Gelesen: »Coraline« von Neil Gaiman

[Aus meinem eigenen Bestand] »Coraline« habe ich als Verfilmung gesehen. Das ist schon ein paar Jahre her. Die Konstellation „Erst-sehen-dann-lesen“ empfinde ich als ungünstig, aber manchmal geht es nun einmal nicht anders. In meinem Bestreben mehr zu lesen, bleibe ich oft bei Neil Gaiman hängen. Er schreibt schöne Geschichte, mal verrückt, skurril, in jedem Fall voller Phantasie. Seine Romane und Erzählungen haben für mich meistens einen Fehler: Die kühle Distanz zum Leser. Ich lese seine Bücher mit Interesse, aber ohne…

Weiterlesen

Rezension: »Gin« von Karl Rudolf / AT Verlag

[Werbung – kostenloses Rezensionsexemplar] Bis auf wenige Ausnahmen lese ich Vorwörter immer. Ich mag diese kurze Ansprache an den Leser, denn der Leser, in dem Moment des Lesens, bin ich. Ich fühle mich angesprochen, auf die nächsten Seiten vorbereitet. Meistens. Manchmal klappt das mit dem Vorwort nicht, das merke ich aber schon beim zweiten Satz. Dann blättere ich weiter. Karl Rudolf zieht mich beim ersten Satz bereits in sein Buch hinein und das, obwohl es „nur“ um Gin geht. Aber…

Weiterlesen

Gelesen: »Die Abenteuer des Ollie Glockenherz« von William Joyce / Sauerländer Verlag

[Aus meinem eigenen Bestand.] Ja, es ist ein Kinderbuch. Der Verlag meint, diese Geschichte ist für alle Leser ab sieben Jahren geeignet. Ich meine, zusammen auf der Couch oder abends am Bett zum Vorlesen, ist diese Geschichte perfekt auch schon für Kinder, die noch nicht in der Schule sind… so ungefähr ab vier Jahre. Denn Vorlesen macht Spaß und schlau. Nun sind meine Kinder aus dem Vorlesealter raus und Enkelkinder gibt es noch nicht. Aber ich mag Bücher, ich mag…

Weiterlesen

Empfehlung: »Vorsehung« von Timo Kümmel / Atlantis Verlag

Selten stelle ich Bücher von deutschen Kollegen vor, die ich auch persönlich kenne. In der Vergangenheit hat das oft Ärger gebracht, denn fällt eine Rezension nicht ideal aus, gibt es Diskussionen und der Neidvorwurf ist nicht weit. Das lohnt für beide Seiten nicht. Doch heute mache ich eine Ausnahme. Ich warne aber vor, denn Timo Kümmel beschreibt seine »Vorsehung« als ein sehr persönliches Werk, und ich garantiere, dass dieser Eintrag auch alles andere als unpersönlich wird. Über den Autor Timo…

Weiterlesen

Rezension: »Schokolade & Wein« von Eberhard Schell / Hädecke Verlag

[Werbung – kostenloses Rezensionsexemplar] Eberhard Schell ist Konditor. Gemeinsam mit seiner Frau Annette und den Töchtern Agnes und Michaela führt er seine Manufaktur in Gundelsheim in der dritten Generation. Eberhard Schell ist bekannt für feine Pralinen und außergewöhnliche Schokoladen-Kreationen. Seine „Essigscheckerlen“ – die erste Praline der Welt mit Essig und Schokolade – ließ er sich patentieren. Die Schoko-Gourmets waren erst skeptisch, dann begeistert. Nach den Essigscheckerlen folgten die Barrique- und Eisweintrüffel. Eberhard Schell kombinierte bis heute hochwertige Schokolade mit edlem…

