Gelesen: »Richtig gut backen« von Christian Hümbs / Dorling Kindersley Verlag

[Aus meinem eigenen Bestand.] Christian Hümbs, geboren 1982 in Oberhausen, ist bekannt aus »Das große Backen« (SAT 1). Seit der ersten Ausstrahlung der TV-Back-Sendung gehört der gelernte Konditor und Koch zur Jury. Doch Christian Hümbs blickte bereits vor der zuckersüßen Sendung auf eine Karriere zurück. Er war Patisserie des Jahres 2014, arbeitete u.a. im Zwei-Sterne-Restaurant „Haerlin“ im „Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten“, im La Mer auf Sylt oder im Stromburg von Johann Lafer. Seine Spezialität: Gemüse im Dessert. Klingt komisch? Christian Hümbs weiß eben…

Weiterlesen

Rezension: »Das große Backen 2017« / TRETORRI Verlag

2017 ist der beste Hobbybäcker ein Mann. Patrick Dörner verzaubert mit feinen Torten, köstlichen Kuchen und Authentizität. In der Staffel 5 mussten die Kandidaten ohne Enie van de Meiklokjes ihre Aufgaben bestehen. Enie kümmert sich um die süßesten Sachen der Welt: Ihre Zwillinge! Dazu an dieser Stelle Herzlichen Glückwunsch! Annika Lau trat in Enies Fußstapfen und moderierte in diesem Jahr »Das große Backen 2017« an der Seite von Bettina Schliephake-Burchhardt und Christian Hümbs. Zum Buch Das Backbuch ist ähnlich wie…

Weiterlesen

Tipp: Wie bewahre ich Zitronen und Limetten perfekt auf?

Limetten im Glas

Vor diesem Problem stand ich immer wieder, denn ich brauche Zitrusfrüchte oft –  zum Backen und Kochen. Manchmal liegen sie dann doch etwas länger, schrumpeln oder schimmeln sogar. Schrumpeligen Zitronenabrieb finde ich jedoch nicht lecker im Dessert, dann konnte ich nur noch den Saft verwenden, doch der Ertrag fiel logischerweise etwas geringer aus. Bei den wärmeren Temperaturen ist eine Lagerung in der Küche schwierig. Im Kühlschrank fühlen sich Zitrusfrüchte auch nicht wohl.  Also habe ich die Zitronen und Limetten in Kunststoffdosen…

Weiterlesen

Rezension: »Süßer Sommer« von essen & trinken / Edition Fackelträger

Käse-Himbeer-Kuchen

In Zusammenarbeit mit dem Print- und Onlinemagazin essen & trinken publiziert die Edition Fackelträger einen süßen Sommer mit Kuchen, Torten und feinen Desserts.  Verschiedene Autoren und Fotografen haben an diesem Buch mitgearbeitet, darum verzichte ich auf ein Porträt der Mitwirkenden. Über das Buch Knapp 160 Seiten in einem festen Einband und klassischem Format. 70 süße Rezepte mit dem Schwerpunkt Frucht und Beere. Die Rezepte sind nach Kuchen, Torten, Feinen Törtchen und Desserts aufgeteilt. Ein kurzes Vorwort fasst den Inhalt zusammen…

Weiterlesen

Rezension: »Vegetarisch mit Liebe« von Jeanine Donofrio & Jack Mathews / Südwest Verlag

Blumenkohlcurry mit Reis

Immer mehr Bücher von Food-Bloggern und Bloggerinnen landen im Buchhandel. Diese Bücher stellen oft das gutbürgerliche Äquivalent zu manchen Büchern der Sterneköche dar. Oftmals präsentieren diese Food-Blogger authentisch mit viel Liebe ihre Eigenkreationen. Jeanine Donofrio ist eine davon. Über die Autorin Jeanine Donofrio lebt mit ihrem Mann in Austin (USA), ihre gemeinsame Liebe zu gutem Essen mit frischen Zutaten und Reisen in verschiedene Länder führte sie schließlich zu einem eigenen Blog: In Love & Lemons präsentiert Jeanine Donofrio ihre Rezepte…

