Rezension: »Wie schmeckt trocken« von Markus del Monego / Süddeutsche Zeitung Edition

© Cover: »Wie schmeckt trocken« von Markus del Monego / Süddeutsche Zeitung Edition

Der 1966 in Basel geborene Markus Del Monego wurde 1998 als erster (und bisher einziger) Deutscher zum Weltmeister der Sommeliers gekürt. 2003 trug sein vielfaches Weinwissen dazu bei, dass er den Titel »Master of Wine« errang. Sein Leben dreht sich um den Wein – beruflich und privat. 1997 gründete er die Firmen tasteTainment  und caveCo in Essen. Seit 2008 arbeitet er als Sachverständiger für Bewertung von Weinen (IHK Essen). Seit 2010 berät er die Süddeutsche Zeitung bei der Weinauswahl in…

Weiterlesen

Gelesen: »Kloster Eberbach«- Geschichte und Wein / Tre Torri Verlag

Riesling und im speziellen Kloster Eberbach Riesling habe ich erst 2016 für mich entdeckt. Der Riesling aus dem Kloster Eberbach* ist sofort präsent und verströmt einen tollen Duft von exotischen Früchten: Ananas, Banane, Pfirsich, dazu mineralische Noten. Und all das, was die Nase verführt, schmeichelt dem Gaumen. Ein feiner Riesling, mit ausgewogenem Säuregehalt! Der Preis? Rund 10,- €. Das Weingut bietet darüber hinaus auch Spätburgunder, Weißburgunder oder Sekt. Doch Wein ist nicht alles, was in den Hallen des Klosters im Rheingau…

Weiterlesen

Resteverwertung: Orangen, Sahne, Wein – mach wolkig-süßes Orangen-Sahne-Dessert daraus

Fluffig und lecker: Orangen-Sahne-Dessert aus Resten

Lebensmittel wegwerfen hasse ich. Manchmal geht es nicht anders, klar. Aber bevor es soweit ist, versuche ich fast immer, aus den Resten eine schmackhafte Mahlzeit oder eine süße Leckerei zu zaubern. Gestern war es mal wieder soweit. Ich hatte 6 Orangen, die schon lange in der Schale lagen 1 halbe Flasche Riesling, der weg musste – schnell 2 Becher frische Sahne, die bereits drei Tage über dem Mindesthaltbarkeitsdatum lagen Kokosflocken – das sind die, die aussehen wie abgeschnittene Nägel eines…

Weiterlesen

In der Weihnachtsküche: Von Raclette, heißen Steinen und süßem Dessert

Jedes Jahr gibt es bei uns am Heilig Abend Raclette mit heißem Stein. Mein Raclette stammt aus dem Hause Spring und muss um die 25 Jahre alt sein. Viele Erinnerungen hängen daran. Dieses Jahr entdeckte ich leider einen tiefen Riss auf der Marmorplatte (glücklicherweise erst nach der Verwendung). Ich fürchte, nächstes Jahr muss ein neues Raclette auf den Tisch. :-( Raclette ist für mich Vielfalt pur und für jeden Genießer ideal: Ob Fleischesser, Pescetarier, Vegetarier oder Veganer – hier können…

Weiterlesen

Reingeschaut: Weinkatalog von Hendrik Thoma / Wein am Limit

Einen Katalog zu rezensieren klingt seltsam. Nun handelt es sich nicht um den aktuellen Ikea-Katalog und auch Otto erschien mir, trotz der Warenvielfalt, nicht interessant genug. Bei mir bringt der Postbote in den letzten Wochen viele Weinkataloge, die ich, mehr oder weniger, interessiert durchblättere – seltener daraus bestelle. Danach werfe ich sie ins Altpapier. Aus all diesen Katalogen sticht einer hervor, der nicht, wie die anderen, im Container, sondern im Weinbuchregal (ja, sowas gibt es bei mir) landen wird.  Der…

