Neue Rezensionen für »Niemand« / »Niemand – Mehr« / »Die Regenbogenläufer«

Philipp Kraus besucht die Q10 des Adam-Kraft-Gymnasiums in Schwabach. Er betreibt für die Schule einen Blog mit dem aussagekräftigen Titel Sidekick. Dafür hat er »Niemand« rezensiert. Er findet: „Ein absolutes Must – Read!“ und vergibt 5 von 5 Punkten. Hier geht es zur kompletten Rezension (20.01.2019). Der Blog J&K Bluchgeflüster hat gleich drei Bücher von mir besprochen und ist begeistert. »Niemand« »Niemand – Mehr« und »Die Regenbogenläufer« Zu allen Rezensionen geht es hier entlang (22.01.2019). Vielen Dank  an die Rezensenten!…

Weiterlesen

Ein Blick auf den Schreibtisch oder aktuelle Projekte

Draußen schneit es dicke Flocken, die Welt ertrinkt unter schwerem feuchtem Schnee. Es ist Januar 2019. Während die Natur erstarrt, Bäume und Sträucher vor Kälte zittern, sitze ich im warmen Zimmer. Eine Wärmflasche im Rücken. Der kleine Hund schnarcht im Takt der Musik, die leise aus dem Laptoplautsprecher tönt. Auf dem Weg der Selbstfindung bin ich in Sackgassen gelandet, die mich zwangen an all den Stolpersteinen zurückzugehen, die mir schmerzhaft gegen die Schienbeine geworfen worden waren. Das war anstrengend. Nun wird…

Weiterlesen

R.I.P. Unser wunderbarer Caineal

Zwölf Jahre hast du bei uns gelebt und deine Zeit mit uns geteilt. Du und dein Bruder – ihr wart besondere Kater. Einzigartig. Sugar ging schon vor Jahren, viel zu früh. Nun bist du ihm gefolgt. Wir sind unendlich traurig. *Mai 2006 – † 22.01.2019 Als wir euch das erste Mal im Tierheim sahen, verliebten wir uns auf Anhieb. Aber die Tierheimleiterin hatte andere Pläne mit euch. Doch wir konnten nur noch an euch Zwei denken und kämpften darum, euch…

Weiterlesen

Rezension: »Fritz Keller – Wein & Genuss am Kaiserstuhl«/ TRETORRI Verlag

[Werbung – kostenloses Rezensionsexemplar] Vor noch gar nicht langer Zeit wurde deutscher Wein verpönt. Frei nach dem Motto, was aus dem eigenen Land kommt, kann nichts sein. Glücklicherweise habe ich in der Zeit noch keinen Wein getrunken. Als ich vor einigen Jahren anfing, mich für Wein zu interessieren, wurden deutsche Weine, junge Winzer und innovative Weingüter aus Deutschland geehrt, gelobt und gepriesen – und das nicht nur in Deutschland. Richtig so! Auch wenn es heute immer noch einige „Weinkenner“ gibt,…

Weiterlesen

Geschichte + Geschenk: Hugo, der Frosch findet einen Freund – Kapitel 4 / 5

[bezahlte Werbeaktion mit Gewinnspiel] Da bist du ja wieder. Wie schön!Hugo, der Frosch muss heute ein großes Abenteuer überstehen. Du kannst wieder dabei sein und am Ende eine Wärmflasche von der Hugo Frosch GmbH gewinnen. Viel Spaß und viel Glück! Nicole Rensmann Hugo, der Frosch findet einen Freund Kapitel 4 / 5 Mit einem einzigen Happs, begleitet von einem lauten Schnapp, fischte Vater Storch Hugo aus seinem Bett. Weg war er, der Frosch. Zurück blieb ein tiefer Schnitt im Seerosenblatt,…

Weiterlesen

Machen statt meckern: Erste Gehversuche für eine bessere Welt.

