Rezension: »Wein genießen« von Paula Bosch / Callwey Verlag

[Werbung – kostenloses Rezensionsexemplar] Paula Bosch ist eine der weiblichen Wein-Koryphäen und mitunter die bekannteste Sommelière  in Deutschland. In zwanzig Jahren als Chef-Sommelière im Münchner Restaurant Tantris sammelte sie ein unersetzliches Weinwissen. Sie veröffentlichte mehrere Bücher und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Zuletzt zeichnete der Verband der Deutschen Prädikatsweingüter (VDP) Paula Bosch 2017 mit der silbernen Ehrennadel aus. Erst kürzlich habe ich ihren Band »Deutscher Wein. Deutsche Küche« gelesen, den sie zusammen mit Tim Raue herausbrachte. Nun liegt ihr neues Buch vor, in dem…

Weiterlesen

Rezension: »The Shape of Water« von Guillermo Del Toro und Daniel Kraus / Knaur Verlag

[Werbung – kostenloses Rezensionsexemplar] Letzte Aktualisierung 17.07.2018 Filme, die auf Buchvorlagen basieren, halten häufig nicht mit dem geschriebenen Ursprungswerk mit. Umgekehrt ist das auch so: Bücher, die nur geschrieben wurden, weil die Verfilmung Großartiges verspricht oder tatsächlich großartig ist, klingen meist langweilig und lieblos. Der Film »The Shape of Water« wurde mit einem Golden Globe ausgezeichnet, erhielt den Goldenen Löwen von Venedig 2017 und wurde 13 Mal für den Oscar nominiert, wovon vier Oscars in unterschiedlichen Kategorien gewonnen wurden. Respekt!…

Weiterlesen

»Ciara« wurde aufgepimpt – ab sofort (vor-)bestellbar!

Ciara Ein phantastischer Hexen-Vampir-Roman eBook, Atlantis Verlag Juli 2011 / 2018 Cover: Timo Kümmel Erstausgabe als Taschenbuch

Nachdem »Anam Cara – Seelenfreund« ein neues Cover für die Neuausgabe verpasst bekommen hat, legte Timo Kümmel auch noch einmal Hand an das Outfit von »Ciara«. Die erste Ausgabe erschien 2005 im Festa-Verlag. Diese Ausgabe ist seit Jahren vergriffen. Danach folgte das E-Book, das der Atlantis-Verlag mit neuem Cover 2011 publizierte. Im April 2018 erscheint nun die Neuauflage des mystischen Vampir-Hexen-Romans als Taschenbuch.  Das Cover wurde dafür ein bisschen modifiziert. Und auch den Text habe ich minimal überarbeitet. Allerdings wollte…

Weiterlesen

Rezension: »Whisky-Wissen« von Cyrille Mald und Alexandre Vingtier / Edition Delius

[Werbung – kostenloses Rezensionsexemplar] Obwohl ich viel über Spirituosen lese und schreibe, konsumiere ich selten bis eher gar keinen „harten Stoff“. Mich faszinieren Herstellung, Aromen, die Vielfalt auf dem Markt und die Menschen dahinter. Mein Schwerpunkt liegt also weniger beim Konsum, sondern (noch / eher) bei der Theorie. Das ist ungewöhnlich?! Naja. Allerdings habe ich das Glück auf eine Vielzahl an Whiskys zurückgreifen zu können. Ein Tasting zuhause ist kein Problem. Mein Mann ist der Whisky-Experte /-Sammler. Schauen wir mal,…

Weiterlesen

Rezension: »Die Stadt der träumenden Bücher Teil 2, Die Katakomben« von Walter Moers & Florian Biege / Knaus Verlag

[Werbung – kostenloses Rezensionsexemplar] Da ist er schon, der zweite Teil der Graphic Novel von Walter Moers und Florian Biege. Der erste Teil, mit dem Untertitel Buchhaim erschien Ende 2017, der zweite Teil folgte wenige Wochen später. Zu den Machern Ausnahmsweise beginne ich heute mal mit dem Ende des Buches (nicht mit dem Ende der Geschichte), denn dort findet sich das Making-Of der Träumenden Bücher. Walter Moers berichtet von seiner Arbeit mit Florian Biege und spricht von der aufwändigsten Graphic Novel, die…

