Interview auf Heimgourmet

Sie kochen und kreieren wunderbare Speisen und verzaubern vor allem mit ihren exzellenten Fotos. Ihre Fotos und ihre Beliebtheit sind der Grund, warum sie von großen Portalen und Tageszeitungen gewählt und nominiert werden. Die Leser lieben und verehren sie wie einen prominenten Künstler: Foodblogger.Ich bin keiner. Klar, kochen und backen, das kriege ich hin und bin dabei nicht selten kreativ, zumindest was die Zusammenstellung der Zutaten betrifft. Aber wenn es um die Fotos geht, bin ich – sagen wir –…

Weiterlesen

Gelesen: »Marktfrisch« von Nicola Böhme / Ralf Frenzel

»Marktfrisch« stammt aus dem Jahre 2012 und ist im Tre Torri Verlag erschienen. Die besten Rezepte vom Wochenmarkt soll das Buch enthalten – ein Buch, wie für mich geschrieben. Schon das Vorwort von Nicola Böhme, der Redakteurin des Wiesbadener Kuriers, hätte von mir stammen können, aber meine Wochenmarkt-Empfehlung ist jünger und das Buch kannte ich damals noch nicht. Schade drum. Aber macht ja nichts. Jetzt habe ich es ja. 1966 in Hamburg geboren, zog Nicola Böhme mit ihrer Familie schon…

Weiterlesen

Vom Backen: Zitronentarte mit Beeren

Zitronenkuchen mag ich gern. Er ist erfrischend, schön säuerlich und kann – je nach Verwendung – mit vielen Früchten, Sahne oder Quark ergänzt werden. Das macht aus Zitronenkuchen auch einen feinen Nachtisch – besonders in der Sommerzeit, die – ich bin sicher – nächstes Jahr wieder kommt. Ein feiner Kastenkuchen getränkt mit Zitronensaft oder eine Tarte mit Zitronen-Quark-Füllung mit oder ohne Früchte geht bei uns immer. Ich mag feste Kuchen sehr gerne. Nach einem guten Rezept für Zitronenkuchen musste ich…

Weiterlesen

Vom Backen: Zupfkuchen – ein Klassiker neu aufgelegt

Auf den Back-Kakao-Packungen steht schon seit Jahrzehnten ein Rezept vom Zupfkuchen, das ich viele Jahre gern verwendet habe. Doch seit ich so viel backe, hat sich mein Gefühl für die Backwaren irgendwie verändert. Früher hätte ich nie „Frei-Schnauze“ gebacken oder ein bestehendes Rezept nach meinem Gusto geändert. Heute trau ich mich das. Klar, klappt nicht immer, aber immer besser. Und so backe ich den Zupfkuchen seit einiger Zeit anders und manchmal auch in verschiedenen Variationen, zum Beispiel mit Orangenzucker, das…

Weiterlesen

KOLUMNE: Ist ein Leben ohne amazon möglich und erstrebenswert?

Missstände in großen Konzernen gibt es überall. Ich gebe zu, der erste amazon-Skandal interessierte mich kaum, denn ob in Konzernen oder größeren Unternehmen, nur selten wird mit den Menschen dort menschlich umgegangen. Es wird (ein)gespart, was Gehalt, Sicherheit und Komfort betrifft. Da ist amazon kein Einzelfall. Auch den Aufschrei zum Thema Manipulation und Forderung in der Buchbranche habe ich mit Gelassenheit betrachtet und keine der vielen Petitionen unterschrieben. Vielmehr ärgerte ich mich darüber, dass so viel Kraft investiert wurde (und…

Weiterlesen

Gelesen: »Das Haus der verschwundenen Kinder« von Claire Legrand

Erster Satz: »Als Victoria Wright zwölf Jahre alt war, hatte sie exakt einen Freund.« Victoria ist ein ehrgeiziges junges Mädchen. Sie ist absolut korrekt, lügt nicht und arbeitet zielstrebig daran, die Beste in der Schule zu bleiben. Allerdings hat sie auch keine Freunde. Außer Lawrence. Ein Junge, der irgendwie auch keine Freunde hat, bei dem Victoria aber der Meinung ist, ihm helfen zu müssen, einen Freund zu haben. Nämlich sie. Ein Privileg. Natürlich. Lawrence ist chaotisch, das Gegenteil von Vicky,…

Weiterlesen

Gelesen: »Backen« von Cathérine Jamin

Cathérine Jamin führt eine Konditorei in Frankfurt, kreiert und backt nicht nur, sondern gibt auch Back- und Patisseriekurse. Als gelernte Konditorin hat sie in Frankreich, Deutschland und Österreich bei Chocolatiers und Konditoreien Erfahrungen gesammelt. 2009 erschien die Erstauflage des Buches »Backen« von Cathérine Jamin. 2014 legte der Tre Torri Verlag das Buch in trendigem Look neu auf. 80 Rezepte aus der Back- und Patisseriekunst bietet das 160 Seiten starke und reich bebilderte Backbuch. Schon in Cathérine Jamins Vorwort klingt die…

Weiterlesen

Vom Kochen: Der Hamburger – gern vegan, vegetarisch, lecker.

Meine vegetarischen Frikadellen oder Hamburger sehen immer anders aus und schmecken auch jedes Mal anders, denn ich verwende das, was Kühl – und Vorratsschrank zu bieten haben. Außerdem macht es Spaß neue Varianten auszuprobieren. Altbackenes Brötchen, Linsen, Salatgurke, Haferflocken, Mais, Tomate, Paprika, Couscous, Bohnen, Linsen, Erbsen, Zucchini, Kichererbsen, Radieschen, Pilze. Aus all diesen Zutaten lassen sich vegetarische Frikadellen zaubern, vielleicht nicht alles zusammen, aber ein Mix aus frischem Gemüse und z.B. Haferflocken passt prima zusammen. Mit Gewürzen, frischen Kräutern und…

Weiterlesen

Gelesen: »Der Paleo-Code« von Romy Dollé

Als ich das Cover das erste Mal sah, dachte ich an einen Käfer. Nachdem ich die Beschreibung zum Buch gelesen hatte, in dem es darum gehen soll, sich wie in der Steinzeit zu ernähren, war ich gleichermaßen belustigt wie interessiert. Nochmal: Ich habe kein Problem mit meiner Figur, ich habe Idealgewicht, fühle mich wohl und gut, könnte sicherlich fitter sein, klar. Aber das liegt eher an chronischer Bewegungsfaulheit. Mich interessiert also nicht die Diät, die hinter dem Paleo-Code stehen soll,…

Weiterlesen

Vom Backen: Warmer Pflaumenkuchen mit Schokostückchen und Zimtsahne

Auf dem Wochenmarkt lösen sie jetzt die Erdbeeren ab: Pflaumen und Zwetschgen. Sie schmecken pur, auf Pfannekuchen oder verarbeitet zur Konfitüre mit Rum und Zimt. Und in dieser Zeit gibt es vermutlich kaum eine Kaffeetafel auf der nicht ein Pflaumenkuchen steht. Ich habe dieses Jahr schon mehrfach Pflaumenkuchen gebacken. Besonders empfehle ich den warmen Pflaumenkuchen mit Schokostückchen, die so herrlich auf der Zunge zerlaufen, wenn sie noch warm sind. Lecker! Das Rezept

Weiterlesen