Weiterlesen

Rezension: »Französisch backen – Meine Lieblingsrezepte« von Aurélie Bastian / Südwest Verlag

Schoko-Joghurt Kuchen nach Aurélie Bastian

Aurélie Bastian hat mir das Backen von »Macarons« gelehrt. Ihr gleichnamiges Buch war und ist mir eine Inspiration. Ihr Buch »Tartes & Tartelettes« finde ich schon beim Anblick leckerlieblichzuckersüß. Nun verzaubert sie mich und all ihre Fans mit einem neuen Buch. »Französisch backen« zeigt die süße Vielfalt Frankreichs und ich weiß gar nicht, wo ich zuerst beginnen soll. Das Buch 176 Seiten mit zahlreichen Fotos, passend zum Gebäck, manchmal auch als Schritt-für-Schritt-Anleitung. Der Inhalt ist unterteilt in Frühstück, Gebäck, Kaffeezeit…

Weiterlesen

Rezension: »Heimatküche« / TRETORRI Verlag

Meine Heimat schmeckte nach Rollbraten, Rotweinkuchen, Frikadellen mit Kohlrabi, Fleischwurst auf der Hand und nach Schokoladen-Wallnuss-Kuchen. Doch mit heimatlichen Genüssen assoziiert Jeder andere Köstlichkeiten. Ich erinnere mich auch daran, dass wir NasiGoreng aus der Dose gegessen haben, mit einem Spiegelei, aus dem das Gelbe floß. Als Kind liebte ich dieses simple -ohje – Fertiggericht, das ich heute nicht mehr mit der Gabel berühren würde. Meinem Mann, den ich viel später kennenlernte (als ich schon ein großes Mädchen war) und er…

Weiterlesen

Fräulein Klimper bietet nun auch Happy-Cookie-Shirts an

In einem dieser wahnwitzigen Momente hatte ich die Idee, aus den Haferflocken-Kokos-Keksen virtuelle Smiley-Kekse zu produzieren – nur für meine Profilbilder. Doch mein Mann hat daraus eine Keks-Serie gestartet, mit unterschiedlichen Cookie-Stimmungen. Perfekt für Bewertungen bei Koch- und Backbüchern. Nun sehen diese virtuellen Echt-Kekse so witzig aus, dass wir sie in Fräulein Klimpers Wimper-Wünsche-Laden  bei Redbubble anbieten – druckreif auf Shirts, Pullis, Taschen und Kissen. Die ersten Produkte sind schon online. Weitere werden aber sicherlich folgen, denn der Keks-Wahn geht…

Weiterlesen

Rezept: Haferflocken-Kokos-Kekse alias Anzac-Kekse

Auf besonderen Wunsch stelle ich das Rezept der Haferflocken-Kokos-Kekse online. Das Rezept stammt nicht von mir, sondern aus »Das Kochbuch« von Michele Cranston. Dort heißen diese crunchigen Plätzchen Anzac-Kekse (S. 200). Das Rezept ist simpel und perfekt. Zwei kleine Änderungen: Anstelle von Zuckerrohrsirup verwende ich Ahornsirup. Und bei mir kommt der Teig nicht löffelweise aufs Blech, sondern vorher in die Presse. Rezept Zwei oder drei Bleche mit Backpapier auslegen, den Ofen auf 180 Grad Ober – und Unterhitze vorheißen. ca.…

Weiterlesen

Gelesen: »Was ich koche & wie das geht« von Jane Hornby / Phaidon Verlag

Anregungen und kleine Leckereien, wie der Gewürzkuchen mit flüssigem Karamell, hat mir Jane Hornby beschert, und das, obwohl »Was ich koche & wie das geht« in seiner 2015 erschienenen Neuauflage bei der Edel AG als Kochbuch für Anfänger und Wenigkocher deklariert wird. Wirklich? Meine Rezension bezieht sich auf die Ausgabe von 2012. Zum Buch Rund 415 Seiten, 850 Abbildungen, 100 Rezepte, verpackt in einem dicken, zwei Kilo schweren Hardcover mit Schutzumschlag. Wer sich kulinarische Stellen merken möchte, hat dafür zwei Lesebändchen.…

Weiterlesen