Aktion #bloggerfuerfluechtlinge – nicht nur für Blogger!?

Logo: Blogger für Flüchtlinge

Da gibt es sie wieder  – eine Bloggeraktion. Aus aktuellem Anlass wird sie ins Leben gerufen – das ist wichtig, jeden Tag mehr. Irgendwer hat damit begonnen, andere ziehen nach. Das ist gut! Ich lese darüber. Ich fühle mich nicht angesprochen. Und fühle mich angesprochen. Blogger für Flüchtlinge Ich gehöre nicht zu diesem erlesenen Kreis der Blogger, obwohl ich schon länger blogge als die meisten. Aber ich gehe nicht zu Blogger-Treffen, führe keine Liste mit Blogrolls und meide Blogger-Foren. Ich…

Weiterlesen

Rezension: Lexikon der Kräuter & Gewürze von Ulrike Bültjer

Das »Lexikon der Kräuter & Gewürze« von Ulrike Bültjer erschien bereits 1998 im Falken Verlag. Die Neuauflage präsentiert ein neues schickes Cover. Ob der Inhalt für die Ausgabe 2015 überarbeitet und aktuellen Informationen angepasst wurde, geht aus dem Impressum des Buches nicht hervor. Die Autorin Ulrike Bültjer arbeitete als Journalistin bei einer Tageszeitung, bevor sie zu einer Frauenzeitschrift, in die Kochbuchredaktion wechselte. Als Fachjournalistin kümmert sie sich um die kulinarische Ecke. Dank diesem Wissen konnte sie bereits mehrere Kochbücher veröffentlichen,…

Weiterlesen

Online-Fantasy-Roman. Warum eigentlich nicht?

Das wäre nicht mein erstes Online-Projekt. Schon 2009 habe ich die 1. Twitter-Story Nicole’s Story – auf englisch! – geschrieben und den ersten Twitter-Mitmach-Roman @Wir Schreiben ins Leben gerufen. Nicht zur vergessen:  Die Wortsalat-Geschichten I und II – beides Twitter-Aktionen. Das waren noch Zeiten, aber die haben sich auf verschiedenen Ebenen verändert. Die Zeit hat sich gewandelt und ich habe mich gedreht. Trotzdem schlummert seit vielen Jahren ein Roman in meiner Schublade, der in den Anfängen seines Entstehens „Romanicus“ hieß.…

Weiterlesen

Kolumne: Von seltsamen Anfragen mit fehlender Netiquette

Heute erreichten mich gleich mehrere Anfragen, eine davon möchte ich dir nicht vorenthalten. Vielleicht verstehst du sie ja. hallo habe schon viel über ihr produckt gehört wäre es möglich gratis proben zu erhalten? vielen dank im voraus c. Name und Adressen wurden komplett genannt. Nun frage ich mich, welches Produkt gemeint ist? Meine Bücher? Ein anderes Produkt findet sich nicht auf www.nicole-rensmann.de, das ich anbieten könnte. Ich sehe mich schon einzelne Seiten aus den Büchern reißen und Gratis-Proben verteilen. Wenn…

Weiterlesen

(Schreib)-kolumne: Die Guten ins Köpfchen. Die Schlechten ins Kröpfchen.

Beispiel Udo arbeitet im 3. Lehrjahr. Eines Tages möchte er seine eigene KFZ-Werkstatt eröffnen. Der Chef beauftragt Udo den Lehrling aus dem 1. Lehrjahr zu beobachten. Alles was dieser falsch macht, soll er korrigieren.  Karl arbeitet erst seit drei Wochen in der Werkstatt und weiß nicht einmal, wie er den Schraubenschlüssel richtig halten soll. Udo befürchtet, so wird er nie sein eigener Chef. Er fühlt sich unterfordert, ihm fehlt ein Vorbild. Udo kündigt kurz vor der Abschlussprüfung und fängt bei…

Weiterlesen

Resteverwertung: Bunter Gugelhupf mit Biss

Für diesen Kuchen müssen keine Reste verwendet werden. Frisch einkaufen und nach Geschmack variieren ist auch erlaubt. Denn Rührteig lässt sich wunderbar mit anderen Zutaten kombinieren und dient als Teigbasis für die (Reste-)Verwertung von Nüssen, Früchten – frisch oder getrocknet – und Schokolade! Meinen Vorratsschrank habe ich  ziemlich gut im Blick, dennoch räume ich die Regalbretter ab und an leer,  wische durch und kontrolliere den Bestand. Fehlende Zutaten oder solche, von denen nur noch kleine Mengen übrig sind, schreibe ich…

Weiterlesen

Resteverwertung: Fruchtige Vinaigrette aus Konfitürenresten

Wenn ich nur noch einen Klecks  – oder auch zwei oder drei – Konfitüre im Glas übrig habe, mache ich daraus eine Vinaigrette. Dafür ist es egal, ob die Konfitüre selbstgemacht oder gekauft ist. Geschmacklich funktioniert alles, was auch auf dem Brot schmeckt und süß ist. Gerne verwende ich Konfitüren mit Himbeeren oder Erdbeeren, aber auch „helle“ Früchte wie Aprikosen schmecken super. Die Ursprungskonfitüre muss übrigens nicht solo gekocht sein. Gestern (siehe Foto) habe ich Aprikosen-Apfel-Amaretto-Konfitüre für die Zubereitung verwendet,…

Weiterlesen

Vom Mäusezirkus und Fliegen-Sex

Seit Monaten lebt bei uns eine Maus unter der Treppe, dort wo sich im Frühjahr auch gerne die Nachbarskatze versteckt. So eine kleine Maus ist niedlich. Doch Mäuse vermehren sich schnell, zerstören die Blumen, fressen Wurzeln und übertragen Krankheiten. Nachdem Lola – unsere Golden Retriever-Dame – erneut erkrankte, mussten wir handeln. Zumal Mäuse, wie es heißt, im Herbst auch ins Haus kommen. Um dem entgegenzuwirken, räumten wir zuerst das angesammelte Laub unter der Treppe fort und machten es der Maus…

Weiterlesen

Gelesen: »Better Burger« von Ruben Wester-Ebbinghaus

Kürzlich beim Metzger unseres Vertrauens fragte mich die Chefin, wofür der Bacon denn wäre und ich sagte: „Hamburger.“ Sie sah mich an und dachte vermutlich, jetzt dreht die Rensmann völlig durch. Hamburger. Als Abendessen? Ist das eine vollwertige kulinarische Mahlzeit? Richtig gemacht – auf jeden Fall! Mit Fisch, vegetarisch oder mit Fleisch – selbst zubereitet. Selbstgebackene Brötchen dazu und leckere Saucen, frisch angerührt. So wird ein Hamburger für jeden DER Genuss. Das hat auch Ruben Wester-Ebbinghaus erkannt.  Der 1971 in …

Weiterlesen

Gebacken aus: »Brötchen, Baguettes und Weizenbrote nach traditionellen Rezepturen« von Gerhard Kellner

Brot und Brötchen backe ich schon viele Jahre selbst. Ich fertige einen Hefeteig an, aus Weizenmehl, Roggenmehl oder Dinkelmehl. Manchmal alles zusammen. Salz, Hefe, Öl oder Butter, Wasser oder Milch, Prise Zucker. Wenn es süß werden soll, darf noch ein Ei mit in den Teig und der Zucker sollte mehr als eine Prise sein. Kneten. Gehen lassen, gut abgedeckt unter einem Tuch, manchmal im Gärkörbchen. Je nach Teig noch mal kneten, ruhen lassen. Fertig. Dauert alles zusammen, ca. 3 bis…

Weiterlesen