Rezension: »Heimatküche« / TRETORRI Verlag

Meine Heimat schmeckte nach Rollbraten, Rotweinkuchen, Frikadellen mit Kohlrabi, Fleischwurst auf der Hand und nach Schokoladen-Wallnuss-Kuchen. Doch mit heimatlichen Genüssen assoziiert Jeder andere Köstlichkeiten. Ich erinnere mich auch daran, dass wir NasiGoreng aus der Dose gegessen haben, mit einem Spiegelei, aus dem das Gelbe floß. Als Kind liebte ich dieses simple -ohje – Fertiggericht, das ich heute nicht mehr mit der Gabel berühren würde. Meinem Mann, den ich viel später kennenlernte (als ich schon ein großes Mädchen war) und er…

Weiterlesen

Fräulein Klimper bietet nun auch Happy-Cookie-Shirts an

In einem dieser wahnwitzigen Momente hatte ich die Idee, aus den Haferflocken-Kokos-Keksen virtuelle Smiley-Kekse zu produzieren – nur für meine Profilbilder. Doch mein Mann hat daraus eine Keks-Serie gestartet, mit unterschiedlichen Cookie-Stimmungen. Perfekt für Bewertungen bei Koch- und Backbüchern. Nun sehen diese virtuellen Echt-Kekse so witzig aus, dass wir sie in Fräulein Klimpers Wimper-Wünsche-Laden  bei Redbubble anbieten – druckreif auf Shirts, Pullis, Taschen und Kissen. Die ersten Produkte sind schon online. Weitere werden aber sicherlich folgen, denn der Keks-Wahn geht…

Weiterlesen

Rezept: Haferflocken-Kokos-Kekse alias Anzac-Kekse

Auf besonderen Wunsch stelle ich das Rezept der Haferflocken-Kokos-Kekse online. Das Rezept stammt nicht von mir, sondern aus »Das Kochbuch« von Michele Cranston. Dort heißen diese crunchigen Plätzchen Anzac-Kekse (S. 200). Das Rezept ist simpel und perfekt. Zwei kleine Änderungen: Anstelle von Zuckerrohrsirup verwende ich Ahornsirup. Und bei mir kommt der Teig nicht löffelweise aufs Blech, sondern vorher in die Presse. Rezept Zwei oder drei Bleche mit Backpapier auslegen, den Ofen auf 180 Grad Ober – und Unterhitze vorheißen. ca.…

Weiterlesen

Gelesen: »Was ich koche & wie das geht« von Jane Hornby / Phaidon Verlag

Anregungen und kleine Leckereien, wie der Gewürzkuchen mit flüssigem Karamell, hat mir Jane Hornby beschert, und das, obwohl »Was ich koche & wie das geht« in seiner 2015 erschienenen Neuauflage bei der Edel AG als Kochbuch für Anfänger und Wenigkocher deklariert wird. Wirklich? Meine Rezension bezieht sich auf die Ausgabe von 2012. Zum Buch Rund 415 Seiten, 850 Abbildungen, 100 Rezepte, verpackt in einem dicken, zwei Kilo schweren Hardcover mit Schutzumschlag. Wer sich kulinarische Stellen merken möchte, hat dafür zwei Lesebändchen.…

Weiterlesen

Rezension: »Unsere Lieblingsrezepte« von Johann Lafer & Horst Lichter / Callwey Verlag

© Cover: »Unsere Lieblingsrezepte« von Johann Lafer & Horst Lichter / Callwey

Die Kochshow LAFER! LICHTER! LECKER! (ZDF) – ich gebe es zu – habe ich erst ein einziges Mal gesehen, und das nur, weil Enie van de Meijklokjes mitkochte. Meine Zurückhaltung hängt jedoch nicht mit Herrn Lafer und auch nicht mit Herrn Lichter zusammen – sondern mit einem persönlichen Zeitproblem. Außerdem stehe ich zwar auf Kochen, aber ebenso auf Bücher, weniger auf TV. Mein Glück, dass die beiden Herren ein Kochbuch herausgebracht haben. Oder benötige ich Vorkenntnisse für die Lektüre und…

