Gelesen: »Verwandlungen – Literarische Figuren im Meissener Porzellan« von Hans Sonntag / Edition Leipzig

Kitsch as Kitsch can. Zwischen Kitsch und Kunst passt maximal eine Wimper. Denn, was Kitsch ist und was Kunst, das entscheidet der Betrachter.  Ich mag Kitsch. Ich mag auch Kunst. Und eine Kombination aus beiden kann mir tatsächlich einen verzückten Ausdruck ins Gesicht zaubern – je nach Stimmung und Kitsch-Grad.  Altes Porzellan finde ich toll. Märchen liebe ich. Mit Geschichten lebe ich. Bei Porzellanfiguren ist die Gradwanderung von Kitsch zu Kunst hauchdünn – besagte Wimper eben. Doch literarische Figuren aus Porzellan, das…

Weiterlesen

Der Wein schmeckt firn… glaube ich, oder: Ich habe noch nie eine Banane gegessen!

Weinberg Mosel

»Firnis« (2007) – so heißt der Titel eines meiner Romane. Zehn Jahre alt ist der historisch-phantastische Roman, der eine Vielzahl an Lesern begeisterte. Damals.   Firnis sprühe ich über meine Gemälde, damit sie vor Sonne und Umwelteinflüsse geschützt sind und in der Familie weitervererbt werden können.  Das erste Mal ist bei mir noch gar nicht so lange her. Es war im Sommer 2016, als ich auf „Firn“ in einem anderen Zusammenhang stieß. Ein Wort, das in einer E-Mail an mich auf…

Weiterlesen

Resteverwertung: Weißwein-Crème brûlée und Weißweinparfait

Weißweinsorbert mit Blaubeer-Aprikosen-Fruchspiegel

Weißweinreste verarbeite ich gerne zu Gelee, in einem Risotto oder in einer Sauce. Doch diesmal hatte ich Lust auf ein süßes Experiment. Alles hat geklappt, auch beim zweiten Mal – Wahnsinn! – also kann ich das Rezept hier vorstellen.  Die Zutaten für ca. 700 ml Weißwein oder, wenn kein Rest irgendwo rumsteht und verarbeitet werden muss: 1 Flasche Weißwein ca. 700 ml Weißwein (z.B.CHÂTEAU LE RAZ Le Dauphin mit einem höheren Restzucker oder einen Riesling von der Mosel) 2 Esslöffel Zucker (oder…

Weiterlesen

Rezension: »Schlagen Sie dem Teufel ein Schnäppchen« von Bastian Sick / KiWi Verlag

Der 1965 in Lübeck geborene Bastian Sick studierte Romanistik und Geschichtswissenschaft, während seines Studiums arbeitete er als Korrektor für den Carlsen-Verlag. Danach folgten Stationen als Journalist beim SPIEGEL bzw. SPIEGEL Online. Bekannt wurde er vor allem mit seiner Kolumne »Zwiebelfisch«, in der er ab 2003 die deutsche Sprache analysierte und zerpflückte. Er veröffentlichte mehrere Bücher, u.a. den Mehrteiler zu »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod«. In seinem neuesten Buch »Schlagen Sie dem Teufel ein Schnäppchen« beschäftigt sich Bastian Sick mit den…

Weiterlesen

Rezension: »Heimat des Weines« von Claus-Peter Hutter / Kosmos Verlag

Eine verwunschene Treppe, die zu den Weinbergen hinaufführte.

Der 1955 geborene Claus-Peter Hutter ist kein Sommelier, sondern ein „Naturbursche“.  Die Bewahrung der Natur und eine optimale Versorgung der Umwelt liegen ihm am Herzen. Privat wie beruflich engagiert er sich für unsere Natur. Er leitete zahlreiche Umweltprojekte – national und international.  Für dieses unermüdliche Engagement wurde er u.a. mit zahlreichen Titeln ausgezeichnet, darunter die Ehrendoktorwürde der Visayas State University, Leyte (Philippinen), die Ehrensenatorwürde der Universität Hohenheim und erhielt den B.A.U.M.-Umweltpreis. In seinem Buch »Heimat des Weines« stellt der Präsident von…

Weiterlesen

Tipp: Wie bewahre ich Zitronen und Limetten perfekt auf?