Weiterlesen

Rezension: »Châ­teau Mouton Rothschild – Wein & Kunst« / TRETORRI Verlag

[Werbung – kostenloses Rezensionsexemplar] Rothschild! Dieses Wort hat auch derjenige schon einmal irgendwo gelesen oder gehört, der keinen Wein trinkt. Doch Rothschild ist nicht allein die Bezeichnung für einen Rotwein aus Frankreich. Rothschild ist ein Name, eine Marke mit Familien-Tradition und einer Geschichte, die ins Jahr 1853 zurückgeht. Zugegeben, das allein zeichnet ein Weingut nicht aus, denn Familientraditionen werden im Weinanbau bis heute gepflegt. Doch Rothschild hat sich aus vielerlei Gründen einen Namen gemacht. Das hat auch der TRETORRI Verlag erkannt und…

Weiterlesen

Gelesen: »Der Ozean am Ende der Straße« von Neil Gaiman / Eichborn Verlag

Neil Gaiman ist bekannt für seine außergewöhnlichen Geschichten – allesamt voller Phantasie mit einem gaimanistischen Mehr an Skurrilität.  Das ist der Grund, warum ich seine Bücher lese, obwohl mir die Charaktere beinahe immer fremd bleiben. Anders als Stephen King, der seine Leser so nah an die Hauptcharaktere zerrt, dass es schmerzt, hält Neil Gaiman die Leser gerne eine Armlänge auf Distanz. »Der Ozean am Ende der Straße« (Eichborn Verlag, 2017)  macht da keine Ausnahme. Doch Gaiman ist es mit dieser Geschichte…

Weiterlesen

Rezension: »Keine Zeit für Arschlöcher« von Horst Lichter / Ullstein Verlag

»Keine Zeit für Arschlöcher« von Horst Lichter / Ullstein Verlag

Für diese Rezension habe ich lange über den Einstiegssatz nachgedacht. Ich habe einen Satz geschrieben, gelöscht, einen weiteren im Kopf formuliert, die Wörter hin und hergewendet, in Schmalz angebraten, gezuckert, gepfeffert … und dann doch alles in den Papierkorb befördert. Ich lasse meine Emotionen raus und bleibe sachlich. Der Autor Horst Lichter kennt (fast) jeder. Der 1962 in Nettesheim geborene Koch ist in zahlreichen Kochshows aufgetreten. Gemeinsam mit Johann Lafer hat er viele Jahre in Lafer!Lichter!Lecker! (ZDF) gekocht und geblödelt.…

Weiterlesen

Rezension: »Best of Cocktails« von Franz Brandl / Südwest Verlag

Irish Coffee

Cocktails – Nur für Partymäuse? Wieso eigentlich? Ein Cocktail ist perfekt als Aperitif vor dem Diner oder auch als Abschluss eines tollen Abendessens. Und warum kein Cocktail, um sich an einem besonders schönen oder stressigen Tag etwas Besonderes oder Gutes zu gönnen?  Eben! Ein Cocktail ist kein Hexengebräu, sondern lässt sich viel schneller zubereiten, als es manchmal den Anschein hat. Franz Brandl weiß wie es geht. Zum Autor Franz Brandl, Jahrgang 1944, zählt zu den ersten deutschen Barmeistern, die sich…

Weiterlesen

Rezension: »Die Stadt der Träumenden Bücher Teil I: Buchhaim« von Walter Moers & Florian Biege / Knaus Verlag

Da ist er, der Grund, warum andere Bücher von Walter Moers auf die lange Bank geschoben werden (müssen). Der erste Band von »Die Stadt der Träumenden Bücher Teil I: Buchhaim« als Graphic Novel. Walter Moers hat einen Zeichenstil mit Wiederekennungswert. Florian Biege auch. Hier haben sich zwei Künstler zusammengefunden, um einem wunderbaren Roman ein buntes, visuelles Antlitz zu verleihen. Florian Biege arbeitet als freiberuflicher Illustrator in Münster. Sein Können bewies er bereits bei der Sonderausgabe von Walter Moers‘ »Die 13…

Weiterlesen