Weiterlesen

Gelesen: »Coraline« von Neil Gaiman

[Aus meinem eigenen Bestand] »Coraline« habe ich als Verfilmung gesehen. Das ist schon ein paar Jahre her. Die Konstellation „Erst-sehen-dann-lesen“ empfinde ich als ungünstig, aber manchmal geht es nun einmal nicht anders. In meinem Bestreben mehr zu lesen, bleibe ich oft bei Neil Gaiman hängen. Er schreibt schöne Geschichte, mal verrückt, skurril, in jedem Fall voller Phantasie. Seine Romane und Erzählungen haben für mich meistens einen Fehler: Die kühle Distanz zum Leser. Ich lese seine Bücher mit Interesse, aber ohne…

Weiterlesen

Rezension: »Gin« von Karl Rudolf / AT Verlag

[Werbung – kostenloses Rezensionsexemplar] Bis auf wenige Ausnahmen lese ich Vorwörter immer. Ich mag diese kurze Ansprache an den Leser, denn der Leser, in dem Moment des Lesens, bin ich. Ich fühle mich angesprochen, auf die nächsten Seiten vorbereitet. Meistens. Manchmal klappt das mit dem Vorwort nicht, das merke ich aber schon beim zweiten Satz. Dann blättere ich weiter. Karl Rudolf zieht mich beim ersten Satz bereits in sein Buch hinein und das, obwohl es „nur“ um Gin geht. Aber…

Weiterlesen

Gelesen: »Die Abenteuer des Ollie Glockenherz« von William Joyce / Sauerländer Verlag

[Aus meinem eigenen Bestand.] Ja, es ist ein Kinderbuch. Der Verlag meint, diese Geschichte ist für alle Leser ab sieben Jahren geeignet. Ich meine, zusammen auf der Couch oder abends am Bett zum Vorlesen, ist diese Geschichte perfekt auch schon für Kinder, die noch nicht in der Schule sind… so ungefähr ab vier Jahre. Denn Vorlesen macht Spaß und schlau. Nun sind meine Kinder aus dem Vorlesealter raus und Enkelkinder gibt es noch nicht. Aber ich mag Bücher, ich mag…

Weiterlesen

Empfehlung: »Vorsehung« von Timo Kümmel / Atlantis Verlag

Selten stelle ich Bücher von deutschen Kollegen vor, die ich auch persönlich kenne. In der Vergangenheit hat das oft Ärger gebracht, denn fällt eine Rezension nicht ideal aus, gibt es Diskussionen und der Neidvorwurf ist nicht weit. Das lohnt für beide Seiten nicht. Doch heute mache ich eine Ausnahme. Ich warne aber vor, denn Timo Kümmel beschreibt seine »Vorsehung« als ein sehr persönliches Werk, und ich garantiere, dass dieser Eintrag auch alles andere als unpersönlich wird. Über den Autor Timo…

Weiterlesen

Rezension: »Schokolade & Wein« von Eberhard Schell / Hädecke Verlag

[Werbung – kostenloses Rezensionsexemplar] Eberhard Schell ist Konditor. Gemeinsam mit seiner Frau Annette und den Töchtern Agnes und Michaela führt er seine Manufaktur in Gundelsheim in der dritten Generation. Eberhard Schell ist bekannt für feine Pralinen und außergewöhnliche Schokoladen-Kreationen. Seine „Essigscheckerlen“ – die erste Praline der Welt mit Essig und Schokolade – ließ er sich patentieren. Die Schoko-Gourmets waren erst skeptisch, dann begeistert. Nach den Essigscheckerlen folgten die Barrique- und Eisweintrüffel. Eberhard Schell kombinierte bis heute hochwertige Schokolade mit edlem…

Weiterlesen