Vom Backen: Zimtschnecken

Warme Zimtschnecken mit einer heißen Tasse Cappuccino – da werde ich schwach. Dieser Duft nach Zimt und Butter und dann der feine Geschmack von süßem Hefeteig mit karamellisiertem Zimtzucker auf der Zunge. So lecker! Daran musste ich denken, als ich heute Morgen Hefeteig ansetzte. Eigentlich wollte ich Hörnchen zubereiten, doch dann lag da der Teig so herrlich platt vor mir und ich griff zum Glas mit der Zimt-Zucker-Mischung. Das Rezept 450 g helles Mehl 50 g süßer Grieß 1 Päckchen…

Weiterlesen

Vom Kochen: Ziegenkäse-Schwarzbrot-Bällchen auf Rucola

Eine schnelle Vorspeise sind die Schafskäse-Schwarzbrot-Bällchen. Es ist schon etwas länger, dass ich die Bällchen zubereitet habe. Ich hatte noch Schafskäse und Schwarzbrot, fand es aber langweilig, den Schafskäse aufs Schwarzbrot zu legen. Darum habe ich ein bisschen rumgematscht. Das Ergebnis fand ich fein. Da ich dafür frischen Ziegenkäse benötige und ich diesen an der Käsetheke kaufe bzw. bei meinem Käsestand auf dem Markt, ist eine exakte Mengenangabe nicht möglich, denn das variiert. Eine ausgewogene Mischung aus Käse und Schwarzbrot…

Weiterlesen

Gelesen: »Vegetarisch mit Leidenschaft – Aus eigenem Garten« von Andi Schweiger

Andi Schweiger ist vor allem bekannt als einer der Kochprofis aus der gleichnamigen Sendung auf RTL 2, in der er seit 2009 in einem professionellen Kochteam Restaurants aus dem Zahlentief hilft. Geboren 1976 in Karlsruhe, soll er schon als Teenager den Wunsch gehegt haben, Koch zu werden. Dieses Ziel zu erreichen hat er mit einer Ausbildung in einem Schwarzwälder Sternerestaurant begonnen. Sein Know-how ergänzte er in zahlreichen hochkarätigen Häusern. 2006 eröffnete er mit seiner Frau Franziska ein eigenes Restaurant und…

Weiterlesen

Vom Backen: Apfel-Zimt-Käsekuchen mit karamellisierten Walnüssen

Herbstzeit ist auch Apfelzeit. Apfelkuchen mag ich gern, denn Äpfel lassen sich mit vielen anderen Zutaten kombinieren. Diesmal hatte ich noch Quark im Kühlschrank, den ich verarbeiten musste. Und so habe ich daraus einen Apfel-Käsekuchen gebacken, mit Zimt natürlich und karamellisierten Walnüssen. Für den Teig 275 g Mehl 1/2 Pck. Backpulver 180 g weiche Butter 150 g Zucker 1 Prise Salz 1 Ei Zucker und Ei schaumig schlagen, dann die Butter dazugeben. Mehl, Backpulver und Salz zum Schluss. Ist der…

Weiterlesen

Von Alpträumen und traumhaften Alpwolken

Wer der Meinung ist, seine Daten sind in einer Cloud sicher, dem ist dieser Einblick (links)  bisher verwehrt geblieben, der mir für einen kurzen Moment gewährt wurde. Big Cloud is watching you! Für alle einsehbar, die richtig hinschauen. Etwas melancholischer lässt sich dieser Schnappschuss mit den Worten beschreiben: Jeder Verstorbene sitzt auf einer Wolke und schaut seinen Lieben auf der Erde von oben zu. Ob meine Oma diese Nacht auch zugesehen hat, weiß ich nicht. Aber in dieser Nacht hatte…

Weiterlesen

Randomhouse, Leckerlieblichzuckersüßes & ich haben 2015 ein Date

Es fühlte sich wie in den Anfängen meines Schriftsteller-Daseins an: Ein Verlag sucht für eine Anthologie eine Kurzgeschichte. Honorar wird nicht gezahlt, der Autor erhält nur ein Beleg. Kein Honorar ist schlecht, aber du machst trotzdem mit, weil das Thema toll, der Verlag interessant ist oder die anderen Schriftsteller so hochkarätig  sind, dass du es versuchen und dich dazu gesellen möchtest – einmal. Diesmal war das ähnlich. Es handelte sich nicht um eine Kurzgeschichte. Das Thema war interessant, schon. Doch…

Weiterlesen

Vom Kochen: Ravioli mit Tomaten-Ricotta-Füllung

Pasta! Lecker. Nur mit frischem Parmesan und etwas Butter, mit Ketchup, Bolognese – mit oder ohne Fleisch, Sahnesauce, Kräutermix oder exotischem Gemüse-Curry. Als Beilage oder so. Pasta geht immer. Ich gebe es zu: Ich mache meine Nudeln nicht immer selbst, aber sehr oft, und der Unterschied ist deutlich zu schmecken. Wer keine Nudelmaschine hat, muss den Teig sehr dünn ausrollen. Für Spaghetti vermutlich schwierig. Aber bei Ravioli dürfte das prima funktionieren. Vor einiger Zeit habe ich mir eine Nudelmaschine von…

Weiterlesen

Gelesen: »Heimat« von Tim Mälzer

In »Zukunftsmenü« erzählte Sarah Wiener von ihrer ersten Begegnung mit Tim Mälzer und dabei nimmt sie kein (Spinat)-Blatt vor den Mund. Sie war ein bisschen empört über ihren ersten gemeinsamen TV-Aufritt, in dem Tim Mälzer den Zuschauern empfahl Tüten-Kartoffelpüree zu verwenden und behauptete, der schmecke genauso gut wie selbstgemacht. In der Tat erinnerte ich mich an diesen TV-Moment, bei dem auch ich dachte: „Was ist denn das für ein Koch? Spinner. Der kann ja nix.“  Tim Mälzer war für mich…

Weiterlesen

Gelesen: »Mr. Mercedes« von Stephen King

Der erste Satz erstreckt sich über sieben Zeilen und beinhaltet 51 deutsche Wörter (im Englischen sind es 47 Wörter). Deutschlehrer und Dozenten von Schreibseminaren würden vermutlich bei einem unbekannten Autor dringend dazu raten, diesen Einstiegssatz – den sogenannten Hooker – in mehrere kurze aufzuteilen. Stephen King darf das – und meiner Meinung nach, jeder andere Romanautor auch, wenn er es kann. Stephen King kann es. Er kann aber auch noch mehr, nunja, er ist eben ein Profi. Das gesamte 1.…

Weiterlesen

Gelesen: »Mona Lisa forever – Ikone.Vorbild.Inspiration.« von Thomas R. Hoffmann plus Bonus-Story von mir

Mona Lisa. Den Namen kennt (fast) jeder, das Gesicht dazu vermutlich auch. Viele wissen auch den Namen des Künstlers, der dieses weltbekannte Gemälde geschaffen hat. Natürlich: Leonardo da Vinci. Sein Werk gehört nicht nur zu den bedeutendsten der Malerei, seine Mona Lisa ist heute das meistbegehrte Bild bei Besuchern, Dieben und Kunstschülern. Dabei ranken sich bis heute Mythen, Gaunereien und Zwiespältigkeiten um dieses Gemälde. Wissenschaftler und Kunstexperten werden sich nicht einig, wer Mona Lisa wirklich war und wie Leonardo sie…

Weiterlesen