[Werbung – kostenlos, Namensnennung] Letzte Aktualisierung: 16.07.2019 Ab 2021 werden Einweg-Geschirr, Strohhalme und Wattestäbchen verboten. Ich finde, das dauert viel zu lange. „Einfach mal die Welt retten“ – wenn das so einfach wäre, hätten wir das sicherlich längst gemacht – du und ich. Aber leider ist die Alltagsumstellung auf umweltgerecht nicht mit einem Fingerschnipsen erledigt. Und klar, die Umwelt ist nicht das einzige Problem auf unserer Welt. Aber mit irgendwas müssen wir ja beginnen. Okay, wenn ich mein Kaufverhalten ändere…

Weiterlesen

Rezension: »Bruegel – Die Hand des Meisters« / Belser Verlag

[Werbung – kostenloses Rezensionsexemplar] Pieter Bruegel ist einer der bedeutendsten niederländischen Maler des 16. Jahrhunderts. Schon zu Lebzeiten genoss er hohes Ansehen. Doch nach seinem Tod geriet er in Vergessenheit. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckten die Kunstliebhaber Pieter Bruegel wieder. Sein Geburtsjahr bleibt ein kleines Geheimnis, sicher ist, dass er zwischen 1525 und 1530 geboren sein müsste. Er starb 1569. Sein Todestag jährt sich 2019 zum 450. Mal. Anlässlich dieses Ereignisses widmet das Kunsthistorische Museum in Wien den Werken…

Weiterlesen

Von alten Büchern und alten Bräuchen: »Engel Gabriels Lehrzeit« von M. Friedrichsen

Das schmale Büchlein sieht nicht mehr so hübsch aus, aber es ist auch 100 Jahre alt. Ein weihnachtliches Märchen von M. Friedrichsen, mit Illustrationen von Georg Hinke, in einer hohen Auflage im Jugend-Verlag GmbH (Charlottenburg) erschienen. Die Schrift.  Die Geschichte ist in Sütterlin geschrieben. Diese Schrift ist auch unter „Deutsche Schrift“ bekannt. Der Grafiker Ludwig Sütterlin hat die Schrift ins Leben gebracht. Anfang des 20. Jahrhunderts bis Mitte des 2. Weltkrieges wurde die Schrift verwendet. Doch auch danach starb die Schrift nicht…

Weiterlesen

Von alten Büchern und alten Bräuchen: »Julklapp – Illustrierte Deutsche Weihnachtsausgabe 1912«

[Aus meinem eigenen Bestand.] Diese Ausgabe habe ich in irgendeiner alten Kiste auf einem Trödelmarkt gefunden. Sie ist ziemlich mitgenommen, aber sie sollte trotzdem nicht in den Altpapiercontainer. Darum habe ich das Heft gekauft und zu den anderen alten rettungsbedürftigen Büchern in die Vitrine gestellt. Inhalt und Design Ein DIN A 4 großes Heft, herausgegeben von Albert Bonnier Verlag (Leipzig) im Jahre 1912. Das Heftchen hat zwei Weltkriege hinter sich. Und vermutlich noch viel mehr. Aber es hält noch. Wertarbeit.…

Weiterlesen

Rezension: »Weihnachten auf der Lindwurmfeste« von Walter Moers & Lydia Rode / Penguin Verlag

[Werbung – kostenloses Rezensionsexemplar] Nach »Prinzessin Insomnia und der alptraumfarbene Nachtmahr« präsentiert Walter Moers ein weiteres Buch, an dem Lydia Rode mitgewirkt hat. Passend zur Weihnachtssaison erleben wir »Weihnachten auf der Lindwurmfeste« mit zahlreichen farbigen Illustrationen. Design und Aufmachung  112 Seiten als Hardcover mit einem goldgelben Lesebändchen und einem Schutzumschlag. Bis Seite 70 werden die Seiten in Briefform dargestellt. Danach folgt Tafelmalerei. Jede Seite ist coloriert und mit Vignetten, Grafiken oder Farbstichen verschönert. Lydia Rode und Walter Moers haben die…

Weiterlesen