Gebacken aus: »Brötchen, Baguettes und Weizenbrote nach traditionellen Rezepturen« von Gerhard Kellner

Brot und Brötchen backe ich schon viele Jahre selbst. Ich fertige einen Hefeteig an, aus Weizenmehl, Roggenmehl oder Dinkelmehl. Manchmal alles zusammen. Salz, Hefe, Öl oder Butter, Wasser oder Milch, Prise Zucker. Wenn es süß werden soll, darf noch ein Ei mit in den Teig und der Zucker sollte mehr als eine Prise sein. Kneten. Gehen lassen, gut abgedeckt unter einem Tuch, manchmal im Gärkörbchen. Je nach Teig noch mal kneten, ruhen lassen. Fertig. Dauert alles zusammen, ca. 3 bis…

Weiterlesen

Walter Moers – »Das Schloss der Träumenden Bücher« erscheint vorerst nicht

Zweimal wurde »Das Schloss der Träumenden Bücher« von Walter Moers bereits verschoben. Das erste Mal – 2013 – offiziell, im Jahr darauf das zweite Mal unter der Hand. Jetzt gibt der Verlag bekannt, dass der 3. Teil der Buchhaim-Trilogie auf unbestimmte Zeit verschoben wird. Das ist vor allem deshalb für alle Fans sehr schade, weil der zweite Teil »Das Labyrinth der Träumenden Bücher« mit einem Cliffhanger endete. Walter Moers wird seine Gründe haben, hoffen wir, dass es keine gesundheitlichen sind.…

Weiterlesen

Schreibkolumne: Von guten und von schlechten Wörtern.

Mein letzter Beitrag aus meiner Schreibkolumne ist ein Jahr her. Zeit für eine neue (Schreib-)Kolumne. Gute Wörter sind solche Wörter, die über Aussagekraft verfügen. Schlechte Wörter sind all diejenigen, die gestrichen werden könnten oder keine präzise Aussage bieten. Leider gibt es zu viele schlechte Wörter in unserer Umgangssprache, die sich wie ein Virus in Erzähltexte, Ratgeber und spannende Geschichten schleichen und dort hartnäckig stecken bleiben. Warum (mir) Präzision im Text wichtig ist Ich lese, seit ich des Lesens mächtig bin.…

Weiterlesen

Gelesen: »Cookies« von Cynthia Barcomi

Ursprünglich studierte Cynthia Barcomi Philosophie und Theaterwissenschaft in New York und arbeitete als Tänzerin. Sie entschied sich, lieber Cookies zu drehen und über die richtige Brownie-Zusammensetzung zu philosophieren. 1994 eröffnete sie die Barcomi’s Kaffeerösterei in Berlin-Kreuzberg. Nur drei Jahre später – 1997 – folgte in Berlin Mitte Barcomi’s Deli. Mit ihrer Tochter Esmé gründete Cynthia Barcomi 2009 eine eigene Kitchenware Linie. Sie hat bereits mehrere Backbücher herausgebracht  und schreibt seit Januar 2015 für die Zeitschrift LIVING AT HOME Kolumnen.  Auf…

Weiterlesen

Gelesen: »Heiß geliebte Käsekuchen«

Ich bin ein großer Käsekuchen-Fan und backe Käsekuchen in unterschiedlichen Varianten mit und ohne Boden, mal besteht der Boden aus Mürbeteig, mal aus Keks. Der Kuchen wird in der Tarteform oder in der Springform gebacken. Manchmal verwende ich dazu Früchte oder färbe die Masse ein. Ob mir »Heiß geliebte Käsekuchen« aus dem Bassermann Verlag neue Käsekuchen-Varianten zeigen könnte? Ich war sehr gespannt. Zum Buch Auf 96 Seiten finden sich mehr als 40 Rezepte und zu jedem Kuchen gibt es ein…

Weiterlesen

Gelesen: »Macarons« von Aurélie Bastian

Nachdem ich »Tartes & Tartelettes« von Aurélie Bastian verinnerlicht und daraus – seit dem Blogeintrag – weitere Tartes gebacken habe, wollte ich auch von ihrem Macaron-Wissen profitieren. Meine ersten Macarons habe ich nach einem Rezept aus dem Buch »Das große Backen« von Petra Link und David Koch (icook2day Verlag, 2013) gebacken. Das Ergebnis war lecker, aber nicht professionell. Beim zweiten Mal  blieb es bei lecker. Im Gegenteil: Manche Hälften blieben am Backpapier kleben und mein Backergebnis erfreute mich nicht. Doch…

Weiterlesen

Gelesen: »A Tavola!« von Christian Henze

2009 erhielt Christian Henze den Publikumspreis beim starcookers Gourmet Award. Er führt ein eigenes Sternerestaurant, betreibt eine eigene Produktlinie und seit 2009 eine Kochschule. Mehr als zwanzig Kochbücher hat er bereits veröffentlicht und zählt zu den beliebtesten TV-Köchen. Viele kennen ihn aus Sendungen wie Galileo (PRO7) oder Die Kocharena (VOX). Auch mit der eigenen Kochshow „Iss was?!“, die freitags um 17.00 Uhr auf MDR gesendet wird, feiert er Erfolge. Für Initiativen wie „Gesundes Pausenbrot“, gesponsert von Kerrygold, ist sich Christian…

Weiterlesen

Gelesen: »Vegan im Job« von Patrick Bolk

Als ich noch als Angestellte gearbeitet habe – vor mehr als 22 Jahren -, gab es keine Kantine. Mein Essen musste ich mir selbst mitbringen oder in der Stadt kaufen. Glücklicherweise, denn Kantinenessen hat bis heute nicht den besten Ruf und ich höre darüber selten Appetitliches. Anregungen für leckeres und gesundes „Mitnahme-Essen“ sind darum sicherlich bei vielen „Jobbern“ auch heute noch willkommen. Nun arbeite ich – seit knapp 22 Jahren – von Zuhause aus und brauche mir das Essen nicht…

Weiterlesen

Wolfgang Jeschke starb am 10.06.2015

Obwohl Wolfgang Jeschke schon einige Jahre nicht mehr aktiv in der Science Fiction Szene mitmischte wie in jüngeren Jahren, gehörte er in meinen Augen immer dazu. Er hatte Klasse, die so mancher Lektor, Autor oder Redakteur nie erreichen wird. Ich schaute zu ihm auf, aus unterschiedlichen Gründen. Er war offen, höflich, interessiert. Als ich ihn 2007 für phantastisch! interviewte, nahm er sich viel Zeit dafür, trotz der schweren Operation, die er kurz zuvor durchstehen musste. Ich fragte ihn einige Zeit…

Weiterlesen

Gelesen: »Pink Elephant Cooking: Vegane Rezepte und Yogi-Weisheiten«

Ich versuchte ohne Vorbehalte »Pink Elephant Cooking«  zu lesen, obwohl mich das Cover nicht ansprach. Vegane Ernährung interessiert mich und Entspannung kann nicht schaden, also wollte ich einmal etwas anderes versuchen und den entspannt sitzenden und hyperglücklich aussehenden Autoren des Buches eine Chance geben. Zum Buch  Auf 144 quietschbunten Seiten präsentieren Martin „Flippo“ Riedel und Heather „Daisy“ Donaldson ihre Lebensweise: Vegane Ernährung kombiniert mit Yoga. Auf den ersten Seiten erzählen sie von ihrer Art zu leben, welche Kochutensilien ausreichend oder…

Weiterlesen