Vom Backen: Käsekuchen

Käsekuchen – schlicht, aber gar nicht so einfach, denn er muss mit Bedacht gebacken und behandelt werden, sonst fällt er ein oder reißt. Außerdem kann er mit Früchten, Beeren oder Obst abgewandelt werden und bekommt so einen süß-fruchtigen Geschmack. Ich liebe Käsekuchen, zumindest diesen. Denn weder Rosinen, Zitronat oder Grieß kommen in meinen Käsekuchen. So bleibt die Cremefüllung schön samtig und lecker. Mein bestes Käsekuchenrezept Eine Springform ∅ ca. 26 cm gut einfetten, auch den Rand.Zuerst den Mürbeteig für den…

Weiterlesen

Vom Backen: Brot & Brötchen

Brot und Brötchen backe ich schon lange selbst. Falls wir dann doch mal Brötchen beim Bäcker um die Ecke holen, merke ich sehr schnell: Das ist nix. Kaum Geschmack und zu viel Luft. Alternativ kaufen wir unsere Brötchen und (nur) Schwarzbrot auch oft bei Berns Bäckerei, die mittwochs und samstags auf dem Wochenmarkt einen Stand haben und dort vor Ort auch im Steinofen backen. Die Backwaren sind sehr lecker und durchaus von guter Qualität. Vor einigen Wochen habe ich den…

Weiterlesen

Vom Backen: Kleingebäck-Invasion

Zurzeit bin ich ungerne im Internet, es nervt mich an den ein oder anderen Stellen. Und auch meinen Rechner mag ich am Feiertag einfach nicht mehr sehen. Fürs Schreiben ist das ungünstig. Hier muss ich mir etwas einfallen lassen. Handschriftlich am Roman arbeiten? Keine Chance. Das kann später kein Mensch mehr lesen – auch ich nicht. Schreibmaschine? Uff. Danach habe ich vermutlich eine Sehnenscheidenentzündung. Diktieren? Find ich doof. Also ohne Laptop  geht es nicht. Zum Schreiben, also nur wenn es…

Weiterlesen

Vom Backen: Marmorkuchen Dreierlei

Marmorkuchen ist vermutlich der von mir am häufigsten gebackene Kuchen, zumindest als ich noch “nur” Kuchen an den Geburtstagen gebacken habe. Seit einiger Zeit steht er kaum noch auf meiner Liste, außer für Mini-Gugelhupfförmchen. Doch ich mag festen Kuchen, wie Zitronen-, Marmor- oder Sandkuchen, sehr gerne. Auf Schwarzbrot mit Butter – eine kleine Leckerei zum Frühstück. Doch, das schmeckt wirklich. Außerdem bin ich der Meinung, ein saftiger Marmorkuchen kann besser schmecken als eine pompöse Torte mit Rollfondant und Zuckerdeko. Denn…

Weiterlesen

Gelesen: »vegan backen für alle« von Björn Moschinski

Björn Moschinski verloste auf seiner offiziellen Facebookseite einige Exemplare seines neuen Backbuchs »vegan backen für alle«. An Kochbüchern komme ich zurzeit nur schwer vorbei und obwohl ich – vermutlich zu meiner Schande – Björn Moschinski nicht kannte, versuchte ich mein Glück. Leider hatte ich keins. Auf verschiedenen Portalen informierte ich mich danach über vegane Backbücher. Vegan kochen finde ich machbar, beim Backen habe ich jedoch so meine Vorstellungsprobleme. Ich brauchte also Anregungen und ein bisschen Hilfe. Doch so richtig sagte mir keins der…

Weiterlesen

Über Bücher: »Das große Backen« & »Worte wie Sterne« von Antoine de Saint-Exupéry

Kochbuch und philosophische Texte. Passt das zusammen? Natürlich. Und alles hat seinen Grund, auch diese Zusammenstellung. Die Buchhandlung Calliebe schrieb auf Facebook einen Wettbewerb aus. Motto: Wie wohnen deine Bücher? Zu gewinnen gab es Buchgutscheine für die ersten drei Plätze. Da musste ich mitmachen. Ist ja klar. Ich bewarb mich also mit diesem Bild (rechts) und gewann den 2. Platz. Fein. Fein. Fein. Vielen lieben Dank! Und in einer Buchhandlung, von der ich einen Buchgutschein aufgrund meiner Bücherregale gewonnen habe, muss ich natürlich…

Weiterlesen

Vom Backen: Apfeltarte mit Mirabellenkonfitüre und gerösteten Mandelblättchen

Der Titel klingt ein bisschen überspannt, aber Apfeltarte solo wird dieser Tarte nicht gerecht. Außerdem wird so klar, was drin ist – oder besser: drauf. Diese Tarte ist ein gutes Beispiel, wie ich Reste verwerte. Im Kühlschrank lagen noch drei nicht mehr so knackige Äpfel. Apfelmus brauchte ich nicht. Kuchen geht aber immer. Apfelstreuselkuchen mag ich zwar auch, aber Tartes finde ich klasse – in kleinen oder großen Varianten probiere ich zurzeit sehr viel aus. Eine Tarte erschien mir für die Äpfel genau richtig.…

Weiterlesen

Vom Backen: Französische Madeleines mit 7 Varianten plus 1

Auf speziellen Wunsch – liebe Grüße an Astrid –  beginnt die Back-Session mit Madeleines. Im ersten Teil des Films “The Transporter” (mit Jason Stathan) freut sich der Kommissar über die frisch gebackenen Madeleines. Das ist mir nie aus dem Kopf gegangen und ich wollte wissen: Wie wird diese französische Gebäckspezialität gebacken? Was brauche ich dafür und wie funktioniert das eigentlich? Wie immer wenn ich etwas ausprobieren will, befrage ich Google – und zu 99.9% lande ich anschließend bei chefkoch.de. Dort habe ich mir…

Weiterlesen

Schreiben, Backen Kochen – so viel gemein

Früher habe ich zu bestimmten Anlässen gebacken: Geburtstag, Weihnachten, Ostern. Heute backe ich meist zwei Mal die Woche, manchmal mehr oder an einem Tag drei verschiedene Sachen. Ich koche auch sehr gern. Aber es gibt 921487874897 Food-Blogger, Hausfrauen, Backexperten und Spaßbacker, die besser sind als ich. Das ist so. Das ist auch okay. Darum wollte ich auch nie großartig von meinen “Kochkünsten” bloggen. Kochen und backen ist für mich eine kulinarische Art von Kreativität. Die findet zuerst in meinem Kopf statt…

Weiterlesen

Süßer Würztipp: Orangenzucker, Vanillezucker, Zitronenzucker

Vanillinzucker benutzt jeder, der gerne backt. Dabei hat  künstlich hergestellter Vanillinzucker keinen Wert für Backwaren und fördert nur das Bankkonto des Herstellers. Du kannst Vanillinzucker getrost weglassen. Einen Ersatz braucht es nicht. Sinnvoller ist es, einen Teil des normalen Zuckers durch echten Vanillezucker zu tauschen. Vanillezucker gibt deinem Kuchen oder deinem Gebäck ein tolles Aroma. Außerdem kannst du den Vanillezucker auch für herzhafte Gerichte, wie z.B. Kohl verwenden. Aroma-Zucker lässt sich günstig selbst herstellen. Vanille, Zitronen, Orange, aber auch Minze,…

Weiterlesen