Limetten im Glas

Vor diesem Problem stand ich immer wieder, denn ich brauche Zitrusfrüchte oft –  zum Backen und Kochen. Manchmal liegen sie dann doch etwas länger, schrumpeln oder schimmeln sogar. Schrumpeligen Zitronenabrieb finde ich jedoch nicht lecker im Dessert, dann konnte ich nur noch den Saft verwenden, doch der Ertrag fiel logischerweise etwas geringer aus. Bei den wärmeren Temperaturen ist eine Lagerung in der Küche schwierig. Im Kühlschrank fühlen sich Zitrusfrüchte auch nicht wohl.  Also habe ich die Zitronen und Limetten in Kunststoffdosen…

Weiterlesen

Verkostet: Domaine des Féraud – Weinpaket Livestream 07.06.2017 bei Wein am Limit

Letzte Aktualisierung: 03.07.2017 Vor einiger Zeit habe ich schon einmal den Katalog von Wein am Limit erwähnt, der aus dem Gros heraussticht. Längst war eine Bestellung fällig.   Hendrik Thoma verkauft nicht nur Wein, er schickt auch Wein-(Lern)videos ins Land und bietet regelmäßige Livestreams an, bei dem er Weine eines speziellen Weingutes verkostet. Die Winzer sind vor der Kamera mit dabei und erzählen über ihre Arbeit und ihre Liebe zum Wein. Der Livestream zu den Weinen der Domaine des Féraud fand am 07.06.2017…

Weiterlesen

Rezension: »Wein & Gemüse« von M. Rüther & S. Bordthäuser / Edition Fackelträger

Letzte Atkualisierung 13.06.2017 Es fiel mir in der Vergangenheit nicht schwer, Wein zum Gemüse zu wählen. 17 Jahre Vegetarismus machten dies möglich. Doch nicht selten musste ich im Laden einem Kunden sagen, der mir den Namen eines ausländischen Fleischgerichts an den Kopf warf, dass ich dies nicht kenne und er mir bitte sagen möge, welche Komponenten in das Gericht gehören, damit ich ihm einen Wein dazu empfehlen kann. Denn Fleisch oder Möhre pur liegen ja eher selten allein bei uns auf dem…

Weiterlesen

Verkostet: Riesling, Staatsweinkeller Weinsberg, Württemberg 2015

Riesling, Staatsweinkeller Weinsberg, Württemberg 2015

Frisch aus dem Weinregal habe ich mir den Riesling des Staatsweinkellers Weinsberg in Württemberg aus dem Jahr 2015 gezogen.  2015 war ein sehr heißer und trockener Sommer, der Herbst blieb jedoch relativ kühl.  Ich bin noch nicht erfahren genug, um zu behaupten, die frühe Blütezeit, die lange Trockenperiode und die anschließend früh einsetzenden kühlen Temperaturen sind im Wein schmeckbar.  Aber ich kann erzählen, wie mir der Wein geschmeckt hat. Wie immer habe ich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen verkostet… dann ist die Flasche…

Weiterlesen

Gelesen: »Wein – Die 100 wertvollsten Weine der Welt« von Michel-Jack Chasseuil / Heel Verlag

Cover: Wein. Die wertvollsten Weine der Welt

Schon auf den ersten Seiten dieses Buches wird deutlich: »Wein – Die 100 wertvollsten Weine der Welt« ist eins der ungewöhnlichsten Bücher über Wein. Eine Rarität über Raritäten. Ein Buch über die Sammelleidenschaft und die Liebe eines Sammlers.  Nur wenige Menschen sind in der Lage einen Weinkeller zu pflegen. Ich meine nicht, den Keller eines Einfamilienhauses, in dem der Winzerwein aufbewahrt, vergessen und nach vierzig Jahren oder länger für Aus dem Keller wieder herausgeholt wird. Nein, ich meine einen richtigen Keller, mit der…

Weiterlesen