Rezension: »Fahrenheit 451« von Ray Bradbury

Als mein Sohn meinte, nach den Herbstferien liest er im Englischkurs Ray Bradburys »Fahrenheit 451«, und ob wir das Buch kennen würden, nickten wir – mein Mann und ich – und bestätigten: „Gutes Buch!“ Nun habe ich Ray Bradbury vor dreißig Jahren gelesen oder mehr. Im Regal steht »Fahrenheit 451« in verschiedenen Ausgaben – deutsch und englisch. Aus nostalgischen Gründen wählte ich die deutsche Ausgabe aus dem Jahre 1996, mit einer Übersetzung von Fritz Güttinger. Damals gab es noch eine…

Weiterlesen

Rezension: »Sonntagspasta- einfach besonders« / Edition Fackelträger

Spaghetti mit Pfifferling-Sauce

Als ich noch klein war, mochte ich meine Spaghetti mit Butter und Parmesan – sonst nichts. Mein Vater aß seine Nudeln am liebsten mit Zucker – eine eher eigenwillige Variante, die bei uns mit einem »Ihhh, ekelig!« kommentiert wurde. Und ich erinnere mich, dass auf dem Geburtstag einer Freundin zum Abendessen Spaghetti Bolognese aufgetischt wurde – die beste Bolognese (damals noch mit Hackfleisch), die ich jemals gegessen hatte. All das ist mehr als dreißig Jahre her, aber Nudeln mag ich…

Weiterlesen

Rezension: »Liebesbisschen« von Laura Seebacher

Lavendel-Honig-Trüffel

Laura Seebacher betreibt das LiebesBisschen, ein Café im Hamburger Schanzenviertel. Dort bietet sie gemeinsam mit ihrem Mann süße Bissen an – selbstgebacken! Vorher arbeitete sie als Model, studierte Textiles Management und absolvierte in London eine Ausbildung zum Pâtissière. Ihr erstes (und bisher einziges) Buch erschien 2013 bei Gräfe und Unzer und trägt den Namen ihres Cafés »Liebesbisschen«. Zum Buch Auf rund 160 Seiten, fest verpackt im Hardcover, zeigt Laura Seebacher ihre Pâtissière-Kunst, ergänzt mit zahlreichen Fotos. Anleitungen – beschrieben und…

Weiterlesen

Resteverwertung: Gebackener Kürbis wird zum Brotaufstrich

Kürbisaufstrich

Im Herbst muss Kürbis auf den Tisch – nicht als geschnitzter Pumpkin, das natürlich auch -, besser als Nahrungsmittel in jeglicher Variante. Schon im letzten Jahr habe ich dazu einen Eintrag geschrieben, den möchte ich nicht wiederholen – das ist  langweilig. Aber gern darfst du in Vom Kochen: Kürbis-Rösti, Kürbissuppe mit Birne und Curry … Kürbis muss jetzt! stöbern. Vielleicht entdeckst du noch eine Anregung für das Abendessen. Kürbis auf dem Blech wird zum Brotaufstrich Besonders schnell und lecker ist…

Weiterlesen

Rezension: »Sweet & Easy – Enie backt« von Enie van de Meijklokjes / Edition Fischer Verlag

Es gibt Koch- und Backbücher, die begeistern mich, solche aus denen ich mir nicht so viel Mehrwert ziehen kann und welche, die mit meinem Gusto, meinem Leben überhaupt nicht zusammenpassen. All das hatte ich schon. Doch ich habe mich noch nie von einem Backbuch veräppelt gefühlt. Irgendwann ist wohl immer das erste Mal. Auch – und das möchte ich nicht unerwähnt lassen – Bücher, bei denen ich das Gefühl hatte die Bilder passen nicht exakt zum Rezept, hatte ich schon. Ich…

Weiterlesen

Vom Backen: Lavendel-Crunch-Schokosplitt-Torte

Inspiriert durch das Rezepte Cookies & Cream Torte (S. 12/13) aus dem Buch »Backen macht glücklich« (Fackelträger Verlag) habe ich mich erneut an einem Naked Cake versucht. Gut, an der Deko muss ich noch arbeiten, aber der Geschmack war top. Das Original-Rezept enthielt Oreo-Kekse, die ich jedoch nicht mag. Deshalb verwendete ich grob gehackte Schokolade, und anstelle von Vanillebohnenpaste habe ich zu der im Buch angegebenen Alternative Vanillemark auch noch Vanilleextrakt zugegeben. Ansonsten habe ich mich an das Teigrezept gehalten. Zusätzlich tränkte ich den Boden mit einem Rum-Sirup. Aber der…

Weiterlesen

Rezension: »Backen macht glücklich« von Mmh yummy / Fackelträger Verlag

Schokoladen-Brombeer-Cookies

Als Platzhalter für den Namen des Autors, der Backfee oder des Konditors hat sich ein „Mmh yummy“ – eingeschlichen. Das verheißt köstliche Leckereien, doch ob dieses übergroße Backbuch auch halten kann, was es verspricht? Da ich den Autor Mmh yummy nicht vorstellen kann, starten wir direkt ins süße Vergnügen. Zum Buch Das großformatige Hardcover liest sich auf dem Sofa oder – noch besser – aufgeschlagen auf dem Küchentisch perfekt. Dann kommen auf den 288 Seiten die kunstvoll dargestellten Fotos hervorragend rüber…

Weiterlesen

Vom Kochen: Radler-Gelee mit belgischem Bier

Bier ist nicht mein Getränk. Aber ich probiere gerne Neues aus. Kürzlich bekamen wir – mein Mann und ich – belgisches Bier geschenkt, natürlich haben wir hier im Hause Rensmann das Bier verkostet. Als kleine Rückgabe wollte ich dem Schenker nun eine Freude bereiten und aus dem Bier eine Leckerei herstellen. Ich hatte aus Remscheider Bräu Brot gebacken, warum nicht ein Gelee für oben drauf? Auf Facebook fragte ich, wer gerne Radler trinkt und mir sagen kann, mit welcher Limonade Bier gemischt wird. Dabei…

Weiterlesen

Joachim Llambi und das Autogramm!

Wie sang Stoppok einst: »Da bin ich Fan von!« Nun gehörte ich noch nie den Fans an, die in der ersten Reihe in Ohnmacht fallen oder kreischend dem Idol hinterherlaufen. Aber es gibt durchaus ein paar Menschen in der Promiwelt, die ich bewundere, die ich interessant finde oder sympathisch. Joachim Llambi ist so einer. Er sitzt in der Jury von »Let´s Dance« und bekleidet dort die Stelle des Obermotzers. Für seine Kritiken muss er viel einstecken. Sicher, manchmal klingen seine Worte…

Weiterlesen

In der Presse: Mit Apfel und Konfitüre

»Apfelrezepte in Hülle und Fülle« Bergische Morgenpost 29.09.2016

Am Dienstag erreichte mich ein Anruf von Cristina Segovia-Buendía – die Journalistin war auf meinen Blogeintrag »Von 1001 Apfel oder der Apfelarm« aus 2015 gestoßen und fragte, ob sie mir ein paar Fragen stellen dürfte. Ich war überrascht, aber klar … warum denn nicht. Sie schrieb einen Artikel zum jetzt wieder aktuellen Apfel-Thema und brauchte demnach noch ein paar O-Töne. Am Donnerstag sollte der Artikel bereits in der regionalen Presse der Bergischen Morgenpost erscheinen. Auch ein Foto hätte sie gern. Fotograf Jürgen…

Weiterlesen