immer hätte ich besser auf meinen Bauch hören sollen. Ich las das Buch hier und da – abgesehen von den vier Seiten Danksagungen -, legte es zur Seite, nahm es wieder zu Hand, las erneut darin, blätterte, begann die Rezension, schloss das Dokument wieder. Legte das Buch zur Seite, nahm es wieder zur Hand. Eine Entscheidung musste gefällt werden – Rezension…

Weiterlesen

Rezension: »Der Riesling – Weingut Robert Weil« / Tre Torri Verlag

Seit ich Stuart Pigotts »Planet Riesling« gelesen habe, komme ich an der Faszination Riesling nicht mehr vorbei. Probieren und studieren – eine Weisheit, die voller Wahrheit steckt, nicht nur, wenn es sich um Wein dreht. Zu jedem Wein, den ich trinke, mache ich mir Notizen. Denn ich vergesse schnell die einzelnen Nuancen, nach denen ein Wein gerochen und geschmeckt hat. Bücher – die habe ich immer schon studiert. Die Prosa-Welt langweilt mich zurzeit ein bisschen, doch es bleiben Sachbücher – in großer Zahl. Denn…

Weiterlesen

Rezension: »Wein-Visionäre« von De Villiers / Ernst / Proust / Bresselschmidt / Delius Klasing Verlag

Normalerweise verderben viele „Köche“ den Brei, anders ist das, wenn jeder Koch seine Aufgabe kennt, sind dann auch noch Profis am Werk, kann daraus Großartiges entstehen. Nun handelt »Wein-Visionäre« nicht allein vom Kochen, vielmehr ist es ein allumfassendes, kreativ-mediales Genuss-Werk, erschaffen von Menschen, die nicht nur Meister ihrer jeweiligen Fähigkeiten sind – sie haben Herzblut investiert. Und das ist diesem Buch bereits nach den ersten Seiten anzumerken. Leider gibt es dennoch ein paar kleine Stolpersteine. Wer steckt dahinter? Gerard de…

Weiterlesen