Weiterlesen

Gelesen: »Das Winzer Kochbuch« / Regionalia Verlag

Aus dem selben Verlag wie das »Kochbuch Bergisches Land«, stammt »Das Winzer Kochbuch«. Größe, Preis und Aufmachung sind identisch: 128 Seiten in einem kleinen Hardcover von 16,5 x 19,8 cm verpackt, keine Fotos, stattdessen schwarz-weiß Abbildungen auf Öko-Papier und Bilder aus dem Archiv, mehr als 50 Rezepte und das für 4,95 €. Inhalt Dreieinhalb Seiten lang ist das Inhaltsverzeichnis zu Beginn des Buches. Sortiert nach den dreizehn deutschen Weinbaugebieten, dazu Österreich und Schweiz plus jeweils vier Rezeptvorschläge aus der Region. …

Weiterlesen

Gelesen: »Kochbuch Bergisches Land« / Regionalia Verlag

Streuselkuchen vom Blech mit Orangen-Vanillecreme

Wer es noch nicht wusste: Ich lebe im Bergischen Land, und das schon seit meiner Geburt. In den Bücherregalen stehen zahlreiche Bücher über die Region und meine Heimatstadt. Ein Kochbuch mit regionalen Rezepten gehört natürlich auch dazu. Zum Buch Das »Kochbuch Bergisches Land« stammt aus dem Regionalia Verlag, der eine Vielzahl an regionalen Koch- und Sachbüchern publiziert hat. Einen Autor oder Koch, der diese Rezepte vorstellt, gibt es hier nicht. Auch Fotos der zubereiteten Gerichte fehlen, bis auf sehr wenige…

Weiterlesen

In der Weihnachtsküche: Von Raclette, heißen Steinen und süßem Dessert

Jedes Jahr gibt es bei uns am Heilig Abend Raclette mit heißem Stein. Mein Raclette stammt aus dem Hause Spring und muss um die 25 Jahre alt sein. Viele Erinnerungen hängen daran. Dieses Jahr entdeckte ich leider einen tiefen Riss auf der Marmorplatte (glücklicherweise erst nach der Verwendung). Ich fürchte, nächstes Jahr muss ein neues Raclette auf den Tisch. :-( Raclette ist für mich Vielfalt pur und für jeden Genießer ideal: Ob Fleischesser, Pescetarier, Vegetarier oder Veganer – hier können…

Weiterlesen

Doppelkekse (alias „Der Pressekeks“) mit Konfitüre und Schokolade

Am Mittwoch erhielt ich eine Anfrage von der Zeitung, ob ich Lust hätte für einen Artikel ein paar Plätzchenrezepte zu verraten. Einen Tag später sollte mich der Fotograf beim Plätzchen backen fotografieren. Nun hatte ich nicht geplant, Plätzchen zu backen und ich hatte auch keine mehr da, die ich in die Kamera hätte halten können. Also habe ich spontan Teig vorbereitet. Passend zum erschienenen Artikel »Liebe lautet ihre Geheimzutat beim Backen« (rga 17.12.2016 ) präsentiere ich das Rezept zum Presse-Keks.  Grundrezept – wandelbar…

Weiterlesen

Gebacken: Birnen-Vanillecreme-Kuchen – sooo lecker!

Alle reden von Apfelkuchen, dabei schmeckt die Birne im Kuchen wunderbar fein. Ich esse Birnen nicht nur lieber als Äpfel, ich verarbeite sie auch in der Küche sehr gerne. Und letztens hatte ich Lust auf Birnenkuchen. Wie immer wurde daraus ein „Frei-Schnauze-Rezept“, das ich hier zusammenfasse. Für den Boden ca. 250 g zimmerwarme Butter geschmeidig rühren – perfekt wäre die Küchenmaschine, dann kannst du schon weitermachen und ca. 120 g Puderzucker abwiegen, zu der Butter geben, weiterrühren. Anschließend nachfolgendes mit…

Weiterlesen