Weiterlesen

Vom Wein: 1992er Dexheimer Faberrebe Spätlese Rheinhessen

Dexheimer Doktor Faberrebe Spätlese 1992

Es war einmal ein Weißwein aus dem Jahre 1992, der dem Menschen Freude und Glück bringen sollte. Doch stattdessen schlief er 24 Jahre lang, bis ich ihn vom Regal schubste und entkorkte. Vor Scham färbte er sich beinahe rot.  Der Wein – Das Etikett Bei diesem Wein handelt es sich um eine Erzeugerabfüllung aus Deutschland. Der Winzer Roland Sander, Schwalbacherhof in Dexheim hat diese Flasche vor 24 Jahren abgefüllt. Das Weingut Sander – Schwalbacherhof besteht seit 1720 und wird zurzeit von…

Weiterlesen

Resteverwertung: Wein & Sekt – gestrichen und geschleckt!

Meisterin der Resteverwertung hat letztens irgendwer zu mir gesagt. Ich gebe mein Bestes, denn es widerstrebt mir Lebensmittel wegzuwerfen, obwohl sich das manchmal nicht verhindern lässt. Himbeer-Sekt-Konfitüre Vor einer Woche war es der Sekt, der kurz davor war schal zu werden – viel zu schade drum. Gemischt mit einem Beutel Himbeeren (tiefgefroren, ca. 500 g oder mehr) 1 Vanillestange (das Mark plus die Stange mitkochen lassen) 1 Zitrone, den Saft 1 Prise Salz Gelierzucker 2:1 – abmessen, je nach Restemenge Eine halbe…

Weiterlesen

Aus dem Keller: Bourgogne 1996 – Confrérie des Chevaliers du Tastevin – Les Caves des Hautes Cotes

Pinot Noir Bourgogne 1996 - offen

Vor ein paar Tagen war ich wieder im Keller meiner Eltern und habe mir die drei ältesten Flaschen Wein mitgenommen. Während das Armsheimer Goldstückchen aus dem Jahre 1976  vierzig Jahre lang unbeachtet blieb, sind die diesmal entdeckten Weine noch ziemlich jung. Der Wein – das Etikett Laut Etikett stammt dieser Rotwein aus dem Jahre 1996, wurde 1999 abgefüllt und von der 1950 gegründeten Confrérie des Chevaliers du Tastevin ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wurde und wird im Rahmen einer anonymen Verkostung errungen. Alle ausgezeichneten Weine dürfen…

Weiterlesen

Rezension: »Der kleine Johnson 2017« von Hugh Johnson / GU Verlag

»Der kleine Johnson« ist ein fester Begriff in der Welt des Weines. Sein Verfasser, Hugh Johnson, ebenso. Nach seinem Studium in Cambridge begann der 1939 geborene Londoner, sich professionell mit dem Thema Wein zu beschäftigen. Er arbeitete als Redakteur und Weinkorrespondent für verschiedene Magazine und Zeitungen. Sein erstes Buch mit dem schlichten und aussagekräftigen Titel »Wine« erschien 1966. Seine Weinführer sind in zahlreichen Ländern erhältlich und wurden über die Jahre hinweg wiederholt in überarbeiteten Neuauflagen publiziert. »Der Große Weinatlas« (Hallwag) folgte zuletzt 2014 in einer komplett…

Weiterlesen

Rezension: »Der ultimative Wein-Guide« von Madeline Puckette & Justin Hammack / Heyne-Verlag

»Der ultimative Wein-Guide« von Madeline Puckette & Justin Hammack wird mit einem Zitat eingeleitet: Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken. – Anonymous soll das gesagt haben, ich meine es war Goethe. Aber vielleicht irre ich mich. Von wem auch immer das Zitat stammt, es stimmt. Lässt sich auch auf Kaffee anwenden oder so: Das Leben ist zu kurz, um schlecht zu leben.  Wer steckt dahinter? Madeline Puckette ist Weinsommelière und Grafikdesignerin, eine sympathische Kombination. Justin Hammack ist Unternehmer.…

Weiterlesen